Schweiz
Panorama

Alles klar mit Sardinien: Insel besteht Einbürgerungstest

watson, der Schweizermacher

Alles klar mit Sardinien: Insel besteht Einbürgerungstest

Wie viel Schweiz steckt in Sardinien? Unsere Evaluation ergibt, dass der Kantonskandidat für die Weltherrschaft unerlässlich ist.
27.03.2014, 20:0829.03.2014, 19:47
Philipp Dahm
Folge mir
Mehr «Schweiz»

Der Anschluss Sardiniens an das Gross-Schweizer-Reich ist ja quasi schon beschlossene Sache. Grund genug, sich den neuen Lebensraum im Südwesten mal genauer anzuschauen: Lohnt sich der 27. Kanton überhaupt? Oder sollten wir doch besser den Spiess umdrehen und uns die deutsche Luxus-Insel Sylt einverleiben? 

Müssen wir gar Korsika bitten, heim in den reichen Eidgenossen-Kreis zu kommen? watson spielt Schweizermacher und durchleuchtet den Neuen im Team Helvetia in einem knallharten Schnellcheck. Was hat der Einbürgerungskandidat zu bieten?

Grösstes Plus: Endlich Meeranbindung für die Schweiz!!!

Traumhaft! Der Tuaredda-Strand auf Sardinien: Hier könnte schon bald der Duft von Fondue die schnöde Meeresbrise ersetzen.
Traumhaft! Der Tuaredda-Strand auf Sardinien: Hier könnte schon bald der Duft von Fondue die schnöde Meeresbrise ersetzen.Bild: WikiCommons/emmequadro61

Sicher, in einem heissen Sommer bietet die Aare Abkühlung. Klar, mit dem Lago Maggiore haben wir bereits ein italienisch klingendes Gewässer und der Rheinfall zieht einen auch nicht runter. Doch was fehlt, ist eine richtige Küste! Mehr Meer, lautet also die Devise: Sardinien bringt satte 1848,6 Kilometer Strand mit in die Ehe. Würden Sie dieser Braut das Jawort verwehren? Wenn ja, dann sicherlich erst nach ausgedehnten Ferien in der Sonne. 

(Sand-)Burg mit Panoramablick: Der Strand von Torre di Bari.
(Sand-)Burg mit Panoramablick: Der Strand von Torre di Bari.Bild: WikiCommons/Hans Peter Schaefer

Positiv: Die Mentalitäten ähneln sich

Der Zürcher Söldnerführer Wilhelm Frölich im Jahr 1549, gemalt von Hans Asper. 
Der Zürcher Söldnerführer Wilhelm Frölich im Jahr 1549, gemalt von Hans Asper. Bild: Schweizerisches Landesmuseum

Heute ist die Schweiz für eine Luftwaffe berühmt, die sich an Bürozeiten hält. Doch, Sie werden staunen, das war vor einigen Jahrhunderten nicht so: Damals waren Söldner der nationale Exportschlager. Passt ja auch zum Klischee des hartnäckigen Helvetier, der eigentlich niemandes Knecht sein will, selbst wenn er sich als Landsknecht verdingt.

Die Sarden sind eigentlich keine Reisläufer – so nannte man früher die Schweizer Soldaten –, aber sie lassen sich ungern vereinnahmen. Selbstverständlich kann man weder hüben noch drüben alle über einen Kamm scheren, doch die Einwohner des potenziellen Neulands machen bei Wikipedia einen recht renitenten Eindruck: «Erst 1946 erhielt die Insel Autonomie, doch bis 1982 gab es vereinzelte, zum Teil bewaffnete Rebellionen, die häufig auch mit Entführungen verbunden waren.» 

«Jeder dritte Menschenraub in Italien ereignete sich auf Sardinien», berichtet der Spiegel – 1980. «Anders als Siziliens Mafia, kämpften die sardischen Banditen lange Zeit gegen das Establishment: Der Gesetzlose ging in die Berge und lebte von Raub und Erpressung.» Mit etwas gutem Willen kann man hier Parallelen zwischen der Eidgenossenschaft vor 400 Jahren und den Insel-Rebellen (vor 40 Jahren) ausmachen. Wenn man nicht will, soll man es bleiben lassen.

