Schweiz
SBB

Pendeln: «Wir müssen umdenken – der Erste am Arbeitsplatz ist nicht der Beste»

Pendeln: «Wir müssen umdenken – der Erste am Arbeitsplatz ist nicht der Beste»

Bald vier Millionen Schweizer sind Pendler. Und es werden rasant mehr. Bahnhof-Ampeln und spätere Vorlesungen für Studenten sollen das Problem lösen. Verkehrsspezialistin Caroline Beglinger zeigt im Interview auf, weshalb das nicht reicht.  
12.11.2016, 13:1812.11.2016, 21:40
Felix Burch
Folge mir
Mehr «Schweiz»

In der Schweiz gibt es immer weniger Menschen, die im Ort arbeiten, wo sie auch wohnen. Das bedeutet mehr und mehr Pendler. Warum ist das so?
Caroline Beglinger: Die Bevölkerung wächst. Aber das ist nicht alles. Unsere Strassen werden ständig besser, das ÖV-Angebot stetig ausgebaut. Dadurch sind die Distanzen rascher zu bewältigen und erscheinen kürzer. Unser System macht das Pendeln attraktiver. 

Sie sprechen von einem System. Was für ein System haben wir in der Schweiz denn? 
Wir haben in der Schweiz ein Städte-Netz. Die Städte sind also, was die Mobilität betrifft, miteinander verbunden. Dies im Gegensatz zu «Sonnensystemen» wie in London oder Paris, wo am Morgen alle ins Zentrum strömen und am Abend wieder zurückfahren. Unsere Strassen und Züge sind also nicht nur in eine Richtung ausgelastet. Trotzdem ist unsere Infrastruktur zu den Spitzenzeiten morgens um 7 und abends um 17 Uhr sehr gut ausgelastet, teilweise überlastet. 

«Die soziale Akzeptanz für jene, die spät mit der Arbeit beginnen, ist tief. Das ist falsch.»

Was können wir dagegen unternehmen?
Die Hochschule Luzern hat seit Montag ihre Vorlesungen so verschoben, dass die Studenten nicht in den Hauptverkehrszeiten unterwegs sind. Solche Massnahmen bringen etwas. Wir müssen lernen umzudenken.

Caroline Beglinger
Caroline Beglinger, Co-Geschäftsführerin Verkehrsclub Schweiz. (VCS). bild: zvg

Inwiefern?
In unserer Gesellschaft ist es immer noch so, dass der, der am Morgen am frühesten im Büro ist, der Beste ist. Trudelt einer erst um 10 Uhr ein, wird er schräg angeschaut. Die soziale Akzeptanz für jene, die spät beginnen, ist tief. Das ist falsch. Beginnen nun Studenten später mit den Vorlesungen, ist es für sie später völlig normal, um 10 Uhr im Büro zu erscheinen. Das Wertesystem ändert sich. Dadurch können wir die Spitzenzeiten am Morgen und am Abend breiter machen und das Bahn-, wie auch das Strassennetz entlasten. 

ZUR HERBSTSESSION DER EIDGENOESSISCHEN RAETE VOM MONTAG, 12. SEPTEMBER, BIS FREITAG, 30. SEPTEMBER 2016, STELLEN WIR IHNEN FOLGENDES BILDMATERIAL ZUR VERFUEGUNG - Commuters get on a suburban train at  ...
Alltag für viele Pendler: Sich durch Menschenmengen kämpfen.Bild: KEYSTONE

Das alleine dürfte nicht genügen.
Das stimmt. Homeoffice ist eine andere wirksame Methode. Ich mache das selber so. Einen Tag arbeite ich Zuhause. Es ist jeweils ein effizienter Tag. Je mehr Arbeitgeber ihren Angestellten Homeoffice-Tage erlauben, desto langsamer wachsen die Pendler-Ströme. Ein anderes Mittel ist das Mobility-Pricing, bei welchem zu den Peak-Zeiten die Verkehrsteilnehmer mehr bezahlen müssen. Das Hauptproblem ist jedoch ein anderes. 

