wechselnd bewölkt
DE | FR
Schweiz
Review

SRF Arena zu Corona-Hilfen: Unternehmer ist wütend

Unternehmer Peter Hug zeigte sich über die Corona-Politik resigniert.
Unternehmer Peter Hug zeigte sich über die Corona-Politik resigniert.Screenshot/SRF
Review

«Ich brauche Hilfe!»: Dieser Unternehmer lässt in der Corona-«Arena» der Wut freien Lauf

In der zweiten «Arena» des Jahres 2021 ging es bereits wieder um die Corona-Pandemie. Ein Unternehmer zeigte deutlich auf, wo die Baustellen in der Wirtschaftspolitik sind.
16.01.2021, 06:1716.01.2021, 12:32
Mehr «Schweiz»

Es wäre wohl ein spannendes Experiment gewesen: Man packt Politikerinnen und Politiker ins SRF-«Arena»-Studio und lässt sie über das Wetter reden. Es war ja auch das dominierende Thema am gestrigen Freitag (zumindest etwa aus Ostschweizer und Zürcher Sicht).

Sandro Brotz und seine Leute verzichteten aber darauf und liessen den sehr vielen Schnee wortwörtlich ein Randthema werden. Es ging einmal mehr um Corona – diesmal zur Frage, ob die gesprochenen Hilfen für Wirtschaft und Co. wirklich ausreichen.

Brotz' Team lud dafür Nationalrätinnen und -räte (aus der Ostschweiz und Zürich) von links bis rechts ein: Céline Widmer (SP/ZH), Martin Bäumle (GLP/ZH), Regine Sauter (FDP/ZH) und Diana Gutjahr (SVP/TG). Als wissenschaftlicher Beistand kam die Gesundheitspsychologin Urte Scholz. Die neue BAG-Chefin Anne Lévy feierte gestern ihr «Arena»-Debüt.

Die Debatte drehte sich primär um zwei Punkte: Die beschlossenen epidemiologischen Massnahmen und die gelockerten wirtschaftlichen Hilfen. Und die generelle Frage, was im Kampf gegen Corona gut oder schlecht ist.

Wir erinnern uns: Der Bundesrat verlängerte diese Woche diverse «Shutdown»-Massnahmen. Restaurants und Co. bleiben zu, gewisse Läden müssen neu schliessen und Homeoffice muss angeordnet werden, wenn es einfach umsetzbar ist. Gleichzeitig können mehr Unternehmen als «Härtefall» durchgehen und so ihre Ausfälle mit staatlichen Hilfsgeldern (teilweise) decken.

«Bundesrat setzt sich über politische Prozesse hinweg.»
Diana Gutjahr

Von Widmer und Bäumle gab es dazu keine Pauschalkritik. Die Freisinnige Sauter – selbsternannte Befürworterin des «Schweizer Wegs» – vermisste bei den neuerlichen Bundesratsbeschlüssen sowas wie ein Gesamtkonzept. Ihre Ausführungen klangen so, als würde sie von der Landesregierung sowas wie ein Corona-Drehbuch verlangen, in dem fast schon algorithmisch Wenn-Dann-Anweisungen formuliert werden.

Kritik und nochmals Kritik gab es von der SVP-Vertreterin Gutjahr, die erstaunlich konsequent ihre Aussagen immer wieder gemäss Parteilinie framte. An ihrer Haltung, Laden- und Restaurantschliessungen seien schlecht, konnte man zwar lediglich epidemiologisch etwas aussetzen. Viel auffälliger war, wie gut sie die Oppositionsrolle spielte (trotz zwei Vertretern im Bundesrat).

Gutjahrs Kritik an der Regierung

Video: srf/arena

So warf Gutjahr vor, die Landesregierung würde sich über «politische Prozesse» hinwegsetzen, weil die Mehrheit der Kantone und die Wirtschaftskommission gegen Homeoffice-Pflicht und Co. waren (Anmerkung dazu: die Kantone und die Kommission bestimmen solche Sachen nicht). Ihre Pauschalkritik richtete sich dementsprechend nicht gegen die Art und Weise, wie der Bundesrat kommuniziert, sondern was er beschlossen hatte.

Und da wurde es spannend, da es einen Graben zwischen der linken und rechten Studiohälfte gab. So kritisierte Sauter etwa, dass mit den Ladenschliessungen eine Ungleichbehandlung zwischen den Marktplayern geschaffen werde: Unterwäsche dürfte im Grossverteiler weiterhin angeboten werden, ein Lingerie-Geschäft im «höheren Segment» müsse aber schliessen. Das Fazit der FDP-Nationalrätin Regine Sauter: «Man muss viel konsequenter entschädigen. Die Unternehmen würden aber viel lieber offen haben, Umsätze machen und sich sorgfältig verhalten.»