Eigentlich hatten wir nach Fotos von sardischen Banditen gesucht, kamen dann aber um dieses Bild von einem Bild nicht herum. 18. April 2008 in Porto Rotondo auf Sardinien: Italiens damaliger ...
Eigentlich hatten wir nach Fotos von sardischen Banditen gesucht, kamen dann aber um dieses Bild von einem Bild nicht herum. 18. April 2008 in Porto Rotondo auf Sardinien: Italiens damaliger Premier Silvio Berlusconi reagiert bei einer Pressekonferenz auf eine Frage nach seinem Privatleben (Bunga-Bunga? Boum Boum!). Russlands starker Mann Wladimir Putin denkt sich seinen Teil, oder er schwelgt in der Zukunft. Bild: EPA

Avanti, Artenvielfalt!

Die neuen im «Team Natur»: Sardischer Scheibenzüngler, Gefleckter Walzenskink und Italienische Erzschleiche. Gewöhnen Sie sich schon mal dran!

Der Sardische Scheibenzüngler heisst in der Wissenschaft Discoglossus sardus.
Der Sardische Scheibenzüngler heisst in der Wissenschaft Discoglossus sardus.Bild: WikiCommons/Benny Trapp
Willkommen, Gefleckter Walzenskink!
Willkommen, Gefleckter Walzenskink!Bild: WikiCommons/Benny Trapp
Die Italienische Erzschleiche hat den Sprung über die Alpen nicht geschafft. Und wenn die Erzschleiche nicht zur Schweiz kommen will, kommt die Schweiz eben zur Erzschleiche!
Die Italienische Erzschleiche hat den Sprung über die Alpen nicht geschafft. Und wenn die Erzschleiche nicht zur Schweiz kommen will, kommt die Schweiz eben zur Erzschleiche!Bild: WikiCommons/Etrusko25

Plus Plus Plus: Gold und Silber zum Ausbeuten!!!

Niemand mag Gäste, die nichts mitbringen: Sardinisches Gold.
Niemand mag Gäste, die nichts mitbringen: Sardinisches Gold.Bild: Münzauktion

Walzenskink hin, Scheibenzüngler her: Wenn es um wirtschaftliche Interessen geht, hört der Naturspass natürlich auf! Und wenn es um die Eisen-, Gold- und Silbervorkommen im Süden der Insel geht, dann wollen wir von den schmierigen Kriechtieren keine Widerworte hören. Damit das mal klar ist, oder basta, wie man jetzt wohl sagen muss.

Natürlich wird das Eiland bei einem grossflächigen Rohstoff-Raub einige Kollateralschäden davontragen. Vor allem Chemikalien, die bei der Förderung zum Einsatz kommen könnten, lassen den einen oder anderen Einheimischen sicher die Nase rümpfen. Hier gilt es, die zukünftigen Mit-Helvetier mit solidem Handwerk zu überzeugen. Das Brachwasser fliesst ja von den Bergen durch die Flüsse ins Mittelmeer und somit aus Augen wie Sinn. Der Name des Konzepts: nach mir die Sintflut.

Plus wie minus: Weltmacht Schweiz

So ein «Platz an der Sonne» wie Sardinien verändert selbstredend das Gewicht der Schweiz in der Weltgemeinschaft. Wie einst Wilhelm II. muss Bern ein Flotten-Programm auflegen, um die Kolonie, pardon, den 27. Kanton schützen und die Seewege freihalten zu können. Das würde ein paar Franken mehr kosten als das Strahlflugzeug Gripen, das Ueli Maurer anschaffen will.

Gut ist wiederum, dass der schwedische Vogel auf dem sardischen Militärflugplatz Decimomannu ein neues Nest fände. Die deutsche Luftwaffe, die dort eine Ausbildungsstaffel stationiert hat, dürfte natürlich nur bleiben, wenn Konzessionen im Streit um lärmende Anflüge auf den Flughafen Zürich gemacht werden – ein neuer Trumpf im Verhandlungspoker mit Berlin!

Ausserdem bekommt die Militärmacht Schweiz das Testgelände Salto di Quirra für Raketen dazu. Hier hat helvetische Technik schon Tradition: Im Bild unten sehen Sie einen Raketen-Prototypen, der in der Schweiz mitentwickelt wurde und 1966 auf Sardinien erprobt wurde. Voilà.

