Schweiz
Ostschweiz

Er hat mit seinem Foto den Äscher weltberühmt gemacht: «Die Amerikaner haben den Himmel blauer gemacht, ich selber fotografiere lieber bei schlechtem Wetter»

 

1 / 14
Der Äscher ist die schönste Beiz der Welt
«Schönster Ort der Erde» oder «interessantestes Restaurant der Welt». Es gibt kaum einen Titel, den das Berggasthaus Äscher nicht für sich in Anspruch nehmen kann.
quelle: peter böhi
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Er hat mit seinem Foto den Äscher weltberühmt gemacht: «Die Amerikaner haben den Himmel blauer gemacht, ich selber fotografiere lieber bei schlechtem Wetter»

Durch sein Bild des Bergrestaurants Äscher ist Peter Böhi plötzlich berühmt. Trotzdem möchte er nicht Profi-Fotograf werden. Im Interview spricht er über Bildbearbeitung und wie seine Fotografie den Weg in das «National Geographic» fand. 
16.08.2015, 11:5316.08.2015, 12:42
Felix Burch
Folge mir
Mehr «Schweiz»
Dieses Bild macht Peter Böhi berühmt.
Dieses Bild macht Peter Böhi berühmt.

Sie haben ein Bild geschossen, das auf die Titelseite des «National Geographic»-Buches «Places of a Lifetime» kommt. Wie ist es, der berühmteste Fotograf der Schweiz zu sein?
Peter Böhi: Das bin ich bestimmt nicht. Da gibt es ganz andere Kaliber. Ich bin und bleibe ein Hobby-Fotograf. 

Trotzdem. Es gibt nicht viele Fotografen, die es in das renommierte «National Geographic» schaffen. Kennt man Sie in der Szene?
Nein. Aber bei den Bergwirten in der Ostschweiz geniesse ich eine gewisse Anerkennung. Als ich kürzlich im Berggasthaus Rotsteinpass im Alpstein einkehrte, erkannte mich der Wirt, obwohl ich dort nur selten bin. Das freute mich. 

Können Sie sich an den Augenblick erinnern, in dem Sie den Knopf ihrer Kamera drückten und das berühmte Äscher-Bild schossen?
Ehrlich gesagt nicht. Ich weiss nicht einmal genau in welchem Jahr es entstand. Es war aber ziemlich sicher September. 

«Dass der Äscher an einem überhängenden Fels klebt, die hintere Wand des Restaurants der Fels selber ist, das ist einzigartig.»
In den Bergen ist Peter Böhi immer mit seiner Kamera unterwegs.
In den Bergen ist Peter Böhi immer mit seiner Kamera unterwegs.
Gynäkologe, Rega-Arzt, Fotograf
Der 54-jährige Peter Böhi lebt im St.Gallischen Altstätten, dort betreibt er seine Frauenarzt-Praxis. Zusätzlich arbeitet er im Kantonalen Spital Heiden. Seine erste Foto-Ausstellung realisierte Böhi im Gasthaus Äscher. Es war eine Sammlung von Bildern aus dem Alpstein. Böhi fotografiert, seit er denken kann. Vor sechs Jahren begann er, das Fotografieren semiprofessionell auszuüben, wie er es nennt. (feb) 

Spürten Sie, dass es ein gutes Bild wird?
Nicht sofort, erst bei der Nachbearbeitung. Da fiel mir auf, dass das Restaurant im Schatten liegt, auf die Terrasse hingegen Sonnenstrahlen fallen. Die Spiegelung in den Fenstern fand ich ebenfalls interessant. Während ich einiges optimierte, wurde mir klar, welches Potenzial in dem Bild steckt. 

Was macht für Sie den Äscher aus? 
Die Lage, der Standort. Dass die Beiz an einem überhängenden Fels klebt, die hintere Wand des Restaurants der Fels selber ist, das ist einzigartig. Zudem ist die Aussicht schwer zu überbieten, ebenso die Rösti und die Gastfreundschaft. Das Familiäre ist trotz dem Run auf den Äscher geblieben. 

Wie wählen Sie Ihre Bilder aus?
Nach Gefühl. Durch Plattformen wie Flickr, wo ich mittlerweile rund 8000 Bilder online gestellt habe, bekomme ich zudem Inputs von Usern. Immer wieder kommt es vor, dass der Menge Bilder gefallen, die ich nicht als meine attraktivsten ausgewählt habe.

