Schweiz
Gesellschaft & Politik

SVP-Politiker: «Auf rätoromanische Sendungen kann man verzichten»

«Auf rätoromanische Sendungen kann man verzichten»: Wie ein Politiker die Bündner erzürnt

«Völliger Humbug.» Warum sich Politiker und Twitter-User über 17 Sekunden in der Nachrichten-Sendung «10vor10» aufregen.
17.01.2018, 11:5818.01.2018, 03:58
Mehr «Schweiz»

Der Abstimmungskampf zur No-Billag-Initiative kommt in die entscheidende Phase. Immer mehr Parteien bestimmen ihre Parole. In rund einer Woche steht die spannendste Delegiertenversammlung auf der Agenda. Dann entscheidet sich, wie sich die SVP Schweiz positioniert.

Um den Puls der SVP-Anhänger zu spüren, besuchte die SRF-Nachrichten-Sendung «10vor10» die Delegiertenversammlung der Berner Kantonalpartei. Eine klare Mehrheit war dabei für ein Ja, obwohl der Vorstand sich für eine Ablehnung einsetzte.

Richtig brisant am Beitrag waren aber lediglich 17 Sekunden – und zwar das Votum des Berner Stadtrats Roland Iseli. Für den No-Billag-Befürworter und Gastronom ist klar, wie die SRG Geld einsparen kann.

«Ich bin hundertprozentig überzeugt: Jeder, der Rätoromanisch spricht, der kann sicher noch gut Deutsch, Italienisch oder Französisch. Also kann er doch auf dem Sender schauen, auf dem er die Sprache auch versteht. Damit lässt sich Geld sparen.»
Roland Iseli, Berner SVP-Stadtrat, an der SVP-Delegiertenversammlung in Bern

«Völliger Humbug», sagt der Bündner CVP-Nationalrat Martin Candinas auf Anfrage von watson. Er führt aus: «Mit dieser Begründung könnte man auch italienischsprachige Sendungen einsparen, denn viele Tessiner und italienischsprachige Bündner sprechen auch eine zweite Landessprache.» 

Es vergeht kein Tag, an dem der CVP-Politiker kein Rumantsch spricht. Zudem ist seine Website neben Deutsch und Italienisch auch auf Rumantsch zu lesen. «Wir sind keine Folklore. Wir leben und lieben unsere Sprache. Wir sind Realität», sagt Candinas. Wenn man die rätoromanische Sprache und Kultur erhalten wolle, brauche es Radio- und Fernsehsendungen auf Rumantsch. 

Darum steht für Candinas fest: «Wer Ja zu No Billag sagt, sagt Nein zur rätoromanischen Sprache.» Denn es bestehe schlicht und einfach kein Markt für die kleine Bevölkerungsgruppe. «Wir kämpfen aktuell um den Verbleib der einzigen rätoromanischen Tageszeitung.»

Nicht nur Candinas regt sich über die Aussage von Iseli auf. Auch auf Twitter hagelte es harsche Reaktionen.

Trotz Kritik – Roland Iseli steht zu seiner Meinung, wie er gegenüber watson betont. «Ich habe nichts gegen Rätoromanisch und will es nicht als Landessprache abschaffen. Mir geht es einfach um Sparvorschläge für die SRG.» Heute müsse das Medienunternehmen wegen ein paar Tausend Personen separate Sendungen produzieren. «Darauf könnte man gut verzichten.»

Denn dass es nicht ausreicht, in der Schweiz nur Rätoromanisch zu sprechen, steht für ihn ausser Frage: «Mit Rätoromanisch kommt man heute in der Schweiz nirgends hin. Oder versuchen Sie mal, in dieser Sprache auf einer Berner Bank Geld abzuheben.»

Gemäss dem Bundesamt für Statistik sprechen 43'914 Menschen (Stand 2015) in der Schweiz Rätoromanisch. Über fünf Millionen Menschen kommunizieren auf Deutsch.

So sieht «Der Bestatter» aus, wenn dem SRF das Geld ausgeht

Video: watson/Lya Saxer, Angelina Graf

Street-Art-Künstlerin Barbara wird bei Facebook attackiert

1 / 8
Street-Art-Künstlerin Barbara wird bei Facebook attackiert
Ein Kaktus gegen Nazis: Dieses Werk der Street-Art-Künstlerin Barbara wurde von Facebook gelöscht.
quelle: facebook.com/ichwillanonymbleiben
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Alles zur No-Billag-Initiative [05.03.2018,cbe]

Alle Storys anzeigen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
262 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Plöder
17.01.2018 12:35registriert Juli 2015
Wow! Diese Partei darf nicht mehr gewählt werden!
Sie schreiben die CH Kultur und das Schweizerische auf die Fahnen, jedoch setzen sie sich für grosse Unternehmen, persönliche Profilierung und die Abschaffung des schweizwrischen Zusammenhalts ein.
70267
Melden
Zum Kommentar
avatar
Makatitom
17.01.2018 12:35registriert Februar 2017
Kann bitte noch erwähnt werden, welche Gastrobetriebe der Iseli führt? Die braucht es nämlich sicher auch nicht, in der Stadt Bern hat es genug andere Beizen
60549
Melden
Zum Kommentar
avatar
dop_forever
17.01.2018 12:28registriert Dezember 2015
Was für ein ignoranter Typ. Sitzt in Bern und kümmert sich nicht um Randregionen.
Für Sprachenvielfalt, für Randregionen, für eine demokratische Schweiz, Nein zu No Billag!
52742
Melden
Zum Kommentar
262
«Anmassende Boni-Exzesse»: FDP-Präsident ruft zu mehr Bescheidenheit auf

FDP-Parteipräsident Thierry Burkart kritisiert die Bezüge von UBS-Chef Sergio Ermotti. Der Tessiner habe zwar nach der Zwangsfusion der CS und der UBS Vertrauen geschaffen. Doch seine Vergütung von 14,4 Millionen Franken nach neun Monaten an der Spitze der UBS sei unverhältnismässig und stossend und «schlicht eine Ohrfeige».

Zur Story