Welches?
Unsere Mobilität, und ich rede nicht nur vom Auto, ist ganz allgemein zu billig. Wir zahlen bei keinem Transportmittel den vollen Preis. Immer zahlt die Allgemeinheit oder der Staat mit. Würde man die vollen Kosten auf den Verkehrsteilnehmer abwälzen, würde sich das Problem mit den steigenden Pendler-Zahlen minimieren. Die Wissenschaft lehrt uns: Was zu billig ist, wird überkonsumiert. 

Als die Menschen noch Zeit hatten, sah das Pendeln so aus

1 / 25
Pendeln früher und heute
Beginnen wir im Jahre 1947. Damals war Pendeln fast noch ein Fremdwort. Diese Szene zeigt eine Gruppe Menschen vor dem Hauptbahnhof Zürich. (Bilder: ETH Bibliothek Zürich)
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Wo sehen Sie dabei das grösste Potenzial?
Bei den Autofahrern. Sie machen immer noch die grösste Gruppe der Pendler aus. Über 50 Prozent der Pendler-Distanzen werden mit dem Auto zurückgelegt. Würde das Autofahren teurer werden, könnte der Verkehr besser finanziert werden. Bei den Autofahrern gibt es zudem mehr als nur eine Lösung, um die langen Staus zu den Hauptverkehrszeiten kürzer zu machen. 

«Ein Drittel aller Autofahrten sind nur drei Kilometer lang oder kürzer. Solche Distanzen können wir einfach per Velo oder zu Fuss bewältigen.»

An welche Lösungen denken Sie?
Immer noch fahren viele Autos mit nur einem Fahrer durch die Gegend. Carpooling ist eine gute Sache. Die Digitalisierung bietet uns hier neue Chancen, die wir nutzen müssen. Dafür könnte der Staat Anreize schaffen: Spezielle Fahrspuren für Autos, die von mehr als einer Person benutzt werden oder Parkplätze näher am Arbeitsplatz für gut besetzte Autos. Oder auch steuerliche Anreize für jene, die Carpooling betreiben. Die Fläche unseres Landes ist begrenzt. Bereits heute ist rund ein Drittel unserer Siedlungsfläche mit Strassen zubetoniert. Auf der anderen Seite haben Autos im Pendler-Verkehr einen Auslastungsgrad von 1,1 Personen. Für mich ist klar, wo der Hebel liegt. Im Ausbau des Strassennetzes sicher nicht, das wäre absurd. In wenigen Jahren stünden wir wieder vor denselben Problemen. Das zeigen Städte wie Los Angeles, die seit Jahrzehnten nur auf das Auto setzten, ganz deutlich. 

Nehmen wir einmal an, die Preise für die Mobilität würden heraufgesetzt. Wo würde das Geld dann am intelligentesten eingesetzt werden? 
Für bessere Velowege. Ein Drittel aller Autofahrten sind nur drei Kilometer lang oder kürzer. Solche Distanzen können wir einfach per Velo oder zu Fuss bewältigen. Mit dem E-Bike sind auch Steigungen kein Problem mehr. Es braucht jedoch sichere Wege. Gibt es solche, steigen die Menschen um. Das zeigt das Beispiel Kopenhagen. Hier haben wir sehr viel Potential, gerade in den Städten. Aber klar, auf längeren Distanzen, muss in die Bahn investiert werden. Dank FABI ist das auch möglich. 

