Schweiz
SVP

9 Facebook-Posts gegen die Durchsetzungsinitiative

Christoph Blocher ist der neue Strategiechef der SVP und weiss nicht, was Social Media sind.
Christoph Blocher ist der neue Strategiechef der SVP und weiss nicht, was Social Media sind.
Bild: teleblocher.ch

Herr Blocher, vergessen Sie Leserbriefe – diese 9 Facebook-Posts haben die DSI zu Fall gebracht

Bei gleich vielen Ja-Stimmen hatte die Durchsetzungsinitiative 700'000 Gegenstimmen mehr als die Ausschaffungsinitiative im Jahr 2010. Mobilisiert haben die Gegner auf Facebook. Der Weg zur DSI-Niederlage in 9 Social-Media-Ereignissen.
04.03.2016, 06:3804.03.2016, 12:13
Mehr «Schweiz»

Die SVP organisiert sich nach der Schlappe um die Durchsetzungsinitiative (DSI) neu. In den zentralsten Funktionen stehen aber weiterhin die älteren Milliardäre Christoph Blocher als Chef Strategie und Walter Frey als Chef Kommunikation. Derweil ärgerte sich der neue Strategie-Chef auf «TeleBlocher» darüber, dass die SVP-Leserbriefe im DSI-Abstimmungskampf nicht abgedruckt worden seien und dass man alle Medien gegen sich gehabt habe, weshalb man immer in die «Sääli» habe gehen müssen.

Dieses Kampagnenverständnis Blochers verheisst für künftige Urnengänge nichts Gutes. 

Denn was Strategie-Chef Blocher im Gegensatz zu seinem Interviewer Matthias Ackeret noch nicht begriffen hat, ist der Umstand, dass es nicht mehr viel nützt, Zeitungen zu besitzen und dass es eine neue Art von Medien gibt, die bei der DSI erstmals massgeblich für den Ausgang einer Abstimmung verantwortlich war. 

«Und die Sozial..., so, ja.»

Der neue SVP-Strategiechef Christoph Blocher hört Soziale Medien und versteht Bahnhof. 
streamable

Das zeigt sich an folgendem Umstand: Die Mutter der Durchsetzungsinitiative (DSI) war die Ausschaffungsinitiative von 2010. Die Zahl der Ja-Stimmen für die beiden Vorlagen war beinahe dieselbe. Den Unterschied zur Ausschaffungsinitiative machten bei der DSI-Abstimmung rund 700'000 zusätzlich mobilisierte Nein-Stimmen. 

Die roten Balken zeigen, wie gross der Zuwachs an Ausschaffungs-Gegnern zwischen 2010 und 2016 war. 
Die roten Balken zeigen, wie gross der Zuwachs an Ausschaffungs-Gegnern zwischen 2010 und 2016 war. 
grafik: dwi

Ein Grossteil dieser 700'000 neuen Ausschaffungs-Gegner sind – und das lässt sich schon vor den VOX-Analysen im Nachgang zu den Abstimmungen sagen – über Kanäle und Medien mobilisiert worden, die vor fünf Jahren noch keine grosse Rolle spielten. Denn über diese Kanäle, allen voran Facebook, aber auch Twitter und Youtube, liessen sich eher junge und ansonsten politabstinente Stimmbürger erreichen, die ausser Gratiszeitungen kaum mehr klassische Medien wie Tageszeitungen, lineares Fernsehen oder Radio konsumieren. 

So konsterniert sich die SVP-Exponenten im Nachhinein über das schlechte Abschneiden der DSI zeigten, so wenig überraschend war das Ergebnis angesichts der Konsequenz, mit der die DSI-Gegner ihre Botschaften hauptsächlich über Facebook streuten und angesichts der Reichweiten, die sie damit erzielten. Diese übertrafen diejenigen klassischer Medien in mehreren Fällen um ein Mehrfaches. In anderen Fällen haben die Social-Media-Aktivisten ihr Publikum vergrössert, indem ihre viralen Inhalte den Sprung in die klassischen Medien machten. 

Schafe, Bendrit, Bligg: Die stärksten 9 Posts

Das sind in chronologischer Reihenfolge die 9 reichweitestärksten Social-Media-Ereignisse, die die Durchsetzungsinitiative während der heissen Phase des Abstimmungskampfes seit der Kölner Silvesternacht zu Fall brachten: 

Die Beispiele der Anwälte  

Den Startschuss zur Anti-DSI-Mobilisierung gaben Anwälte, die klassische Medien mit Beispielfällen belieferten, welche bewiesen, dass nach dem Deliktskatalog der DSI auch absolute Bagatelldelikte zum Landesverweis führen. Den Anfang machten Ende Dezember die Juristen Pierre Heusser und Matthias Bertschinger, die stossende Fälle auflisteten. Am 6. Januar dann bereitete die Basler «Tageswoche» die drögen Lauftexte der Rechtsanwälte in einem Facebook-tauglichen Listicle auf, das komplexe Inhalte portioniert und leicht konsumierbar vermittelt.

