Schweiz
Strasse

Der Kanton Zürich will den ÖV-Anteil auf 40 Prozent steigern

Der Limmattalbahn kommt im neuen Gesamtverkehrskonzept eine wichtige Rolle zu.
Der Limmattalbahn kommt im neuen Gesamtverkehrskonzept eine wichtige Rolle zu.bild: zvg

Der Kanton Zürich will den ÖV-Anteil auf 40 Prozent steigern

Die Zürcher Regierung hat am Donnerstag das aktualisierte Gesamtverkehrskonzept präsentiert. Mindesten die Hälfte des Neuverkehrs wird der ÖV aufnehmen. Dabei spielt auch die Limmattalbahn eine wichtige Rolle. Bis zum Jahr 2030 sollen die Ziele erreicht werden.
16.03.2018, 11:17
Matthias Scharrer / Limmattaler Zeitung
Mehr «Schweiz»

Die Bevölkerung wächst – und der Verkehr nimmt weiter zu. 1.7 Millionen Einwohner dürfte der Kanton Zürich 2030 haben, wie dem gestern präsentierten zweiten Gesamtverkehrskonzept des Kantons zu entnehmen ist. Heute sind es 1.5 Millionen. Das Verkehrsvolumen steigt laut Konzept bis 2030 um rund 30 Prozent. Und schon heute sind viele Strassen und S-Bahnen überfüllt. Was tun?

Jetzt auf

Wie schon beim ersten Gesamtverkehrskonzept von 2006 soll der öffentliche Verkehr (ÖV) mindestens die Hälfte des Neuverkehrs aufnehmen – ein Ziel, das in den Jahren seit 2006 erreicht wurde. Aber anders als damals legt das neue Konzept regionenspezifisch präzise Zielwerte für höhere ÖV-Anteile fest. So soll im Limmattal der ÖV-Anteil von heute 18 auf 30 Prozent im Jahr 2030 steigen; auf der Hauptverkehrsachse zwischen Zürich und Dietikon gar von 27 auf 35 Prozent. Das bedeutet, dass im Limmattal 60 bis 70 Prozent des neu anfallenden Verkehrs via ÖV zu bewältigen seien, wie Markus Traber, Chef des kantonalen Amts für Verkehr, gestern an einem Mediengespräch sagte. «Das schaffen wir nur mit der Limmattalbahn.»

Bild
Grafik: NCH/MTA (Quelle: Kanton Zürich)

Verdichtung als Verkehrspolitik

Kantonsweit soll der ÖV-Anteil von rund 30 auf 40 Prozent steigen – und zwar vor allem in den urbanen Gebieten. Zudem sei der Velo-Anteil am Verkehr von 5.5 auf 8 Prozent zu steigern, primär in Zürich und Winterhur sowie im Limmattal und im Glattal.

Volkswirtschaftsdirektorin Carmen Walker Späh (FDP) betonte die enge Verknüpfung von Raum- und Verkehrsplanung, mit der der Kanton diese Ziele anpeile. Dies unterscheide das neue Konzept von seinem Vorgänger. Nun soll vor allem Verdichtung, bei der wenn möglich Wohnen, Arbeiten und Einkaufen innerhalb des gleichen verdichteten Raums stattfinden, den Verkehr vermindern respektive auf öffentliche Verkehrsmittel lenken.

Ein Beispiel dafür ist die Planung des Entwicklungsgebiets Bahnhof Nord in Regensdorf: Dort ist für die kommenden Jahre der Bau eines neuen Quartiers für 6500 Menschen geplant – mit direkter Anbindung an die S-Bahn, deren Fahrplan verdichtet wird. Das neue Quartier soll den Löwenanteil des für die Region Furttal erwarteten Bevölkerungswachstums aufnehmen. Ähnliche Ansätze verfolge der Kanton zusammen mit der Gemeinde in Uster beim Kasernenareal, sagte Traber.

Regierungsraetin Carmen Walker Spaeh spricht an der Medienkonferenz zur ersten Zwischenbilanz des ZSG-Schiffszuschlags, aufgenommen am Dienstag, 6. Februar 2018 in Zuerich. (KEYSTONE/Ennio Leanza)
Carmen Walker Späh (FDP), Verkehrsministerin im Zürcher Regierungsrat.Bild: KEYSTONE

Allgemein gesagt: Laut dem neuen Gesamtverkehrskonzept will der Kanton die Erschliessung der urbanen Räume für den ÖV, Velo- und Fussverkehr verbessern, jene der nicht-urbanen Räume durch ÖV und motorisierten Individualverkehr (MIV) jedoch lediglich erhalten.

Grosse neue Verkehrsinfrastrukturprojekte, die nicht schon im Konzept von 2006 enthalten waren, sucht man im neuen Konzept vergeblich. Das hat mit den veränderten Zuständigkeiten in der Verkehrspolitik zu tun: «Wir haben jetzt mehr Bund statt mehr Kanton und sind zum Bittsteller geworden», so Walker Späh.

Während der Kanton bei Grossprojekten wie der SBB-Durchmesserlinie, der Limmattalbahn oder dem Bau der dritten Gubrist-Röhre noch den Anstoss geben konnte, sei er nun vermehrt auf Goodwill aus Bundesbern angewiesen. «Und das Verständnis für die Bedürfnisse Zürichs ist nicht überall gleich gross, um es diplomatisch auszudrücken», fügte die Zürcher Volkswirtschaftsdirektorin an.

