Schweiz
Gesellschaft & Politik

Kündigung der Bilateralen «kein Untergang für die Schweiz» – SVP setzt Druck auf

Swiss People's Party (SVP) members Christoph Blocher (L-R), faction chief Adrian Amstutz and Councilor of State Peter Foehn attend a news conference in Bern, Switzerland October 27, 2016. REUTERS ...
Die SVP-Politiker Christoph Blocher, Adrian Amstutz und Peter Foehn (v.l.) gaben gestern eine Pressekonferenz zur Umsetzung der Masseneinwanderungsinitiative.Bild: RUBEN SPRICH/REUTERS

Kündigung der Bilateralen ist «kein Untergang für die Schweiz» – SVP setzt Druck auf

Die Volkspartei will die Personenfreizügigkeit mit der EU kündigen, falls auch der Ständerat den «Inländervorrang light» absegnet.
28.10.2016, 03:5928.10.2016, 04:27
JONAS SCHMID / Aargauer Zeitung
Mehr «Schweiz»

«Wir sind nicht die kreativsten Köpfe», gab SVP-Chefstratege Christoph Blocher gestern in Bern unumwunden zu. Und in der Tat: Mit einem Griff in die Mottenkiste will die SVP ihre Initiative gegen Masseneinwanderung umsetzen. Man müsse bloss das Zuwanderungsregime aus der Schublade nehmen, das bereits zwischen 1970 und 2002 in Kraft war, sagte Blocher. Das habe damals wunderbar funktioniert.

Der Schwyzer SVP-Ständerat und Präsident der Staatspolitischen Kommission (SPK), Peter Föhn, stellte gestern zusammen mit Blocher und Fraktionschef Adrian Amstutz einen Antrag vor, mit dem die Volkspartei in der kleinen Kammer doch noch für eine in ihren Augen verfassungskonforme Lösung kämpfen will. Die Rezepte der SVP sind jährlich festgelegte Kontingente und Höchstzahlen, ein Inländervorrang und eine Beschränkung des Zugangs zu den Sozialwerken sowie des Familiennachzugs. Die meisten dieser Forderungen hat die SVP bereits im Nationalrat gestellt, ist damit im September aber nicht durchgedrungen. Sie dürften auch im Ständerat chancenlos bleiben.

«Ich werde die Betroffenen persönlich ins Gebet nehmen.»
Peter Föhn, Schwyzer SVP-Ständerat

Herbst-Debatte wird hitzig geführt werden

Anfang nächster Woche befasst sich die SPK des Ständerats zum wiederholten Mal mit der Zuwanderungsfrage. Den nötigen Rückenwind für seinen Antrag erhofft sich Föhn von den Vertretern der zwölf Kantone und fünf Halbkantone, die am 9. Februar 2014 der Initiative zugestimmt haben. «Mit diesen 29 Stimmen hätten wir eine Mehrheit», sagte Föhn. Er werde die Betroffenen persönlich ins Gebet nehmen. Damit spurt die grösste Partei kommunikativ vor, wie sie in die ständerätliche Debatte in der Wintersession einklinken wird. Den «Inländervorrang light» – also die Stellenmeldepflicht, wie ihn der Nationalrat beschlossen hat – brandmarkten die SVP-Vertreter als eine «Null-Lösung». Der Volkswille werde dadurch «mit Füssengetreten».

SVP-Ständerat Peter Föhn, foto: Peter Klaunzer/Keystone
Peter Föhn hofft, dass der Antrag im Ständerat durchkommt. Foto: Bild Peter Klaunzer/Keystone

Verschiedene Ständeräte haben bereits Verschärfungen des «Inländervorrangs light» angekündigt. So sollen Arbeitgeber dazu verpflichtet werden, Stellensuchende aus den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) zu einem Vorstellungsgespräch einzuladen. Wird eine Inländer-Bewerbung abgelehnt, müssten Arbeitgeber das begründen. Diese Vorschläge geisselt Amstutz als «faktisch zusätzliche flankierende Massnahmen» und «dunkelrote Gewerkschaftspolitik». Sie führten zu einer ausufernden Bürokratie. Ein Kontingentsystem dagegen sei viel effizienter.

«Und selbst wenn die Bilateralen dahinfallen, geht die Schweiz nicht unter.»
Christoph Blocher
Jetzt auf

Gewerkschaften wehren sich

Von Höchstzahlen ausnehmen will die SVP Arbeitskräfte, die sich für weniger als neun Monate in der Schweiz aufhalten. Diese Idee lehnt sich an das frühere Saisonnierstatut an. Von diesem profitierten vor allem Landwirtschaft, Baugewerbe und Tourismus. Sie bekämen keine Sozialleistungen und dürften ihre Familie nicht nachziehen.

Dagegen wehren sich die Gewerkschaften: «Ein neues Kurzaufenthaltsstatut wäre unmenschlich und würde die prekäre Arbeit fördern», sagt Ewald Ackermann vom Schweizerischen Gewerkschaftsbund.

Nach Ansicht Blochers wäre es die Aufgabe des Bundesrates, das Freizügigkeitsabkommen zu kündigen. Tue dieser das nicht, werde man eine Initiative auf Kündigung machen, sagte er. Die SVP stehe zwar ein für den bilateralen Weg, «aber nicht für jedes einzelne Abkommen». Er ist sich sicher: Die EU würde die Bilateralen niemals kündigen – zu gross sei ihr Interesse etwa am Landverkehrsabkommen. Und selbst wenn die Bilateralen dahinfallen, ginge die Schweiz nicht unter.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
53 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
dääd
28.10.2016 07:22registriert August 2016
Helvexit - endlich sagt die SVP, was sie wirklich will: Verträge kündigen, welche an der Urne mehrfach bestätigt wurden. Eigenartige Wirtschaftspolitik.
489
Melden
Zum Kommentar
avatar
kurt3
28.10.2016 09:25registriert Juni 2014
Herzig das Trio , Titelvorschlag : Die Schweiz von gestern
406
Melden
Zum Kommentar
avatar
Fabio74
28.10.2016 07:26registriert März 2016
Ausnahmen für die eigene Klientel schaffen. Diese Partei ist so verlogen und falsch!
Frag mich wer so alte verbitterte Männer wählt
385
Melden
Zum Kommentar
53
Zürcher Obergericht verurteilt «Quäl-Eltern» zu Freiheitsstrafen

Das Obergericht Zürich hat zwei «Quäl-Eltern» zu mehrjährigen Freiheitsstrafen verurteilt. Die Richter nahmen ihnen nicht ab, nur aus Überforderung ihre Tochter geschlagen und erniedrigt zu haben.

Zur Story