Viele reichweitestarke Medien wie watson, «20 Minuten» und der «Beobachter» sprangen auf und verteilten Fallbeispiele als Listicles oder Quizzes über ihre reichweitestarken Facebook- und Twitter-Accounts. Mit zunehmender Dauer sprangen mehr und mehr Anwälte auf den Facebook-Zug auf. Als der Strafverteidiger Marc Fischer am 10. Februar Fallbeispiele aus seiner Praxis schilderte, teilten sie 3000 Personen – ein ausgesprochen hoher Wert für den Account einer Privatperson.

Die Memes mit Luca 

Das bürgerliche Nein-Komitee führte das Listicle-Modell angereichert mit charmant-schrecklichen Memes fort, die sich ab Mitte Januar dank des Bildstoffes auf Facebook und Twitter verbreiteten und Links auf das komplette Argumentarium des Komitees mitlieferten. Zur Bagatell-Thematik kam nun in der Social-Media-Debatte auch das Secondo-Thema. Die Anti-DSI-Memes spielten genauso wie der Durchsetzomat konsequent die Secondo-Karte aus, was für die SVP-Argumentation, die auf Unbehagen bezüglich schwerer Kriminalität aufbaute, mit zunehmender Dauer des Abstimmungskampfes zum Problem wurde.

Bild

Der Spott der Künstler

Einen viralen Hit gegen die Durchsetzungsinitiative landete am 12. Februar der Ostschweizer Slam-Poet Renato Kaiser. Seine Forderung nach mehr Katzenvideos und der Gleichbehandlung aller Dübel fand auf Facebook, Twitter und Youtube knapp 300'000 Zuschauer. Zum Vergleich: Eine durchschnittliche SRF-«Arena» sehen rund 200'000 Zuschauer.

Ebenfalls mit einer «Arena»-Reichweite wartete Knackeboul auf, aber auch Greis, Gabriel Vetter und viele andere trommelten auf Facebook und Co. gegen die DSI.  

Der Nazi-Hess von Bendrit

Facebook-Phänomen Bendrit Bajra klinkte sich am 18. Februar in die DSI-Debatte ein. Er verunglimpfte den Berner SVP-Nationalrat Erich Hess als Nazi und riet davon ab, der DSI zuzustimmen. So wenig reflektiert Bajras Aktion war, so gross war die Resonanz.

In einem zweiten Post drei Tage später legte Bajra ein wenig differenzierter nach. Die beiden Videos erreichten laut Bajra über eine Million Zuschauer. Facebook weist einmal 280'000 und einmal 350'000 Views aus, wobei sich das Publikum der beiden Videos in weiten Teilen überschneiden dürfte.

Noch etwas weiter erhöhte Bajra die Reichweite, nachdem Facebook sein Profil zwecks einer Identitätsabklärung sperrte und er Erich Hess und SVP-Kreise für die Sperrung verantwortlich machte

Das Domodossola von Gut  

In die «Arena» vom 19. Februar lud die Redaktion einen älteren Berner Secondo namens Alessandro Valdettaro ein, dessen Satz «..., da stehe ich ja schon mit einem Bein in Domodossola», in kürzester Zeit viral ging. Die Breitenwirkung dieses Statements war zumindest zur Hälfte der Antwort des «Weltwoche»-Vize-Chefredaktors Philipp Gut geschuldet, der sagte: «Ich weiss gar nicht, was sie gegen Domodossola haben, das ist doch eine schöne Stadt.» 

Der watson-Zusammenschnitt von Valdettaros Statement erreichte alleine über den Facebook-Account von watson rund 200'000 Personen. Der Musiker Nick Porsche sampelte die Zitate in ein Musikvideo mit dem Titel «Domodossola». 

Das Komplott der Schafe 

Die Verballhornungen der so prägnanten wie auffallenden Schafplakat-Kampagne sind ab Ende Januar auf Social Media omnipräsent. Sie kommen in unzähligen Varianten daher. Die erfolgreichste Parodie lieferte das in der Deutschschweiz eher weniger wahrgenommene Collective Bièvre mit der Clipserie «Complot des Moutons» vom 21. Februar. Die Westschweizer erreichten mit nur einem Clip, in dem weisse Schafe ein schwarzes Schaf jagen, rund 715'000 Menschen allein über Facebook. 

Animiertes GIFGIF abspielen
Weisses Schaf hilft schwarzem Schaf.
Weisses Schaf hilft schwarzem Schaf.
Bild: dimitri Hafen

Das Schweigen des Bligg

Am 23. Februar enervierte sich der Joiz-Moderator Ugur Gültekin in einem Facebook-Post über den Rap-Star Bligg, der in einer Sendung von «Glanz & Gloria» nicht klar gegen die DSI-Stellung bezogen hatte. Gültekin, der als Vierjähriger selbst als Flüchtling in die Schweiz kam, warf Bligg öffentlich Feigheit vor den eigenen Fans vor. «Es ist kein Geheimnis, dass Bligg viele Fans hat, die rechts wählen, konservativ und patriotisch sind.

