Schweiz
Sport

7 gute Gründe, an jedes Eidgenössische Schwingfest zu gehen

Blick auf die sieben Schwing-Ringe in der Arena auf der Allmend am Eidgenoessischen Schwingfest in Frauenfeld am Samstag, 21. August 2010. Das Eidgenoessische Schwingfest in Frauenfeld dauert vom 21.  ...
Die Arena des Eidgenössischen Schwing- und Älplerfests 2010 in Frauenfeld. Sieben Sägemehlkreise, in denen die Welt auf das Elementarste reduziert wird: Den Kampf Mann gegen Mann. Bild: KEYSTONE

7 Gründe, warum ich als Städter an jedes Eidgenössische Schwing- und Älplerfest gehe

Nächstes Wochenende findet das Eidgenössische Schwing- und Älplerfest statt. Man sollte dabei sein. Besonders als Städter. Es ist grossartig. 
24.08.2016, 10:1925.08.2016, 16:49
Mehr «Schweiz»

Der Sechsspänner

HANDOUT - Der imposante Sechsspaenner von Feldschloesschen ist der einzige Bierfuhrwagen in der Schweiz, der von sechs staemmigen Brauereipferden gezogen wird, undatierte Aufnahme. Als Sechsspaenner m ...
Der Bierfass-Sechsspänner von Feldschlösschen. Freibier à discrétion.Bild: FELDSCHLOESSCHEN

Der Sechsspänner der Brauerei Feldschlösschen kommt normalerweise nur noch zu Show-Zwecken zum Einsatz. Ausser beim Eidgenössischen. Da hängen hinten am Sechsspänner Zapfhahnen. Und da kommt auch Bier raus. Der Sechsspänner fährt auf dem Festplatz herum und wer noch rasch genug und koordiniert gehen kann, der kann sich an den Sechsspänner-Zapfhahnen solange gütlich tun, bis die Grobmotorik das gleichzeitige Gehen und Zapfen verunmöglichen. Erreicht man die Zapfhahnen nicht mehr aus eigener Kraft, kann man immer noch versuchen, aus der Ferne die sechs majestätisch anmutenden belgischen Kaltblüter herbeizurufen. Sie heissen: Aramis, Hektor, Geronimo, Lord, Nero, Nico, Pouliche und Roli. 

Die Sicherheit

A member of the Swiss Army watches spectators at a framework program outside the wrestling arena during the Swiss Alpine Wrestling and Herdsman Festival 2007 on the Schachen area in Aarau in the canto ...
Der Rekrut im Zentrum des Bildes repräsentiert die Schweizer Armee. Die beiden Herren rechts sorgen für Sicherheit. Bild: KEYSTONE

Das Eidgenössische in Frauenfeld 2010 hatte rund 200'000 Besucher und 16 Polizisten im Einsatz, von denen nur vier uniformiert waren und in der Arena dafür sorgten, dass die Zuschauer auf den vordersten Rängen nicht immer weiter in die Arena hinein sassen. Ansonsten wird auf sichtbare Präsenz von Sicherheitsorganen verzichtet. Und auch auf unnötige Sicherheitsvorschriften.

Es ist ohne weiteres möglich, mit 24er-Bierkästen, Weissweinflaschen, Brot- und anderen Messern die Tribüne zu betreten und zwei Meter vom Bundespräsidenten entfernt, Landjäger zu schälen. Wer das Sicherheitspersonal an den Eingängen fragt, ob man Messer, Bierflaschen oder Fahnenstangen in die Arena mitnehmen dürfe, wird angeschaut, als ob er den Verstand verloren hätte. 

Zwar wird am Eidgenössischen genau so viel gesoffen wie an anderen Volksfesten, aber Exzesse werden nicht geduldet. Wer sich daneben benimmt, um den kümmern sich sofort Bauer Sauer und seine Kollegen, die einen vor die simple Wahl stellen, ob man das Gelände selbstständig oder getragen verlassen möchte. 

Das Sennen-Zelt  

Medical corps members set up a medical tent, pictured on site of the medical corps of the Swiss Armed Forces on June 18, 2013, in Buetschwil, canton of St. Gallen, Switzerland. A medical unit of the a ...
In einem solchen Zelt schläft man neben Menschen, die nur einmal alle drei Jahre ins Unterland kommen. Bild: KEYSTONE

Es gibt Menschen in der Schweiz, mit denen hat der durchschnittliche Städter nur noch die Steuerpflicht und die Gebührenpflicht für die SRG gemeinsam. Diese Leute leben in den Bergen auf Bergbauernhöfen oder Alpen und besuchen das Flachland nur alle drei Jahre anlässlich des Eidgenössischen. Sie kommen mit alten Militär-Rucksäcken, haben ein Mätteli, einen Schlafsack und für drei Tage nur Landjäger und Brot als Verpflegung dabei. Sie sind wortkarg, hilfsbereit und rauchen noch im Schlafsack Stumpen.

