Schweiz
SBB

Der dumme Mann als Stereotyp in der Werbung

Frauen in der Werbung als blöd hinzustellen, ist sexistisch. Und bei Männern ist es ok?

15.11.2016, 10:2315.11.2016, 17:28
Kian Ramezani
Folge mir
Mehr «Schweiz»

Wer «sexistische Werbung» hört, denkt vielleicht an so etwas:

Bild
bild via sloggi

Oder an solche Beispiele aus den 1950ern/1960ern/1970ern:

1 / 26
24 krass sexistische Werbungen, die tatsächlich mal gedruckt wurden
In einer fernen Zukunft werden gar Frauen auf den Mond fliegen!
Und dort werden sie ... putzen.
quelle: thoughtcatalog/neatdesigns/huffpo / thoughtcatalog/neatdesigns/huffpo
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Die Objektifizierung von Frauenkörpern und der Haushalt als Frauenzone sind Klassiker sexistischer Werbung. Aber was ist von «Yvette Michel» zu halten, die derzeit im ganzen Land für die neue SBB-App wirbt?

Bild
bild: watson

Frage an die Bundesbahnen: Waren ältere Herren mit der letzten Version der App überfordert? «Die Aussage soll ganz einfach ausdrücken, dass es auch für Ungeübte kinderleicht ist, ein Ticket via SBB Mobile zu lösen», erklärt SBB-Sprecher Christian Ginsig auf Anfrage. 

Und wenn die Rollen vertauscht wären? Zu dieser hypothetischen Frage mochte sich die SBB nicht äussern.

Bild
bildmontage: watson

Auch bei der Menschenrechtsorganisation «Terre des Femmes», die auf der Website sexismus.ch Sexismus in der Werbung thematisiert, sind die Meinungen über das Beispiel der SBB geteilt. 

«Ich würde sagen, es ist sexistisch, da der Stereotyp dahinter der vergessliche, schusslige ältere Mann ist, der nicht in der Lage ist, ohne seine Frau von A nach B zu kommen.»
Natalie Trummer, Geschäftsleiterin Terre des Femmes

Eine kurze Recherche im Internet zeigt: Tollpatschige Männer, die ohne ihre Frauen völlig aufgeschmissen wären, sind tatsächlich ein beliebtes Narrativ in der Werbebranche.

«Ich bat meinen Mann die Rechnungen zu bezahlen und er hat es verschwitzt. – Ja, ich hab auch so einen.»Video: YouTube/The Money Channel

Warum das so ist, dafür kursieren verschiedene Erklärungen.

Ein User auf quora.com behauptet, dass Tollpatschigkeit in der Werbung gut funktioniere, die Unternehmen sich ihre «Opfer» aber gut aussuchen müssen. Frauen oder Minderheiten explizit zu veräppeln, sei mit Risiken verbunden. Weisse Männer hingegen seien «sichere Zielscheiben», weil niemand auf die Idee käme, dass sie tatsächlich Opfer sind.

Einem anderen fiel auf, dass das Phänomen nur bei Haushaltsartikeln auftaucht. Gehe es um Heimwerkerprodukte oder teure Autos, sind die abgebildeten Männer plötzlich kompetent und selbstsicher. Insofern sei das Bild des überforderten Mannes doppelt sexistisch, weil es gleichzeitig überholte Geschlechterrollen transportiere (nur Frauen sind in der Lage, einen Haushalt zu schmeissen).

Und was denkt ihr? Sexistisch oder nicht? Möge die Diskussion beginnen.

Auch ein schönes Beispiel ...

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
126 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Der Rückbauer
15.11.2016 11:27registriert September 2015
Dubelidiskussion.....Das Genderzeugs geht mir auf den Wecker.
1366
Melden
Zum Kommentar
avatar
TanookiStormtrooper
15.11.2016 11:48registriert August 2015
Alte weisse Männer jammern einfach nicht rum, sie ärgern sich im stillen und wählen dann einfach Trump.
11815
Melden
Zum Kommentar
avatar
Theor
15.11.2016 12:08registriert Dezember 2015
Männern ist es einfach (noch) egal, wenn man über sie Witze reisst.
962
Melden
Zum Kommentar
126
«Anmassende Boni-Exzesse»: FDP-Präsident ruft zu mehr Bescheidenheit auf

FDP-Parteipräsident Thierry Burkart kritisiert die Bezüge von UBS-Chef Sergio Ermotti. Der Tessiner habe zwar nach der Zwangsfusion der CS und der UBS Vertrauen geschaffen. Doch seine Vergütung von 14,4 Millionen Franken nach neun Monaten an der Spitze der UBS sei unverhältnismässig und stossend und «schlicht eine Ohrfeige».

Zur Story