Schweiz
Gesellschaft & Politik

SVP: «Die SRG ist zu mächtig geworden»

SVP: «Die SRG ist zu mächtig geworden» – und Online-Bereich soll Privaten überlassen werden

Die SVP will staatliche Eingriffe im Medienbereich beschränken. Sie hat dabei vor allem die SRG im Visier, die in ihren Augen zu mächtig geworden ist. Die Partei wehrt sich auch gegen eine Regulierung des Onlinebereichs. Dieses Feld sei für die Privaten.
26.08.2016, 11:4726.08.2016, 12:45
Mehr «Schweiz»

Die Unabhängigkeit der Medien von staatlichen Einflüssen und öffentlichen Geldern sei elementar für eine Demokratie, sagte SVP-Präsident Nationalrat Albert Rösti (BE) bei der Präsentation eines Positionspapiers der Partei am Freitag vor den Medien in Bern.

«Die staatlich finanzierten Medien würgen so den privaten Anbietern die Luft ab.»
Albert Rösti, Präsident SVP
Albert Roesti, Parteipraesident und Nationalrat der SVP, spricht waehrend einer Medienkonferenz zur Vorstellung des neuen Positionspapiers zur Schweizer Medienpolitk der SVP, am Freitag, 26. August 20 ...
Albert Rösti.Bild: KEYSTONE

Leider führe das heutige System der gebührenfinanzierten SRG, der ebenfalls mit Gebühren finanzierten privaten Radio- und TV-Sender sowie der indirekten Presseförderung zu immer mehr Abhängigkeiten vom Staat.

Und die staatlich finanzierten oder mitfinanzierten Unternehmen wie etwa SRG, Swisscom oder Post wucherten in immer neuen Gebieten des Medienmarktes, die bislang privaten Anbietern vorbehalten gewesen seien. «Die staatlich finanzierten Medien würgen so den privaten Anbietern die Luft ab», sagte Rösti.

Roger Koeppel, Nationalrat SVP, spricht waehrend einer Medienkonferenz zur Vorstellung des neuen Positionspapiers zur Schweizer Medienpolitk der SVP, am Freitag, 26. August 2016 in Bern. (KEYSTONE/Man ...
Roger Köppel.Bild: KEYSTONE

Der «Weltwoche»-Verleger und Zürcher Nationalrat Roger Köppel sagte, es gehe nicht darum, die SRG abzuschaffen. Der mit steuerähnlichen Zwangsgebühren finanzierten SRG müssten aber Schranken gesetzt werden, was die Werbung angehe, forderte er. Sie dürfe sich nicht plötzlich kanalunabhängig auch im Internet ausbreiten.

Es müsse klar definiert werden, was der Service public genau umfasse. Zuerst müsste der Regulierungsbedarf abgeklärt und gestützt darauf die Grenzen des Service public festgelegt werden, sagte der Freiburger Nationalrat Jean-François Rime.

Beschränkung der Online-Aktivitäten 

Statt sich kritisch mit der für die direkte Demokratie entscheidenden Frage – nämlich echte Medienvielfalt in einem funktionierenden Medienmarkt – auseinanderzusetzen, akzeptiere der Bundesrat, dass die staatliche SRG künftig auch im Onlinebereich ihre Aktivitäten ausbauen könne. Dies sei eine sehr ungesunde Zunahme staatlicher Einflüsse und habe mit Grundversorgung nichts mehr zu tun.

Franz Grueter, Nationalrat der SVP, spricht waehrend einer Medienkonferenz zur Vorstellung des neuen Positionspapiers zur Schweizer Medienpolitk der SVP, am Freitag, 26. August 2016 in Bern. (KEYSTONE ...
Franz Grüter.Bild: KEYSTONE

Im Internet soll der freie Wettbewerb gelten, forderte auch der Luzerner Nationalrat Franz Grüter. Die SRG dürfe keinen gebührenfinanzierten Service-public-Auftrag für News-Portale wahrnehmen. Gebührengelder dürften nicht dazu verwendet werden, private Unternehmen aus dem Markt zu verdrängen, zu behindern oder zu konkurrenzieren.

