Schweiz
Serie - Lobbyisten im Bundeshaus

Der «Feldherr» Corrado Pardini gewinnt die Schlacht um den Mindestlohn – hinterlässt dabei aber eine Spur der Verwüstung

Corrado Pardini kämpft den Klassenkampf, mit harten Bandagen. 
Corrado Pardini kämpft den Klassenkampf, mit harten Bandagen. 
Bild: KEYSTONE
Serie - Lobbyisten im Bundeshaus

Der «Feldherr» Corrado Pardini gewinnt die Schlacht um den Mindestlohn – hinterlässt dabei aber eine Spur der Verwüstung

Der Bieler SP-Nationalrat Corrado Pardini ist keiner, der seine Opponenten sanft anpackt. Das bekommen sowohl politische Gegner als auch ehemalige Alliierte zu spüren.
27.09.2015, 15:01
Roman Rey
Folge mir
Mehr «Schweiz»

«Karthago ist gefallen», schreibt Corrado Pardini in einer SMS an den Präsidenten der Unia. Wir schreiben das Jahr 2013 und der SP-Nationalrat hat gerade durchgeboxt, wogegen sich die Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie (MEM) seit über 70 Jahren erfolgreich gewehrt hatten: einen festgeschriebenen Mindestlohn im Gesamtarbeitsvertrag.

Der gelernte Maschinenbauer aus Biel verhandelte knallhart, hört man aus dem Umfeld der Verhandlungen. Das spiegelt sich auch in seiner martialischen Wortwahl wieder: Die Unia habe sich vier Jahre auf das «Attentat auf den absoluten Arbeitsfrieden» vorbereitet, gibt er im Buch «Heavy Metall» zu Protokoll, wo er auch einen chinesischen General zitiert. Das brachte ihm in einem Porträt der «Weltwoche» den Titel Feldherr ein.

Auch wenn es Pardini (Profil auf Lobbywatch.ch) gegenüber den Medien immer wieder herunterspielt, die historische Errungenschaft hat seinen Preis – da wurde einiges an Geschirr zerschlagen. Schon während der Verhandlungen befremdete er die Industrievertreter mit seinem dominanten Auftreten.

Ein kurzer Schulterschluss in schwierigen Zeiten: Unternehmer Nick Hayek und die Gewerkschafter Pardini und Rechsteiner.
Ein kurzer Schulterschluss in schwierigen Zeiten: Unternehmer Nick Hayek und die Gewerkschafter Pardini und Rechsteiner.
Bild: KEYSTONE

Nachdem Pardini im Buch «Heavy Metall» freizügig aus den vertraulichen Sitzungen erzählt, kommt es zum endgültigen Bruch: Swissmem, der Branchenverband der MEM-Industrie, erklärt den Unia-Industriechef zur persona non grata. «Wir sind durchaus bereit, mit der Unia zu verhandeln, aber nicht mit ihm», sagt Ivo Zimmermann von Swissmem Anfang Jahr zur «Ostschweiz am Sonntag».

«Heavy Metall» gibt einen einmaligen Einblick in die Verhandlungen, aber keinen neutralen. In Auftrag gegeben hat es Corrado Pardini, finanziert wurde es von seinem Sektor, geschrieben hat es Oliver Fahrni, ein Redaktor der Unia-Zeitung «Work». Die Vertreter der Arbeitgeber kommen darin alles andere als gut weg: ABB-Personalchef Volker Stephan ist ein «Nichtversteher», Philip Mosimann, Chef des Bucher-Konzerns, ein «Klassenfeind».

Die Arbeitgeber werfen Pardini, dem gemäss mehreren Rezensenten heldenhaft dargestellten Protagonisten des Buchs, auch Vertrauensbruch vor. Der Autor zitiert aus Gesprächen, SMS und Telefongesprächen, obwohl über die Details der Verhandlungen Stillschweigen vereinbart worden war.

So wählst du richtig

Nationalrat

Ständerat

Der Verein Politools lässt dich deine politischen Einstellungen auf der Wahlplattform Smartvote mit denjenigen der kandidierenden Politiker vergleichen. Es empfiehlt sich, nicht Kandidaten mit der grössten Übereinstimmung zu wählen, sondern solche mit grosser Übereinstimmung und intakten Wahlchancen.

Auch Verbündete vor den Kopf gestossen

Damit nicht genug: Auch auch die Brücken zu einstigen Verbündeten hat Pardini abgebrochen. Die Unia beschuldigt den Verband Angestellte Schweiz, zu viele Gelder aus dem Solidaritätsbeitragsfonds bezogen zu haben. Deshalb verklagt die Unia den Verband auf 20 Millionen Franken.

Im Buch wird Stefan Studer, Geschäftsführer der Angestellten Schweiz, als «Pöbler» bezeichnet, während Benno Vogler, der damalige Präsident des Angestelltenverbandes, ein «Kollaborateur» sei. Verständlicherweise ist Vogler nicht gut auf Pardini anzusprechen: «Seit den Verhandlungen mit Corrado Pardini können Sie das Wort Partnerschaft streichen», sagte er zur «Schweiz am Sonntag».

Im September traf sich der Unia-Industriechef Pardini mit den Grossunternehmern Peter Spuhler (Stadler-Rail) und Nick Hayek (Swatch), um Lösungen gegen den Frankenschock zu finden und den Werkplatz Schweiz zu retten. Wie viel der medienwirksame «Schulterschluss» aber tatsächlich bringen wird, wird sich zeigen.

