Schweiz
Street Parade

«Die Street Parade ist eine Trash-Heti-Veranstaltung, aber wenigstens kann jeder so sein, wie er will»

Ein provokatives Fest, das den Heterosexuellen ein falsches Bild vermittelt?
Ein provokatives Fest, das den Heterosexuellen ein falsches Bild vermittelt?Bild: KEYSTONE

«Die Street Parade ist eine Trash-Heti-Veranstaltung, aber wenigstens kann jeder so sein, wie er will»

Ist die Zürcher Street Parade zur blossen Kommerz-Veranstaltung verkommen oder hat sie noch eine gesellschaftliche Bedeutung? Kann sich die LGBT-Community noch damit identifizieren? Wir haben nachgefragt.
29.08.2015, 07:0729.08.2015, 10:51
markus stehle
Mehr «Schweiz»

Die Erfolgsgeschichte der Street Parade begann vor 23 Jahren. Inspiriert von der Berliner Love Parade organisierte der Mathematikstudent Marek Krynksi eine «Demonstration für Liebe, Friede, Freiheit, Grosszügigkeit und Toleranz». Das erklärte Ziel: Eine liberalere Gesellschaft.

Seit 1992, als der Anlass zum ersten Mal über die Bühne ging, hat sich die Street Parade sehr stark entwickelt. Zogen damals noch sieben Love-Mobiles und 1000 Rave-Begeisterte durch die Innenstadt, waren es bei der letzten Parade 30 Trucks und fast eine Million Teilnehmerinnen und Teilnehmer. 

Das Prinzip wäre klar

Das diesjährige Motto heisst «Magic Moments». Laut Veranstalter demonstriert die Street Parade damit «für ein gewaltfreies Miteinander – egal welcher Rasse, Hautfarbe, Religion, sexueller Ausrichtung oder Interessengruppe die Leute angehören». 

Das Prinzip wäre also klar: Die Street Parade ist ein Fest für alle, auch für Lesben, Schwule, Bisexuelle, Transpersonen und Genderqueere. Aber wie wichtig ist die Veranstaltung für LGBTQ tatsächlich?

Stefan Epli, Street-Parade-Sprecher

Bild
«Die Street Parade hat eine grosse Bedeutung für die Community.»

Hier werde diejenige Toleranz gelebt, die immer und überall gelebt werden sollte. «Wir hoffen, dass diese Botschaft nach wie vor durchdringt und den Leuten weiterhin bewusst ist.» Alle seien willkommen, um das gehe es bei diesem Fest. Es spiele keine Rolle, ob jemand hetero- oder homosexuell sei. 

Drag-Queen Jazzmin Dian Moore

Bild
bild: sandro bross
«Die Street Parade ist für viele Gays eine ideale Möglichkeit, sich zu zeigen, sich zu präsentieren, bunt, schrill und anders zu sein.»

Die Zürcher Drag-Queen Jazzmin Dian Moore ist beruflich und privat oft in der Schwulenszene unterwegs und hat ein dementsprechend gutes Gespür für deren Belange. Der Anlass sei eine zweite Pride und ein wichtiger Anlass für die Community. «Ich kenne sehr viele, die hingehen, gerade auch junge Schwule», sagt die Travestiekünstlerin, die für den TV-Sender 3+ schon drei Mal als «Style Police» an der Street Parade fungierte. 

Tatsächlich sei es so, dass viele Schwule die Parade zum Anlass nähmen, selbst einmal als Drag Queen auszugehen. Der Fokus der Street Parade liege aber nicht auf LGBTQ-Themen. 

«Es geht um die Musik und um friedliches, gemeinsames Feiern.»

Auch für Heterosexuelle sei die Veranstaltung eine gute Gelegenheit, einmal anders zu sein und Seiten auszuleben, die man sonst vielleicht nicht zeigen könne. 

Erik Schlumpf, Party-Veranstalter

Bild
«Die Street Parade ist unverändert eines der Party-Highlights des Jahres für die LGBTQ. Sie habe zwar etwas an Stellenwert verloren.» 

Dennoch sagt auch Schlumpf, gerade die ältere Generation sei seit den Anfängen mit dem Anlass verbunden und vielfach noch begeistert mit dabei. Er weist aber auch darauf hin, dass es unterdessen grosse Gay-Events gebe, die der Street Parade Konkurrenz machten. «Tolle Prides in Europa oder in Tel Aviv, aber auch Anlässe wie die Circuit Party in Barcelona.» Zudem spiele für die lokale Community das Wetter eine grosse Rolle. «Immer häufiger wird spontan über eine Teilnahme entschieden.» 