In diesem Sinne hätte die Billigung des Zusammenschlusses von Ringier, Swisscom und der SRG zur Werbeplattform Admeira nicht erfolgen dürfen. Dies sei ein Fehler, denn die kooperierenden Unternehmen schafften eine marktbeherrschende Stellung im Online-Werbemarkt, welche die übrigen Akteure kaum kompensieren könnten.

Swiss sport moderators Jann Billeter, left, and Steffi Buchli, right, are pictured during a media tour in the SRG TV-Studio at Ipanema beach, in Rio de Janeiro, Brazil, prior to the Rio 2016 Olympic S ...
SRF in Brasilien. In Rio rührte der staatlich finanzierte Sender mit der grossen Kelle an. Bild: KEYSTONE

Der Staat wolle auch zunehmend Inhalte sperren lassen. Als Beispiel nannte er ausländische Casinoangebote oder urheberrechtlich geschützte Werke. «Die staatlichen Eingriffe dürfen nicht wie ein Krebsgeschwür um sich greifen», sagte Grüter.

Halbierung der Gebühren 

In ihrem Positionspapier für eine freie und lebendige Medienlandschaft als Grundlage der direkten Demokratie hat die SVP auch weitere konkrete Forderungen erhoben. So soll auf Medienförderung verzichtet werden.

Eine genaue Definition des Service-public-Auftrags und die entsprechende Beschränkung der SRG-Aktivitäten auf diese Bereiche würde es erlauben, die Höhe der Empfangsgebühren beziehungsweise der Mediensteuer auf rund 200 Franken pro Jahr festzusetzen, schreibt die SVP weiter. Die Website der SRG müsse auf eine Audiothek und Videothek beschränkt werden.

Angebote der SRG, die auch von privaten Anbietern bereitgestellt werden oder werden könnten, seien zu streichen. Ebenso wie Komplementärradios seien auch die Spartensender der SRG einzustellen und die dritten Kanäle müssten privatisiert werden. Die dritten Fernsehkanäle von SRF in der Deutschschweiz und der Suisse Romande sollten gemäss SVP eingestellt werden. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
102 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
molekular
26.08.2016 12:59registriert September 2015
Cleverer Schachzug der SVP Strategen: dass klassisches TV als linear funktionierendes Medium in spätestens 10 Jahren ausgedient hat, steht ausser Frage. Insofern kommt dieser Vorschlag einer schleichenden Abschaffung des SRF mangels Innovationsfähigkeit gleich! Schafft man's nicht über den freien Markt, nimmt man halt die politische Hintertür...
9419
Melden
Zum Kommentar
avatar
Barracuda
26.08.2016 12:20registriert April 2016
Genau, so kann dann der Aushilfs-Berlusconi vom Herrliberg in die Bresche springen.

Radio SRF3 privatisieren? Klar, damit es dann erst recht werbeverseucht ist und gleich tönt wie 20 andere Regionalradiosender in der Schweiz;-)

SRFinfo dicht machen? Warum? Kostet ja praktisch nichts und taugt als Ausweichkanal bei Sportveranstaltungen.

Und dann darf im Jahr 2016 ein unabhängiges Medienunternehmen keinen Internetauftritt mehr haben? Ziemlich realitätsfremd. Die SVP-ler fühlen sich doch ziemlich wohl auf dieser Plattform, wenn man so die Kommentarspalten durchliest auf SRF.ch;-)
7813
Melden
Zum Kommentar
avatar
Winschdi
26.08.2016 12:02registriert Februar 2014
Also wenn es nach mir geht: Lieber relativ transparente, gebührenfinanzierte Blödheiten als intransparent privat- / werbefinanzierte Blödheiten.
7410
Melden
Zum Kommentar
102
Axpo hat Projekt für ein Reservekraftwerk in Muttenz BL eingereicht

Der Energiekonzern Axpo hat beim Bundesamt für Energie (BFE) ein Projekt für ein Reservekraftwerk eingereicht. Das geplante Gasturbinenwerk für Notfälle soll im Auhafen in Muttenz BL in Zusammenarbeit mit lokalen Partnern und kantonalen Behörden entstehen.

Zur Story