Schweiz
SBB

Teure Schweizer Schienen: Zugbillette werden teurer

Teure Schweizer Schienen: Zugbillette werden teurer

24.06.2015, 11:3524.06.2015, 11:54
Mehr «Schweiz»

Der Bundesrat erhöht per Anfang 2017 den Trassenpreis für Züge auf den Schweizer Schienen. Dies werden auch die Bahnkunden zu spüren bekommen – in Form von teureren Billetten und Abonnementen.

Die Regierung verabschiedete am Mittwoch eine Verordnungsänderung, die eine Erhöhung der Trassenpreise vorsieht. Dies hatte der Bundesrat bereits in seiner Botschaft zur FABI-Vorlage, die vom Volk im Februar 2014 angenommen worden war, angekündigt.

Der ÖV wird wieder teurer – was hältst du davon?

100 Millionen Franken Mehrkosten

Nutzer der Bahninfrastruktur werden ab 1. Januar 2017 pro Jahr 100 Millionen Franken zusätzlich zu deren Finanzierung beitragen müssen. Mit spürbaren Konsequenzen für Bahnkundinnen und -kunden: Die Bahnen würden die Mehrkosten mit höheren Billett- und Abonnementpreisen teilweise auf die Kunden abwälzen, teilte der Bundesrat mit.

In einem ersten Schritt waren die Trassenpreise auf Anfang 2013 um 200 Millionen Franken jährlich erhöht worden. Damals stiegen die Preise für Billette und Abonnemente des öffentlichen Verkehrs durchschnittlich um 5,2 Prozent. Wie hoch der künftige Preisaufschlag sein wird, ist unklar.

Sorgen des ÖV bleiben unerhört

Die Bahnunternehmen fürchten, dass sie wegen der unsicheren Wirtschaftslage und des tiefen Ölpreises Kunden im Privat- und Güterverkehr an die Strasse verlieren. Eine Tariferhöhung sei «im aktuellen Umfeld aus Sicht der Kundenakzeptanz sehr kritisch», schrieb der Verband öffentlicher Verkehr (VöV) in seiner Anhörungsantwort zur neuen Eisenbahn-Netzzugangsverordnung (NZV).

In einem Brief hatten die VöV-Mitglieder den Bundesrat gebeten, die per 2017 geplante Erhöhung um ein oder zwei Jahre zu verschieben. Auf dieses Anliegen ging die Regierung aber nicht ein.

SBB
AbonnierenAbonnieren

Verschleissfaktor wird eingerechnet

Neben der Erhöhung der Trassenpreise zielt die Verordnungsänderung darauf ab, dass in Zukunft mehr gleisschonende Züge auf den Schweizer Schienen unterwegs sind. Dazu hat der Bundesrat bei der Berechnung der Trassenpreise ein Verschleissfaktor beschlossen.

Die Trassenpreise müssen Eisenbahnunternehmen für die Benutzung von Gleisen und Bahnanlagen entrichten. Heute wird der Preis mit einem gewichtsabhängigen Faktor berechnet. Ab Anfang 2017 gilt ein neuer Verschleissfaktor.

Der neue Verschleissfaktor stützt sich auf Schäden an der Fahrbahn und die damit verbundenen Unterhaltsarbeiten. Zudem fliessen die Ursachen für die Schädigung und die gefahrenen Geschwindigkeiten in die Berechnung ein.

Bald trägt das SBB-Personal freche rote Kragen, aber was war davor? Die Uniformgeschichte in Bildern 

1 / 24
Bald trägt das SBB-Personal freche rote Kragen, aber was war davor? Die Uniformgeschichte in Bildern
Eine Schnellzugskomposition mit einer A3/5-Lok der damals noch privaten Gotthardbahn in den Bergen um 1902 in Brunnen.
quelle: foto service sbb / str
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Rabatte in Ausnahmefällen möglich

Damit werde das System verursachergerechter, schreibt der Bundesrat. Künftig wird der Trassenpreis für gleisschonende Züge günstiger. Fahrzeuge mit hohem Verschleiss an der Fahrbahn zahlen mehr.

Die Einführung eines Verschleissfaktors ist in der Anhörung grösstenteils auf Zustimmung gestossen. Verschiedene Akteure sprachen sich aber dafür aus, für lange und schwere Güterzüge Rabatte zu gewähren.

Der Bundesrat hat in der Eisenbahn-Netzzugangsverordnung (NZV) nun eine Formulierung aufgenommen, die dafür sorgt, dass für besonders effiziente Produktionsformen ein Rabatt gewährt werden kann. Gegenüber der Anhörungsvorlage will der Bund zudem neu den Deckungsbeitrag, den der Fernverkehr an die Fixkosten der Bahninfrastruktur leistet, um einen halben Prozentpunkt erhöhen. (whr/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
34 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Raembe
24.06.2015 12:04registriert April 2014
nehmt doch denen in bern das 1.klass GA weg. sie sollen die bilette selbst berappen wie jede/r andere/r auch.
634
Melden
Zum Kommentar
avatar
Cupsieger Maxi
24.06.2015 12:29registriert Dezember 2014
In zwei Jahren werden dann die Stosszeiten noch teurer. Bezahlen darf die untere/ Mittelschicht welche auf den Zug angewisen ist. Schade, man sollte den ÖV fördern nicht unattraktiver machen.
582
Melden
Zum Kommentar
avatar
JoSchtz
24.06.2015 11:46registriert Januar 2015
Nehmt den ÖV! Das ist umweltschonend! Autofahren ist Umweltverschmutzung!
Aber die Preise werden jährlich höher und höher! Die Ticketpreise sind lächerlich hoch in der Schweiz! Ich fahre im Sommer mit dem Zug von Bern nach Nizza. Das Ticket von Bern nach Genf (2. Klasse, MIT Halbtax) kostet mich gleichviel, wie das Ticket von Genf nach Nizza. Das ist nicht mehr normal! Die Zugfahrt nach Genf dauert 2 Stunden, die Zugfahrt von Genf nach Nizza mit dem TGV dauert 6.5 Stunden!
506
Melden
Zum Kommentar
34
Unis Zürich und Genf erforschen mit Bevölkerungsrat neue Demokratieformen

Die Universitäten Zürich und Genf wollen ab dem November mit dem Projekt «Bevölkerungsrat 2025» neue Formen der Demokratie erforschen. Dabei soll untersucht werden, was ein solcher Rat zur Debatte und zur Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen beitragen kann.

Zur Story