Die etwas andere Swissness.
Die etwas andere Swissness.Bild: KEYSTONE

Licht und Schatten wechseln sich auch in der sardischen Küche ab. Erst schrieb mir meine Kollegin Simone Meier, die deutlich kultivierter ist als ich:

«Die Schweiz wird zum Gourmetland! Grossartige Genussgranaten kommen aus Sardinien: Zum Beispiel Bottarga! Gesalzener, gepresster und getrockneter Fischrogen – die Sarden nehmen am liebsten Thunfisch. Kann man fein geschnitten oder als Pulver über Pasta und Risottos geben. Heisst auch ‹Kaviar Sardiniens›. Oder Mirto: ein Likör aus den Beeren der sardischen Myrte. Der Mirto rosso ist süss, der Mirto bianco trocken. Macht sofort süchtig.» 

Gastronomie hinterlässt faden Nachgeschmack

Das mutet appetitlich an, doch die weitere Recherche liess einem das Risotto im Rachen stecken bleiben. Um im kulinarischen Bild zu bleiben: Fischeier und Schnaps sind nur die feine Glasur, unter der sich eine faulige Götterspeise verbirgt. Die Rede ist von Cazu Marzu. Das ist ein Schafskäse, der von Maden verfeinert wird.

Aus Wikipedia: «Käsefliegen der Art Piophila casei legen bei der Herstellung ihre Eier auf dem Käse ab. Die Maden dringen in den Käse ein und wandeln ihn durch Verdauung um, so dass er eine cremige Konsistenz und ein kräftiges Aroma bekommt und eine Flüssigkeit absondert, die lagrima (Träne) genannt wird. Beim Verzehr befinden sich lebende Maden im Käse. Diese werden mitgegessen.»

Und das bei uns, den Käse-Königen ...

Casu Marzu heisst im sardischen Dialekt «verdorbener Käse» – und das nicht von ungefähr. Das Gericht kann die Fliegenmadenkrankheit auslösen.
Casu Marzu heisst im sardischen Dialekt «verdorbener Käse» – und das nicht von ungefähr. Das Gericht kann die Fliegenmadenkrankheit auslösen.Bild: WikiCommons/Shardan

Einziger Nachteil: Das neue Kantonswappen

Bild
Bild: WikiCommons/Fabiocarboni

Als der König von Aragón und Navarra in der Schlacht von Alcoraz im Jahre 1096 die Mauren besiegte, liess Peter I. angeblich vier schwarze Könige köpfen. Das fand Peter III. knapp 200 Jahre später so gut, dass er die vier Häupter – mit weissen Augenbinden – zusammen mit einem roten St.-Georgs-Kreuz als Wappen einführte. Wenn das Wort «Negerkuss» heute nicht mehr opportun ist, könnten die so genannten Sardischen Mohren der Insel bei der Aufnahme in die Schweiz zum Nachteil gereichen.

Fazit

Die Aufnahme Sardiens in die Eidgenossenschaft ist uneingeschränkt zu empfehlen. Trotz Casu Marzu. Wenn die Rohstoffe des Eilands, die Edelmetalle und das Menschenmaterial in vollem Umfang dem Ziel untergeordnet werden, dass der Gripen auch nach 18 Uhr die Schweizer Aussengrenze am Mittelmeer verteidigt, steht der Berner Weltherrschaft eigentlich nichts mehr im Wege. 

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
5 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
5
Breel Embolo kaufte offenbar gefälschte Covid-Zertifikate von Hells Angel
Natistürmer Breel Embolo hat während der Pandemie angeblich gefälschte Covid-Zertifikate von einem Hells-Angels-Mitglied gekauft. Das geht aus einer Anklageschrift gegen den Biker hervor.

Breel Embolo ist kein Kind von Traurigkeit. Schon mehrfach geriet der Natistürmer mit dem Gesetz in Konflikt. Im vergangenen Jahr wurde er wegen «mehrfacher Drohungen» schuldig gesprochen und zu einer hohen bedingten Geldstrafe verurteilt. Wegen Vermögensdelikten muss er in Basel bald wieder vor Gericht. Und unvergessen ist die Story, als er in Deutschland – er spielte damals für Gladbach – während Corona an einer illegalen Party teilgenommen hatte, dann vor der Polizei geflüchtet ist und sich angeblich in einer Badewanne versteckt hat.

Zur Story