Due to heavy Easter traffic there was only stop an go for some kilometers for the many travellers on the northern side of the Gotthard highway A2 near Amsteg, Switzerland, Thursday night, April 12, 20 ...
Stau nach dem Feierabend ist für viele nichts ungewöhnliches.Bild: KEYSTONE

Bleibt noch der Steuerwettbewerb der Kantone. Was für eine Rolle spielt dieser im Zusammenhang mit dem Pendeln? 
Der Steuerwettbewerb unter den verschiedenen Kantonen ist etwas, das mich wirklich stört. Der Kampf führt dazu, dass viele Schweizer lange Arbeitswege auf sich nehmen, um Steuern zu sparen. Für das Land ist das insgesamt keine kluge Politik. Zurück zur zukünftigen Entwicklung: Alle Prognosen sagen, dass die Schweizer Bevölkerung weiter wachsen und noch mobiler wird. Mit mehr Pendlern müssen wir rechnen. Es liegt nun an uns, das intelligent zu organisieren, neue Wege zu beschreiten. Denn es gibt Lösungen, die wachsenden Ströme zu bewältigen. Allerdings dürfen wir mit der Umsetzung nicht zu lange warten. Wir müssen jetzt die Weichen stellen. 

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
121 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Phrosch
12.11.2016 15:52registriert Dezember 2015
Eins wird gern vergessen: in den 90ern und Nullerjahren wurde uns so lange Mobilität gepredigt, bis wir mobil waren und pendelten. Vielleicht wäre ein weiterer Lösungsansatz, dass Arbeitsplätze wieder dezentraler lägen, wie jene, die grad von Zürich nach Schaffhausen verlegt werden. Dann wäre die Chance grösser, eine Wohnung in Arbeitsnähe zu finden.
Klar ist, dass es nicht eine Lösung für das Problem gibt, sonder nur eine Kombination vieler Lösungen.
620
Melden
Zum Kommentar
avatar
Maragia
12.11.2016 14:36registriert April 2016
Was auch zu mehr Pendelströme führt: Zu wenig bezahlebare Wohnungen nahe dem Arbeitsplatz!
Oder auch: Schlechte Infrastruktur ausserhalb der Städte. Z.B. könnte mein Firma ihr Büro locker irgendwo im Land aussen haben, wir sind eh häufig beim Kunden. Für uns macht es keinen Sinn das Büro in Zürich zu haben, aber ist halt so, weil dort alle Leben und auch arbeiten..
551
Melden
Zum Kommentar
avatar
Xelofino
12.11.2016 14:21registriert September 2015
Abgesehen davon, dass einige Leute hier nicht aus ihrem eigenen Kopf als Gefängnis ausbrechen können: Der Beitrag ist sehr gut und beschreibt ganz genau das Problem. Mit Ausbau hat sichs nicht getan, da schneidet man nur den oberflächlichen Teil der Pflanze ab, die Wurzeln spriessen aber weiter. Man muss die bestehende Infrastruktur besser nutzen, das kann man jedoch nur erreichen wenn man die Altlasten des späten 20. Jahrhunderts hinter sich lässt und auf Sachen verzichtet. Wer sagt, dass Verzicht nur Negatives mit sich bringt? Bitte Ursache und Problem besser analysieren werte Leser!
6017
Melden
Zum Kommentar
121
Nicht nur am Gotthard – wo es an Ostern im In- und Ausland sonst noch staut
Viele nutzen das verlängerte Osterwochenende für eine Reise ins Ausland. Ob Städtetrips oder an idyllische Orte – die Reiseziele sind vielseitig und die Vorfreude riesig. Aber Obacht! Damit du deine wertvolle Zeit nicht mit Warten verbringst, solltest du dich vorab über den Osterstau informieren.

Du fährst auf der Autobahn, hast (noch) gute Laune, hörst deine Lieblingsmusik und bist in Gedanken schon an deinem Reiseziel. Alles läuft prima, bis du plötzlich eine lange Schlange an Autos vor dir stehen hast. «Mist, Stau! Kann ja nicht so lange dauern», denkst du dir. Es vergehen 5 Minuten, 15 Minuten, 30 Minuten und je länger du stehst, desto ungeduldiger wirst du. Hättest du dich doch besser früher über die Verkehrslage informiert!

Zur Story