Grossprojekte bis 2030

Dennoch enthält das neue Konzept einige Grossprojekte, die laut Walker Späh bis 2030 «aufgegleist und sicher» sein sollen. An erster Stelle nennt die FDP-Regierungsrätin den Ausbau des Bahnhofs Zürich-Stadelhofen sowie den Bau des Brüttnertunnels als neue Bahnstrecke zwischen Dietlikon und Winterthur. Doch sie zeigt sich wenig optimistisch: «Was ÖV-Investitionen betrifft, werden wir in eine Durststrecke kommen.»

Punkto Strassenprojekte stehen laut Walker Späh die neue Glattalautobahn und die Schliessung der Oberlandautobahn-Lücke im Vordergrund. Die grossen Stadtzürcher Strassentunnelprojekte, von denen auch wegen Walker Späh seit Jahren immer wieder die Rede war, fehlen jedoch im Gesamtverkehrskonzept: der Rosengartentunnel und der Stadttunnel. Beide seien bis 2030 realistischerweise nicht startklar, erklärte die Regierungsrätin. Das Gleiche gelte für die Umfahrung Winterthur, fügte Amtschef Traber an. In der Zwischenzeit wolle man künftig mit Pannenstreifen-Nutzungen Abhilfe im Stossverkehr schaffen.

Vorwärts machen will Walker Späh beim Bau der Umfahrung Eglisau, der auch schon seit vielen Jahren diskutiert wird. Das Ja des Kantonalzürcher Stimmvolks zum Gegenvorschlag zur Anti-Stau-Initiative vom letzten Herbst sei ein klarer Volksauftrag, auch die Planung von Strassenprojekten mit Herzblut voranzutreiben. Konkret erwähnt sind im neuen Gesamtverkehrskonzept folgende Strassenprojekte: die Nordumfahrung Zürich mit dem bereits laufenden Sechsspur-Ausbau des Gubristtunnels; die Lückenschliessung der Oberlandautobahn; der Sechsspur-Ausbau der Umfahrung Winterthur; der Vierspur-Ausbau der A 4 zwischen Kleinandelfingen und Winterthur; der Neubau der Glattalautobahn; die Verlängerung und der Vierspurausbau der A 51 im Hardwald nördlich von Bülach.

An Bahnprojekten für den Zeitraum bis 2030 nennt das Konzept die Limmattalbahn, den Ausbau des Bahnhofs Stadelhofen, den Brüttnertunnel, den Zimmerbergbasistunnel II zwischen Thalwil und Zug; ferner den Honeret-Tunnel. Für Letzteren hat allerdings das Bundesamt für Verkehr bereits im Jahr 2016 eine Alternativ-Variante lanciert.

Öffentlicher Verkehr

Schub nach Stagnation erwartet
Gemäss den vom Bund alle fünf Jahre erhobenen Zahlen aus dem Mikrozensus Verkehr stagnierte der Anteil des öffentlichen Verkehrs im Kanton Zürich im Zeitraum 2010 bis 2015. Dies, nachdem er in den Nullerjahren noch deutlich zugenommen hatte. Markus Traber, Chef des kantonalen Amts für Verkehr, zeigt sich davon nicht überrascht: Die ÖV-Zunahme 2000 bis 2010 sei eine Folge der Eröffnung der Zürcher S-Bahn gewesen. Diese fand im Jahr 1990 statt. Danach erfuhr die S-Bahn drei grössere Teilergänzungen. «2010 bis 2015 stagnierte das Angebot», so Traber.

Mit der Eröffnung der Durchmesserlinie 2015 kam die vierte S-Bahn-Teilergänzung in Fahrt. Deren Folgen seien aber im 2015 erhobenen Mikrozensus noch nicht enthalten. «Wir erwarten für die kommenden Jahre Schub für den ÖV», sagte Traber weiter. So werde sich zum einen der Angebotsausbau durch die Durchmesserlinie auswirken, zum anderen die Limmattalbahn. Diese soll ab 2019 von Zürich-Altstetten nach Schlieren und und ab 2022 weiter bis Killwangen-Spreitenbach verkehren. Im Mikrozensus messbar wird der Effekt der Limmattalbahn laut Traber vermutlich erst 2025. (mts)

Und hier noch Michelles Meinung zum Thema ÖV:

Video: watson/Michelle Marti, Emily Engkent
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
8 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Posersalami
16.03.2018 12:23registriert September 2016
Ist mir deutlich zu wenig ambitioniert.

Gerade im Hinblick auf das Klimaschutzabkommen von Paris müsste da sehr viel mehr passieren.
3715
Melden
Zum Kommentar
8
Mehrere Teenager wegen «geplanter Sprengstoffanschläge» festgenommen – was wir wissen

Die Polizeien in Schaffhausen und Thurgau ermitteln gegen drei – teilweise minderjährige – Personen. Ihnen wird vorgeworfen, Sprengstoffanschläge geplant und den Islamischen Staat unterstützt zu haben. Ausserdem soll ein Schweizer mit einer ebenfalls verdächtigten Person aus Deutschland in Kontakt sein. Eine Übersicht:

Zur Story