Schweiz
Romandie

Neues Ausländergesetz: Genfer Justiz hat bereits 20 Straftäter ausgewiesen

Neues Ausländergesetz: Genfer Justiz hat bereits 20 Straftäter ausgewiesen

17.02.2017, 13:5817.02.2017, 14:18
Mehr «Schweiz»

Die Genfer Justiz hat seit Oktober gegen straffällig gewordene Ausländer schon 20 Landesverweise verfügt, die auf dem neuen Ausländergesetz basieren. Dieses verschärft die Landesverweis-Kriterien mit der vom Volk angenommenen SVP-Ausschaffungsinitiative stark.

Unbefristete Haft

A police man stands in front of the panel with announcing cancelled flights to brussels at the Airport of Geneva, Switzerland, Tuesday, 22 March 2016. All flights to brussels are canceled following te ...
Die Genfer Behörden haben das neue Gesetz bereits mehrfach angewendet.Bild: KEYSTONE

Keine einzige der von der ersten Instanz, dem Genfer Polizeigericht, verhängten Ausschaffungen wurde bislang vollzogen, wie Henri Della Casa, Sprecher der Genfer Justiz, am Freitag sagte. Er bestätigte damit Informationen der Zeitung «Tribune de Genève».

Die Landesverweise seien gegen Verurteilte ohne einen Bezug zur Schweiz verfügt worden. Einige der Betroffenen befänden sich seit ihrer Verurteilung in Ausschaffungshaft.

Wann sie ausgeschafft werden, konnte der Sprecher nicht sagen. Das Problem: Sie stammen aus Ländern wie Marokko, mit denen die Schweiz keine Rückübernahmeabkommen hat, oder wie Algerien, bei denen es trotz Abkommen mit den Rückschaffungen hapert, da die Beschaffung der Dokumente ein Hin und Her ist. Damit ist offen, wie lange die Verurteilten in Ausschaffungshaft sitzen müssen.

Berufung abgelehnt

Gemäss der Zeitung hat der Anwalt eines Algeriers bereits gegen die unbefristete Ausschaffungshaft seines Mandanten rekurriert. Er unterlag aber bei der Berufungskammer des Genfer Strafgerichts, die ein Untertauchen des Algeriers befürchtet.

Die «Tribune de Genève» zitiert aus dem Urteil der zweiten Instanz: «Die Unsicherheit über die persönliche Situation des Beschuldigten in der Schweiz (ohne Arbeit, ohne gültige Identitäts- oder Aufenthaltspapiere, ohne Obdach und ohne familiäre Bindungen) lässt darauf schliessen, dass ein gesteigertes Risiko besteht, dass der Beschuldigte in die Illegalität abtaucht und damit die Ausschaffung unterläuft.»

Anwalt Romain Canonica wolle diese Urteil ans Bundesgericht weiterziehen, schrieb die Zeitung. Es ist nicht zwingend, jemanden in Haft zu nehmen, der einen Landesverweis kassiert hat.

Asylsuchende zeigen, was sie an der Schweiz besonders schätzen

1 / 12
Asylsuchende zeigen, was sie an der Schweiz besonders schätzen
Ein Leben ohne Gewalt: «Ich geniesse in der Schweiz die Freiheit, etwas, was ich nie gekannt habe in meinem Heimatland Irak. Die Frauen dürfen, ohne Angst zu haben, ihre Meinung sagen. Zusätzlich gefällt mir die wunderschöne Natur. Aber das Wichtigste ist, ein Leben ohne Gewalt leben zu dürfen. Das bedeutet für mich Glück.» (Saadi, Irak)
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Seit Oktober in Kraft

Der Bundesrat hat das verschärfte Ausländergesetz auf den 1. Oktober 2016 in Kraft gesetzt, nachdem das Volk im Februar desselben Jahres die noch schärfere Durchsetzungsinitiative zur Ausschaffungsinitiative der SVP abgelehnt hatte. Die Ausschaffungsinitiative selbst hatte das Volk 2010 angenommen.

Seit Oktober müssen Richter bereits bei Straftaten wie Einbruch einen Landesverweis für Ausländerinnen und Ausländer verhängen. Bei Sozialhilfemissbrauch oder kleineren Drogendelikten können sie dies tun, selbst wenn der Delinquent in der Schweiz geboren wurde und seit Jahrzehnten in Land lebt.

Romandie
AbonnierenAbonnieren

Bei Secondos hat die Schweizerische Staatsanwälte-Konferenz (SSK) aber empfohlen, eine besonders detaillierte Interessensabwägung durchzuführen. Wenn gewisse Bedingungen erfüllt seien, sei auf einen Landesverweis zu verzichten.

Migration
AbonnierenAbonnieren

Wie das Gesetz im Detail umgesetzt wird, muss sich in der Praxis weisen. Das letzte Wort dürfte das Bundesgericht haben oder gar der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte in Strassburg.

(sda)

Polit-Plakate mit herabsetzender Tiermetaphorik

1 / 10
Polit-Plakate mit herabsetzender Tiermetaphorik
Eines der umstrittenen Plakate an der Via Besso in Lugano, aufgenommen 2010. Eine Werbekampagne mit drei Ratten, die über Schweizer Käse herfallen, sorgte im Tessin damals für Gesprächsstoff. Die drei Nagetiere symbolisieren italienische Grenzgänger, ausländische Kriminelle und den italienischen Fiskus.
quelle: keystone / karl mathis
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
5 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Wilhelm Dingo
17.02.2017 14:15registriert Dezember 2014
Die Staaten welche ihren eigenen Landsleute nicht aufnehmen müssen endlich härter angefasst werden. Da gibt es genug Möglichkeiten wenn die Politik nur wollte.
484
Melden
Zum Kommentar
avatar
reaper54
17.02.2017 14:21registriert März 2015
Mh alle Länder die sich weigern ihre Landsleute zurückzunehmen bekommen einfach keinen rp entwicklungshilfe mehr... Die würden ihre Landsleute darum anflehen zurückzukommen 😄
443
Melden
Zum Kommentar
avatar
Gavi
17.02.2017 16:07registriert Februar 2016
WOW! Doch 20!! Und wie viele Tausend die nicht hier sein sollten, leben im Gefängnis noch von unseren Steuergeldern? Das Perfide daran ist, dass das die Kriminellen den Lohn, den sie im Knast verdienen, behalten können. d.h. wir dummen Steuerzahler bezahlen zweimal. Einmal den Aufenthalt und einmal den Lohn. Wie blöd bin ich eigentlich, dass ich noch arbeite?
3110
Melden
Zum Kommentar
5
Stadt Zürich senkt Gebühren im Einbürgerungsverfahren

Einbürgerungswillige sollen in der Stadt Zürich für ihr Gesuch weniger bezahlen müssen: Der Gemeinderat will die Gebühr auf 500 Franken festsetzen – und zudem die Ausnahmeregeln erweitern.

Zur Story