Die letzten Handgriffe: Der Bahnhof Luzern ist wieder startklar. Bild: KEYSTONE
Nach der Entgleisung eines Eurocity-Zugs im Bahnhof Luzern sind die Reparaturarbeiten in der Nacht auf Montag abgeschlossen worden. Die Züge von und nach Luzern verkehren wieder nach Fahrplan, Verspätungen und Zugausfälle sind jedoch nicht ausgeschlossen.
Bahnhof Luzern ab Montag wieder in Betrieb. SBB dankt den Kunden fürs Verständnis und wünscht gute Reise! https://t.co/r97Y726fcz #sbb
— SBB Medienstelle (@sbbnews) 26. März 2017
Kurz nach 1.00 Uhr teilte die SBB mit, die Störung im Bahnhof Luzern sei behoben worden. Nach über viertägiger Sperre verlässt laut Fahrplan um 4.22 Uhr als erster Zug die S 1 Luzern in Richtung Olten. Statt wie gewohnt auf Gleis 11 fährt der Zug auf Gleis 4. Eine halbe Stunde später folgt der Interregio nach Zürich-Flughafen.
Am vergangenen Mittwoch um 13.56 Uhr waren zwei Waggons des Eurocity-Zugs 158 von Mailand nach Basel bei der Ausfahrt aus dem Bahnhof Luzern aus den Schienen gesprungen. Der vierte Wagen der Zugkomposition des Typs ETR 610 von Trenitalia war zur Seite gekippt und hatte den Bahnstrom unterbrochen und den Bahnverkehr lahmgelegt.
Durch den Unfall entstanden Schäden in Millionenhöhe. Bei den mehrtägigen Reparaturarbeiten mussten 400 Meter Gleis neu verbaut, vier Weichen ersetzt und zwei Weichen umgebaut werden. Ausserdem wurde die Fahrleitung wieder instand gestellt sowie zwei Masten und ein Joch über mehreren Gleisen ersetzt. Die Ursache für die Entgleisung des Eurocity-Zuges ist unklar. (sda)
Das Bundesamt für Verkehr hat entschieden, dass die BLS ab 2020 zwei Fernverkehrsverbindungen der SBB übernehmen kann. Künftig müssen sich die beiden Konkurrenten über Billettpreise einig werden.
Der Wettbewerb ist eröffnet. Am Donnerstag hat das Bundesamt für Verkehr die Weichen gestellt für eine neue Zeitrechnung im Fernverkehr auf den Schweizer Schienen. Die BLS fährt bald auf zwei Linien im Fernverkehr: Bern–Biel und Bern–Olten. Das Monopol der SBB ist vorbei. Bereits im Februar hat das Bundesamt für Verkehr (BAV) entschieden, dass künftig Fernbusse in der Schweiz verkehren dürfen. Dieser Wettbewerb könnte das Generalabonnement, das Rückgrat des schweizerischen …