Denn die Sozialpartnerschaft, der historische Pakt zwischen Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertretern, hat tiefe Risse bekommen. Wirtschaftsminister Johann Schneider-Ammann versuchte noch, zwischen den Sozialpartnern zu vermitteln – vergeblich. Die Fronten blieben verhärtet.

Wahlen 2015
AbonnierenAbonnieren

Starke verbündete im Bundeshaus

Corrado Pardini ist im Parlament nicht auf sich alleine gestellt. Mit SP-Politiker Paul Rechsteiner (Profil auf Lobbywatch.ch) steht ihm im Ständerat ein starker Verbündeter zur Seite. Der Präsident des Gewerkschaftsbundes vertritt die Rechte der Arbeitnehmer-Vertreter mit einer ordentlichen Portion Selbstbewusstsein: «Wir sind in den letzten Jahren zur stärksten Referendumskraft geworden», sagte er im Gespräch mit der Zeit.

Christian Levrat gilt als begnadeter Redner.
Christian Levrat gilt als begnadeter Redner.
Bild: Gonzalo Garcia

Ein weiterer starker Mann, der für die Rechte der Arbeitnehmer weibelt, ist SP-Präsident Christian Levrat (Profil auf Lobbywatch.ch) – selbst ein Gewerkschafter. Der Schachspieler gilt als geschickter Stratege und einer der einflussreichsten Politiker unter der Bundeskuppel. In seinen Reden beschwört Levrat immer wieder den Klassenkampf, 2010 zeichnete er als Parteichef für das immer noch gültige SP-Programm verantwortlich, das die «Abschaffung des Kapitalismus» zum Ziel hat.

Auch Lobbyisten finden Zutritt zur Wandelhalle im Bundeshaus. Gemäss einer Analyse der Tageswoche halten sich bei den registrierten Zutrittskarten zum Bundeshaus die Gewerkschafter und Vertreter der Wirtschaftsverbände ungefähr die Waage. Die Politiker Hans Münger (SP) und Hans Furer (Grünliberale) sehen die Wirtschaftsvertreter in der Überzahl – weil es viele Wege ins Bundeshaus gibt, ist die Zahl der Zutrittskarten nur begrenzt aussagekräftig.

Zu den jüngsten Erfolgen der Arbeitsrechtler im Parlament zählt die Erhöhung der AHV-Rente im Rahmen der Altersreform: Mitte September brachte der Ständerat durch, dass Neurentner künftig 70 Franken pro Monat mehr erhalten sollten, Ehepaare bis zu 226 Franken. An der Rentenfrage entscheide sich das Schicksal der Vorlage, sagte Paul Rechsteiner vor der Abstimmung und deutete damit allfälligen Widerstand an, sollten die Forderungen nicht erfüllt werden – mit Erfolg.

Ökologisch und liberal: Das Parteien-Ranking

1 / 10
Ökologisch und liberal: Das Parteien-Ranking
Wo «grün» und «liberal» draufsteht, ist auch beides drin: Die GLP belegt den Spitzenplatz, wenn es darum geht, Ökologie und Wirtschaftsnähe zu vereinen.
quelle: keystone / christian beutler
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Dir gefällt diese Story? Dann like uns doch auf Facebook! Vielen Dank! 💕

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
6 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Stefan Rüegger
27.09.2015 15:54registriert Januar 2014
Corrado Pardinis Aufgabe als Gewerkschafter ist es, bessere Bedingungen für die Arbeitnehmenden in seinem Sektor - also der Industrie - rauszuholen. Er hat geliefert. Dass das den Arbeitgebern nicht gefällt, überrascht jetzt eher wenig.
4912
Melden
Zum Kommentar
avatar
Karl33
27.09.2015 15:18registriert April 2015
Die Büezer können in Zeiten sinkender Reallöhne, Renten, steigender Gebühren und Mieten froh sein, setzt sich überhaupt jemand noch für sie ein (und ich meine jetzt nicht die Lehrer, die öffentlichen Angestellen etc, die bekanntermassen in einer anderen Liga angestellt sind, was Löhne und Sozialleistungen betrifft). Weshalb braucht es überhaupt soviel Druck auf die Wirtschaft. Die Gewinne explodieren, die Managergehälter wachsen in zweistelliger % Höhe jedes Jahr - und der Büezer hat immer weniger (kaufkraftbereinigt) im Portemonnaie?
Dazu auch ein Artikel im Tagi: http://tinyurl.com/orc72p8
4012
Melden
Zum Kommentar
6
Blick auf aktuelle Gesundheitskosten zeigt: Krankenkassenprämien steigen 2025 wohl erneut
Kaum ist der Krankenkassenschock aus dem letzten Jahr verdaut, kommt schon die nächste Hiobsbotschaft: Auch 2025 werden die Prämien wohl wieder steigen. Das zeigt eine Gesundheitskosten-Übersicht für das laufende Jahr.

Die hohen Krankenkassenprämien machen gemäss dem neusten Sorgenbarometer den Schweizerinnen und Schweizer derzeit am meisten zu schaffen. Im letzten Jahr stiegen sie im landesweiten Durchschnitt um 8,7 Prozent auf 359 Franken pro Monat an.

Zur Story