Schweiz
SBB

SBB planen neues System für Durchsagen

Ein Mann fotografiert die neue LED-Anzeigetafel, welche den alten Generalanzeiger mit mechanischen Fallblattanzeige ersetzt, im Hauptbahnhof in Zuerich, am Dienstag, 20. Oktober 2015. Die SBB hat die  ...
Hallt schon bald eine neue Computer-Stimme durch den Zürcher Hauptbahnhof?Bild: KEYSTONE

Verschwindet die Frauen-Stimme? SBB planen neues Durchsage-System

Jeder kennt die Stimmen, die aus den Lautsprechern an Bahnhöfen hallen. Sie könnten bald anders klingen: Momentan suchen die SBB neue, modernere Lösungen für ihre Durchsagen. 
22.03.2018, 05:02
Philipp Felber / Nordwestschweiz
Mehr «Schweiz»

Aus der Ferne braust der Zug heran. «Gleis 7. Einfahrt des Intercity 5 nach Aarau, Zürich», erklingt die vertraute Stimme aus dem Lautsprecher. Gerade Berufspendlern, aber auch allen anderen Zugreisenden ist die Stimme aus den Lautsprecherdurchsagen bestens bekannt. Damit könnte bald Schluss sein: Die SBB planen nun ein neues System für die Durchsagen. Ab September 2019 soll die neue Lösung schweizweit eingeführt werden.

Ob dabei die bestehenden Stimmen in das neue System übernommen werden, ist laut den Ausschreibungsunterlagen noch nicht entschieden. Momentan suchen die SBB eine Firma, welche die entsprechende Software entwickelt. Weiter Details gaben die SBB gestern auf Anfrage nicht bekannt. Fest steht jedoch, die SBB setzen auf Automatisierung: «Text-to-Speech-System» ist das Zauberwort. Damit werden geschriebene Texte in gesprochene Sprache umgewandelt.

Stimme bleibt wohl weiblich

Damit verschwinden wohl die bekannten Stimmen der SBB. Heute werden Durchsagen im Zug und an den Bahnhöfen aus 10'000 einzelnen Tonfragmenten zusammengefügt, die im Vornherein von professionellen Sprecherinnen eingesprochen wurden. Das Einsprechen dauerte jeweils Monate.

Die SBB wollen mit der Umstellung für die «Zukunft gerüstet sein». Die heutigen Ansagen sind seit über 15 Jahren im Einsatz. Ein grosses Problem bei bestehenden Text-to-Speech-Lösungen ist die Sprechmelodie, welche bisweilen holprig und unnatürlich klingt.

«Der Grund, weshalb die Sprecherinnen weiblich sind, ist psychologisch. Studien zeigen, dass weibliche Tonlagen sympathischer rüberkommen. Und das bei beiden Geschlechtern.»

Die Vision der SBB: In einem weiteren Schritt soll das neue System weitgehend automatisch situations-, zeit- und bedürfnisgerecht die Passagiere informieren, wie es in den Ausschreibungsunterlagen heisst. Das System wird dabei von Daten gefüttert, welche automatisch in Sprachnachrichten umgewandelt werden. Ob weiterhin die Zugchefs die Ansagen im Zug vornehmen, um auf Verbindungen und Verspätungen hinzuweisen, ist nicht klar. Es könnte also durchaus sein, dass künftig nicht mal mehr ein freundlicher Guten-Morgen-Gruss oder eine nette Entschuldigung für Verspätungen durch die Züge hallen.

Wieso Sprecherinnen weiblich sind

Falls sich das System bewährt, wollen die SBB die Durchsagen auch anderen Bahnen zur Verfügung stellen. Erste Gespräche dazu wurden offenbar schon geführt, konkrete Plänen würden aber nicht vorliegen, schreibt die SBB in den Ausschreibungsunterlagen.

Ob weiterhin eine weibliche Stimme eingesetzt wird, liessen die SBB in den Unterlagen offen. In einem Blogeintrag der SBB heisst es aber: «Der Grund, weshalb die Sprecherinnen weiblich sind, ist psychologisch. Studien zeigen, dass weibliche Tonlagen sympathischer rüberkommen. Und das bei beiden Geschlechtern.»

Bereits im Frühling 2019 soll ein erstes Pilotprojekt gestartet werden, um das System zu testen. Dabei müsste eine neue Lösung mindestens so gut funktionieren wie die alte, schreiben die SBB.

Pro Tag laufen in der Schweiz zwischen 20'000 und 30'000 Ansagen über die Lautsprecher. Dies an rund 800 Bahnhöfen der SBB, 130 der BLS und in Tausenden Zügen von SBB und BLS. 

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
12 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
braunovic
22.03.2018 06:10registriert März 2017
die Stimme von Darth Vader als Durchsage wäre doch eine lustige Abwechslung im monotonen Pendlerleben 😃
373
Melden
Zum Kommentar
avatar
Tschaesu
22.03.2018 06:34registriert Dezember 2015
"Information zur aktuellen Betriebslage...." Und ein Güterzug mit gefühlten 36 Waggons rauscht vorbei.
340
Melden
Zum Kommentar
avatar
Ihr Kommentar hat 20min Niveau
22.03.2018 08:30registriert August 2017
So Text to Speech wie in Deutschland? Für die die sich das jetzt weniger vorstellen können, das klingt dann in etwa so:
Heiserer Stephen Hawking mit Kehlkopfkrebs und Marlboro - Gerätchen :)
352
Melden
Zum Kommentar
12
Die verrückte Geschichte, wie Renate Wild (55) in die Armut rutschte
Über 700'000 Menschen in der Schweiz leben in Armut. Eine von ihnen ist Renate Wild. Die 55-Jährige ist in bescheidenen Verhältnissen aufgewachsen. Nach einem schweren Schicksalsschlag muss sie seit Jahren mit dem Existenzminimum auskommen.

«Ich hatte mein ganzes Leben finanzielle Probleme. Gereicht hat es nie.» Das sagt Renate Wild, zweifache Mutter und verwitwet. Wild gehört zu den 702'000 Personen, die in der Schweiz 2022 in Armut lebten.

Zur Story