Weiter brauchen sie nichts und sie finden auch nicht, dass ihnen das Leben mehr schulde. Eine beeindruckendere, geballtere und inspirierendere Ladung an Bescheidenheit und Genügsamkeit als in den Sanitätszelten am Eidgenössischen findet sich nirgends. 

Sägemehl, Siegermuni und Schwingerbrunnen – Vorbereitungen für das «Eidgenössische» in Estavayer

1 / 18
Sägemehl, Siegermuni und Schwingerbrunnen – Vorbereitungen für das «Eidgenössische» in Estavayer
Albert Bachmann ist der Präsident des Organisationskomitees des Eidgenössischen Schwing- und Älplerfest.
quelle: keystone / jean-christophe bott
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Peter Abegg

Peter Abegg
Peter Abegg tritt alleine gegen den Hauptsponsor Feldschlösschen an. Jedes. Einzelne. Mal. mythenverband.ch

Es gibt die grossen Stars der Eidgenössischen. Das sind die Schwingerkönige wie Abderhalden, Wenger oder Sempach. Und es gibt den wahren Star der Eidgenössischen, den grossen Publikumsliebling. Und das ist Peter Abegg. Der grossgewachsene und mittlerweile 55-jährige Rothenturmer ist Steinstösser. Er hält den Kopf stets ein wenig eingezogen und die Handflächen nach hinten, wenn er geht. Er redet nicht viel, hebt die Steine (20 Kilo, 40 Kilo und Unspunnen mit 84 Kilo) hoch und stösst sie ziemlich weit. 2013 bin ich mit dem 40-Kilo-Stein 2,31 Meter weit gekommen. Peter Abegg warf ihn auf 3,72 Meter. Ich war 33 Jahre alt. Er 52. Das nur zum Vergleich.

Das Beste an Peter Abegg ist aber sein verwaschenes und sonnengebleichtes Glücks-Fischercap mit dem Calanda-Logo (siehe Bild). Abegg trägt diesen Hut bei jedem Wettbewerb und darf ihn auch am Eidgenössischen tragen. Es traut sich niemand, ihn auf das Werbeverbot für Sportler und die Branchenexklusivität für Hauptsponsor Feldschlösschen anzusprechen. Und so ist Abegg über die Jahre zum wohl wertvollsten Testimonial für Calanda Bräu geworden. 

Die Krönung 

Die Zeremonie der Krönung der Kranzschwinger ist auf so vielen Ebenen erfrischend und unorthodox, dass gar nicht alle aufzuzählen sind. Einerseits achten die Veranstalter hier darauf, dass die Kranzschwinger nicht abheben und kehren die Statusverhältnisse um. Es ist nicht wie etwa bei Rad- oder sonstigen Rennen die Ehrendame, die zum Sieger aufs Podest steigen, sondern der zu Krönende, der vor der Ehrendame niederknien muss.

Mit der Statusumkehr geht auch eine Neuverteilung der Geschlechterrollen einher. Zwar gibt ein zumeist männlicher Speaker den Befehl «Krönen!», aber das Siegerpodest ist fest in den Händen der Ehrendamen, die die ganze Zeremonie über gemütlich sitzen und sich nur zur Krönung rasch erheben und sich gleich wieder setzen, noch bevor die Kranzschwinger wieder vom Podest abgehen können. 

Dass die Ehrendamen nicht bei irgendwelchen Missenvermittlungs- oder Modell-Agenturen gebucht, sondern im Umfeld der Schwingvereine rekrutiert werden, schadet dem Unterhaltungswert dieser Rangverkündigungen auch nicht.  

Die Musik  

epa04298155 The Swiss jodel group 'Silvretta Klosters' perform at the Swiss Jodel Feast in Davos, Switzerland, 04 July 2014. About 10,000 musicians and singers and 100,000 spectators are exp ...
Sie mögen betrunken sein. Aber sie singen auch dann noch mit dem Prädikat «Hühnerhaut».Bild: EPA/KEYSTONE

Es ist unvermeidlich an jedem Volksfest dasselbe: Wenn an den Festbänken lange genug gebechert wird, dann stimmen die Zecherinnen und Zecher früher oder später auch Lieder an. Meist ist das der Zeitpunkt, an dem der Unbeteiligte dann das Taxi nach Hause bestellt. Nicht so am Eidgenössischen, wo sich immer wieder wie aus dem Nichts Jodel-Formationen von den Bänken erheben und anfangen zu singen. Wankend und mit glänzigen Äuglein zumeist, aber musikalisch immer einwandfrei. 