Schliesslich hat er dieses Klientel jahrelang beliefert.» Der Beef endete damit, dass Bligg Gültekin als «Hund» bezeichnete. Nicht ohne doch noch deutlich gegen die DSI Stellung zu beziehen, was sich in Kombination in einer breiten Medienwirkung niederschlug.  

Das Hakenkreuz der SBB

Der Werber Sheik Fareed kreierte ein Anti-DSI-Motiv, welches das Schweizerkreuz zum Hakenkreuz ausgefranst zeigte und die Schweiz mit Nazideutschland und dem Apartheid-Regime verglich. Einen ersten Aufschrei in den klassischen Medien erreichte der BDP-Präsident Martin Landolt, als er das Motiv auf Twitter postete.

Eine noch grössere Kontroverse entstand, als die SBB am 23. Februar die Ausstrahlung des Motivs über die Screens in ihren grossen Bahnhöfen einstellten. Den Rückzug des Hakenkreuz-Plakates begründeten die SBB damit, dass das Motiv die Gefühle von Passagieren verletzt habe. Kurz darauf lancierte der Basler Jurist Matthias Bertschinger (siehe Punkt 1) eine Beschwerde-Brief-Aktion an die SBB. Er rief dazu auf, die SBB mit Beschwerdebriefen über die Schäfchen-Plakate einzudecken. Auch diese verletzten die Gefühle von Reisenden. Die SBB erhielt mehrere Hundert Beschwerden, die Botschaft verbreitete sich rasch über die sozialen in die klassischen Medien. 

Die Blamage des Claudio Z.

Es war der grösste Coup des jungliberalen Aktionskomitees Operation Libero: Der 22-jährige Student Janos Ammann debattierte Anfang Februar auf einem Podium in der Zürcher Kantonsschule Enge mit dem Zürcher SVP-Nationalrat Claudio Zanetti. Ammann sezierte den Deliktskatalog der DSI und glich ihn mit wichtigen Verfassungsgrundsätzen ab, wie dem Verhältnismässigkeits- und Gleichbehandlungsprinzip. Zanetti behauptete, in der Verfassung stehe nicht, es seien «alle Menschen», sondern nur «alle Bürger» gleich zu behandeln. Dann liest ein Gymnasiast aus dem Publikum Artikel 8 der Bundesverfassung vor und fertig ist der virale Hit.

Allein über den Facebook-Account Ammanns mit rund 600 Freunden erreichte das Video über 60'000 Zuschauer. Die Breitenwirkung verstärkte sich mit dem Sprung der Geschichte in die klassischen Medien um ein Vielfaches. Ammann beziehungsweise die Operation Libero brachten das Video am 23. Februar, in der letzten Mobilisierungsphase vor der Abstimmung, in Umlauf. 

Aber das Problem sind...

Ungeachtet dieser riesigen Reichweiten, die die DSI-Gegner über Social Media erreicht haben, kritisiert Strategie-Chef Christoph Blocher immer noch lieber folgendes:  

streamable/teleblocher.ch

Noch nicht genug Medien? Weiter gehts...

1 / 42
Schöne und legendäre Titelseiten
«National Geographic», Juni 2018: «Planet or Plastic?» – die Plastiksäcke am Strand sind nur die Spitze des Eisbergs in Sachen Plastikverschmutzung der Meere.
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Halt, Moment mal!

Wie wär's mit einem Like für unsere Facebook-Seite?

Hast du schon gemacht? Super! Vielen Dank. You are the best! 

Hol dir jetzt die beste News-App der Schweiz!

  • watson: 4,5 von 5 Sternchen im App-Store ☺
  • Tages-Anzeiger: 3,5 von 5 Sternchen
  • Blick: 3 von 5 Sternchen
  • 20 Minuten: 3 von 5 Sternchen

Du willst nur das Beste? Voilà:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
58 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Maon
04.03.2016 07:28registriert September 2014
"Soziale Medien" beinhaltet ja das sie nichts für die SVP sind. Sozial und die Blocherpartei sind Gegensätze.
969
Melden
Zum Kommentar
avatar
Stichelei
04.03.2016 08:28registriert Oktober 2015
Hoffentlich bleibt CB noch lange Strategiechef der SVP. Der wird ja von Tag zu Tag besser (Ironie off)
804
Melden
Zum Kommentar
avatar
Tomlate
04.03.2016 08:10registriert März 2014
Hoffentlich kriegt er es mit den Sozial...so ja...nicht mehr auf die Reihe.
492
Melden
Zum Kommentar
58
Bundesrat Parmelin unterzeichnet Weltraum-Abkommen mit den USA

Die Schweiz will mit den USA und 35 weiteren Staaten die friedliche Erforschung des Weltraums vorantreiben. Bundesrat Guy Parmelin hat deshalb am Montag im Nasa-Hauptquartier in der US-Hauptstadt Washington das Artemis-Abkommen unterzeichnet.

Zur Story