Dennoch hält Erik Schlumpf die Street Parade weiterhin für einen wichtigen Anlass, der den kommenden Samstag auch für den Gay-Party-Veranstalter attraktiv macht: Im Anschluss an die Street Parade findet im Zürcher X-Tra-Club die Flash Party statt, gerechnet wird mit rund 1500 Gästen, sagt Erik Schlumpf. 

«Es sind viele Besucher in der Stadt und der Wunsch nach einer Party für Gleichgesinnte ist gross.» 

Die Toleranz sei an der Street Parade zwar sehr hoch. Trotzdem würden aber viele Schwule gerne noch im vertrauten Umfeld weiterfeiern. 

Maria von Känel, Dachverband Regenbogenfamilien

Bild
«Wir waren von Anfang an ein Teil der Street Parade, und das stärkt uns noch heute – Generation für Generation.»

Seit Jahrzehnten eine sehr bedeutende Veranstaltung ist die Street Parade für Maria von Känel, Geschäftsführerin des Dachverbands Regenbogenfamilien. 

«Ich war bei der ersten Durchführung dabei und das hat mich sehr geprägt. Es war das erste Mal, dass wir als Lesbengrüppchen eine Grossveranstaltung besuchten, an der Liebe und Toleranz gelebt wurden.» 

Als Homosexuelle unter so vielen Heterosexuellen akzeptiert zu werden – das habe sie enorm gestärkt. Die vorurteilslose Aufnahme der LGBTQ-Community ist laut Maria von Känel auch heute noch ein wichtiger Bestandteil des Anlasses und sie kennt viele Lesben, die seit Jahren mit von der Partie sind, aber auch junge Frauen, die hingehen. 

Und das sagen die Besucher der Zürcher «Heldenbar»

Ein Pulsfühlen in der Zürcher «Heldenbar» zeigt, dass die meisten Schwulen der Street Parade gegenüber positiv eingestellt sind und Toleranz nach wie vor ein Thema ist. Einige Kommentare fielen hingegen auch indifferent oder gar negativ aus. 

Yves (19)

«Ich finde die Street Parade hässlich. Die Schwulen zeigen sich nicht so, wie sie wirklich sind. Es ist ein provokatives Fest, das den Heterosexuellen ein falsches Bild von Schwulen vermittelt.»

Marco (26)

«Die Street Parade ist eine Trash-Heti-Veranstaltung, für LGBTQ ist sie aber insofern attraktiv, als dort jeder so sein kann, wie er will.»
Was ist die Street Parade für dich?

Dominik (23) und David (28)

«Eine gute Sache, niemand muss sich verstecken.» 

Michael, 40

«Die Street Parade ist ein wenig wie die Fasnacht, man kann einfach mal ausflippen. Es ist kein LGBTQ-Anlass per se, aber definitiv interessant. In meinem Umfeld sind die Schwulen motiviert, dorthin zu gehen.»

Hingehen werden Joel, Pete und Tsewane zwar nicht. «Dafür sind wir zu alt», scherzt die 38-jährige Tsewane. Von der Street Parade sind die drei aber dennoch überzeugt, sie müsse für immer weiterbestehen.

Joel und Pete

«Es ist ein wichtiger Anlass, auch für uns. Es geht ums Zusammensein und um ein friedliches Miteinander. Man kann sein, wie man ist. Das ist sehr schön.»

Und damit du dich schon mal einstimmen (oder wieder erinnern) kannst: So war's letztes Jahr an der Streetparade:

1 / 10
Streetparade
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
Velotouren für Geniesser: Wenig Höhenmeter, super Aussichten
Die Schweiz ist zwar das Land der Berge. Für Velofahrer bedeutet dies meist: Es geht immer wieder hinauf und du musst kräftig in die Pedale treten. Doch das gilt nicht überall. Wir haben dir hier Velostrecken für Geniesser zusammengestellt, bei denen die Höhenmeter eher runterführen.

Der Frühling lockt und bald schon können wir das Velo wieder aus dem Keller nehmen. Doch das Velofieber packt nicht nur alte Hasen, auch Newbies schwingen sich gerne aufs Velo. Für diese hatte Kollege Ralf Meile hier mal 20 goldene Ratschläge zusammengestellt. Wenn du diese beherzigst, kannst du dich auf folgende Touren freuen.

Zur Story