Zusätzlich zu den Jodelchören tummeln sich auch zuhauf Hackbrett- und Alphornformationen sowie das Rekrutenspiel, die überall dort aufspielen müssen, wo immer sie zu lange stehen bleiben und von erwartungsvollen Menschenmassen umringt und nicht mehr gehen gelassen werden.  

Die Männer  

Besucher des Eidgenoessischen Schwing- und Aelplerfestes in Luzern verfolgen das Geschehen in der Arena, am Samstag, 21. August 2004. (KEYSTONE/Edi Engeler)
«Hier bin ich Mann, hier darf ich's sein». Bild: KEYSTONE

Es gibt in den grossen Schweizer Städten und ihren periodisch erscheinenden Medienerzeugnissen ein unglaubliches Inventar an Material, das sich mit der Frage befasst, wie man heutzutage Mann und/oder Frau zu sein hat. Das kann einen verunsichern. 

Da hilft ein Besuch am Eidgenössischen. Dieses holt einen zurück in die Realität, in der Männer sind, wie sie sind: Schweigsam, anspruchslos, stinkend. Fragt man am Bierstand nach einem Becher oder einem Glas heisst es: «Chasch nid us de Fläsche suufe, oder wa?» Wenn man den Kafi Schnaps kriegt, der auf die Tribüne geliefert wird, und man beim ersten Schluck fast erstickt, heisst es nebenan: «Und dä Schnaps bringsch de spööter, oder wa?» Und dann ist da natürlich auch der Kern des Eidgenössischen, der archaische Kampf Mann gegen Mann, ohne Gewichtsklassen oder irgendwelche Hilfsmittel.

Wenn die zwei Schlussgang-Hünen unter dem gespannten Schweigen von 45'000 Zuschauern in die Arena marschieren, um (im besten Fall) den Festsieg unter sich auszumachen, dann steht die Welt für ein paar Minuten still – und ist ganz einfach. 

Wie verfolgst du das Eidgenössische Schwing- und Älplerfest?

Hol dir jetzt die beste News-App der Schweiz!

  • watson: 4,5 von 5 Sternchen im App-Store ☺
  • Tages-Anzeiger: 3,5 von 5 Sternchen
  • Blick: 3 von 5 Sternchen
  • 20 Minuten: 3 von 5 Sternchen

Du willst nur das Beste? Voilà:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
78 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
issa
24.08.2016 11:49registriert März 2015
Landjäger schälen? Wer macht so was???
1992
Melden
Zum Kommentar
avatar
boexu
24.08.2016 10:28registriert August 2015
Wer schält schon Landjäger? ;)
1803
Melden
Zum Kommentar
avatar
Denk nach
24.08.2016 11:24registriert Juli 2016
Liebe Städter geht bitte alle ans Schwingfest und geniesst die Party, aber kauft bitte keine Tickets! Die sind so rar, dass sie den wirklich interessierten Zuschauern vorbehalten sein sollten die auch unterjährig diesen Sport unterstützen.

Wollt ihr schwingen das erste mal sehen? Geht zuerst an kleine Feste! Die sind auf finanzielle Unterstützung angewiesen!
14527
Melden
Zum Kommentar
78
Johan Djourou: «Yakin will offensiv und dominant spielen, aber ich sehe das nicht»
Für die Schweiz hat Johan Djourou 76 Länderspiele absolviert. Der 37-Jährige ist heute in Frankreich und in der Romandie TV-Experte und sagt: «Gewisse Dinge hat Xhaka mit Yakin nicht gefunden. Aber den Trainer entlassen? Nein, das ist keine Frage für mich. Er ist da. Punkt. Schluss.»

Nach Stationen in England (Arsenal, Birmingham), Deutschland (HSV, Hannover), in der Schweiz (Sion, Xamax), der Türkei (Antalyaspor) und Dänemark (Nordsjælland) trat Johan Djourou mit 34 Jahren als Fussballer zurück. Heute wohnt er in Genf, hat drei Töchter. Im Lancy FC ist der 37-Jährige mit dem UEFA-B-Diplom Trainer der C-Junioren, er hat eine Firma für Online-Marketing und zwei weitere Unternehmen, mit denen er Popcorn herstellt und Mate-Getränke verkauft. Zum Gespräch im Hotelzimmer in Dublin erscheint Djourou in Sportkleidung, es geht nachher ins Fitness.

Zur Story