Ihr Äscher-Bild haben Sie ebenfalls auf Flickr gestellt. Von dort wurde es mehrere Male «gestohlen» und weiterverbreitet ohne ihre Einwilligung. Nervt das?
Ja und Nein. Natürlich ist das «Klauen» irgendwie nicht in Ordnung. Aber wenn ich meine Bilder auf Flickr stelle, muss ich damit rechnen. Auf der anderen Seite wäre «National Geographic» wohl kaum auf mich aufmerksam geworden, wenn sich mein Bild nicht auf illegale Weise so rasch verbreitet hätte. 

Wie ist «National Geographic» auf sie zugekommen?
Vor knapp einem Jahr schrieb mir eine Fotoredaktorin ein Mail. Sie teilte mir mit, dass «National Geographic» mein Bild gegen Honorar gerne für einen Buchband verwenden würde. Offenbar war nicht von Anfang an klar, dass es das Titelbild wird. Dass es die Redaktion nun für die Front ausgewählt hat, es sich gegen all die anderen «schönen Orte» der Welt durchsetzte, macht mich schon ein bisschen stolz. Das ist ein Höhepunkt für den Äscher. 

«Für das Titelbild haben sie die Drahtseile retuschiert.»

Wie viel hat «National Geographic» an ihrem Bild nachträglich verändert?
Ein attraktives Element meines Bildes finde ich die dramatischen Wolken. Ich fotografiere allgemein lieber bei schlechtem Wetter. Schönes Wetter finde ich eher langweilig. In Amerika, wo «National Geographic» den Hauptsitz hat, sieht man das etwas anders. Sie haben den Himmel blauer gemacht als auf meinem Original, ausserdem haben sie Drahtseile retuschiert.

National Geographic
Die National Geographic Society wurde am 13. Januar 1888 von 33 Männern in den USA gegründet. Zweck der Vereinigung war und ist, geografische Kenntnisse der Allgemeinheit nahezubringen. Neun Monate nach der Gründung erschien das erste National-Geographic-Magazin. 1905 erfand der Chefredakteur Gilbert Hovey Grosvenor den eigentlichen Fotojournalismus, für den das Magazin mit spektakulären Farbfotografien noch heute bekannt ist. Das «National Geographic» gewann zahlreiche Preise, im Jahr 1982 hatte es eine Auflage von fast 11 Millionen Exemplaren. (feb)

Warum wechseln sie nun nicht den Beruf und werden Profi-Fotograf?
Die Branche ist brotlos. Ausserdem mag ich meinen Job als Gynäkologe. Fotografieren macht mir zu viel Spass, als dass ich es zu meinem Beruf machen möchte. 

Was sind Ihre liebsten Sujets?
Berge, Landschaften allgemein, Strassen und Konzerte. 

Wie oft sind sie in den Bergen?
So viel wie möglich. Pro Woche mache ich mindestens 1000 Höhenmeter, ich liebe Hochtouren. Meine Kamera begleitet mich dabei immer. 

Trifft man Sie noch oft im Äscher an?
Mindestens einmal im Monat bin ich dort. Wenn es sein muss, auch bei Regen. 

Das ist der letzte Teil der Äscher-Trilogie. Hier gibt es Teil 1 und Teil 2 zum nachlesen.  

No Components found for watson.appWerbebox.
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
4 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
koal
16.08.2015 13:45registriert Oktober 2014
Aktuelles Wetter am Aescher
Bild
301
Melden
Zum Kommentar
4
Wo die 800'000 Auslandschweizer wohnen – und in welchen 5 Ländern KEIN EINZIGER
Die Schweiz ist eine Nation von Auswanderinnen und Auswanderern. Diesen Schluss legt die Auslandschweizerstatistik nahe. Die Schweizer Gemeinde im Ausland wuchs 2023 um 1,7 Prozent. Nahezu zwei Drittel davon leben in Europa.

Am 31. Dezember 2023 waren 813'400 Schweizerinnen und Schweizer bei einer Vertretung im Ausland angemeldet, wie das Bundesamt für Statistik (BFS) am Donnerstag mitteilte. 2022 war die Auslandschweizer-Bevölkerung noch um 1,5 Prozent gewachsen.

Zur Story