Sauter bemängelt Fairness

Video: srf/arena

Diese Seite legte den Fokus auf die Details, während SP-Widmer und GLP-Bäumle sich auf die grosse Strategie konzentrierten. So störte sich die Zürcher Nationalrätin Céline Widmer an der Detail-Betrachtung und lobte, dass man nun erkannt habe, dass es mehr gesundheitlichen Schutz und mehr Entschädigungen braucht.

Auch alt GLP-Chef Martin Bäumle kam zum Schluss, dass der Staat mehr Geld sprechen solle: «Ich bin ein knallharter Finanzpolitiker. Aber jetzt sage ich: Wir müssen denen helfen.»

Damit gemeint waren Unternehmerinnen und Unternehmer wie Peter Hug, Inhaber einer mobilen Gelateria. Regelmässige «Arena»-Zuschauer kennen ihn: Er war vor Monaten bereits im Studio als eine Stimme der Wirtschaft. Gestern Abend musste er den Resignierten spielen: Hug erzählte, wie schwierig es für ihn derzeit und für den kommenden Sommer sei, Umsätze zu machen. Er kämpfe sich durch zahlreiche Formulare durch, versuche staatliche Hilfen zu beantragen und müsse monatelang auf Auszahlungen warten.

Hugs Ausführungen zuzuhören tat weh: Der Unternehmer, dessen Beruf (Glace verkaufen) mit so viel Freude verbunden ist, sass minutenlang mit verschränkten Armen da und machte ein traurig-wütendes Gesicht. Viel Freude war da nicht mehr zu sehen. «Ich brauche Hilfe und ich bin ein Härtefall!», sagte er und präsentierte mit seine Resignation ziemlich gut, was für Schicksale politisch gelöst werden sollten.

Glace-Verkäufer Hug: ein Beispielfall

Video: srf/arena

Gegen Ende gab es dann trotzdem einen kleinen Lichtblick: die Impfung. Sie wurde von BAG-Direktorin Anne Lévy als Anlass zur Hoffnung präsentiert und von GLP-Vizepräsident Martin Bäumle als sicher erklärt: «Über die Strasse zu gehen, ist auch gefährlich.»

«Über die Strasse zu gehen, ist auch gefährlich. Die Impfungen sind aber sehr, sehr sicher.»
Martin Bäumle

Die Impfungen seien sehr sicher, man dürfe aber den Leuten nichts vormachen und behaupten, die Impfung täte nicht weh. «Sie tut weh. Sie tut weh beim Piksen, es gibt vielleicht sogar Fieber – das muss man den Leuten ehrlich sagen.»

GLP-Bäumle über das Impfen

Video: srf/arena
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet um die Zahlung abzuschliessen)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
150 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
HappyUster
16.01.2021 08:27registriert August 2020
Habe eine Frage an die Politiker/innen: wie kann man eine Lösung finden bei so einer Krise?

A= man sitzt zusammen und findet zusammen einen Weg. Steht dazu und zeigt 'wir können das'.
B= man kritisiert nur und fordert "seine" perfekte Lösung. Die Anderen haben ja 'keine Ahnung'.
13015
Melden
Zum Kommentar
avatar
Trasher2
16.01.2021 08:12registriert März 2016
7864 Coronatote - x - tausend Menschen, die nach einer Erkrankung auch nach Monaten nicht wirklich fit sind...

und die Vertreter des Volkes diskutieren darüber, wie man den Reichtum unseres Landes am rechten Ort behalten kann.

Herzlichen Dank!

Hört endlich auf die Interessen Einzelner zu vertreten. Schaut endlich dass das Covid bedingte sterben ein Ende hat! Erhebt Massnahmen und entschädigt! Einfach und unkompliziert.
Für ein reiches Land wie unseres ist das, was hier veranstaltet wird einfach nur noch peinlich.
14250
Melden
Zum Kommentar
avatar
mMn
16.01.2021 10:01registriert September 2020
In einer Krise braucht es un erster Linie gute Troubleshooter und nicht Politiker, die miteinander stürmen

Berset war kein schlechter Troubleshooter in der ersten Welle. Danach hat man ihm aber das Heft aus der Hand genommen und seither wird nur noch gestürmt.

In normalen Zeiten ist dieses Gestürm psychohygiene dafür, dass niemand in diesem Land das Gefühl hat, übergangen zu werden. Das ist i.O. und menschlich. Es gehört zur Demokratie.

In der Krise haben wir aber leider keine Zeit dafür. Das Virus wartet nicht geduldig, wie die EU, bis wir uns einigen.
11628
Melden
Zum Kommentar
150
Das SRF gibt Sparmassnahmen mit Stellenabbau bekannt

Dem Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) drohen ab 2025 Verluste: Es seien weitere Einsparungen und ein Stellenabbau unumgänglich, teilte das Unternehmen am Montag mit. Welche Bereiche betroffen sind, ist offen - noch liegen keine konkreten Zahlen vor.

Zur Story