Schweiz
TV

Warum man Trump am TV als «Rattenfänger» bezeichnen darf – SRF-Ombudsmann zieht Bilanz

Warum auch Kinder am TV Trump «bashen» dürfen – SRF-Ombudsmann zieht Bilanz

13.12.2016, 22:2814.12.2016, 06:52
Mehr «Schweiz»

Neun Personen haben sich an der Radio- und Fernsehberichterstattung von SRF über die US-Wahlen so sehr gestört, dass sie sich beim Ombudsmann Roger Blum beschwert haben. Beanstandet wurden sieben Sendungen – von einer Tennis-Direktübertragung bis zur Kindersendung Zambo. Blum stimmt den Klägern in den wenigsten Fällen zu.

Am wenigsten Verständnis zeigte der Ombudsmann für Kritik an Satiresendungen, in denen Donald Trump aufs Korn genommen wurde. In der TV-Sendung Giacobbo/Müller zum Beispiel wurde der zukünftige US-Präsident als «Arschloch» bezeichnet.

Satiresendungen wie Giaccobbo/Müller waren oft Stein des Anstosses für Beschwerden beim Ombudsmann von SRF.Video: YouTube/SRF Comedy

In diesem Sendeformat müsse man berücksichtigen, was Trump bisher getan und wie er Wahlkampf geführt habe, argumentiert Blum. Der zukünftige US-Präsident sei rassistisch, sexistisch, narzisstisch, er habe Latinos, Muslime und Frauen beleidigt, er sei selbst- und herrschsüchtig und ein notorischer Lügner.

Ein Richter würde die Bezeichnung «Arschloch» deshalb wohl auch ausserhalb der Satire akzeptieren. Wenn es die Satire tue, dann habe sie ihn «effektiv zur Kenntlichkeit entstellt». Genau das sei die Aufgabe von Satirikern.

«Es ist unbestritten, dass Trump ein Narzisst ist, aber für ‹geistesgestört› gibt es keine belegbaren Anhaltspunkte.»
SRF-Ombudsmann Roger Blum

Die Bezeichnung von Trump als «geistesgestörten Narzissten» in der Sendung «Vetters Töne» des Kabarettisten Gabriel Vetter auf Radio SRF gehörte nach Ansicht von Blum zwar nicht zensuriert. Es sei unbestritten, dass Trump ein Narzisst sei, aber für «geistesgestört» gebe «es keine belegbaren Anhaltspunkte». Diese Formulierung sei deshalb selbst in einer Satire tadelnswert.

Gabriel Vetter
Gabriel Vetter nannte Trump einen «geistesgestörten Narzissten» in der Radio SRF1 Satiresendung «Vetters Töne». Bild: Facebook

Trump-kritische Kinder

Auch Heinz Günthard hätte bei der Live-Berichterstattung des Spiels von Stan Wawrinka gegen den schwarzen US-Amerikaner Donald Young an den Swiss-Indoors in Basel auf SRF besser auf eine politische Äusserung verzichtet.

Im Zusammenhang mit dem Vornamen des Tennisspielers auf dem Platz, hatte der SRF-Experte gesagt, er hoffe, dass er in Zukunft nicht Donald Trump sagen müsse. Für Blum war der Vorfall absolut harmlos und eine «unbedeutende Fussnote» in der Berichterstattung.

Ähnliches gilt gemäss Blum für die Kindersendung «Zambo», in der sich Kinder kritisch über Trump äusserten. Ein Zuhörer hatte beanstandet, dass dabei wahrhaftes «Trump-Bashing» stattgefunden habe und die Kinder instrumentalisiert worden seien. Herr Trump sei dabei diskriminiert und seine Menschenwürde beeinträchtigt worden.

Für Blum war das aber nicht der Fall. Die Initiative für die Sendung sei von den Kindern ausgegangen und diese habe die Trump-kritische Stimmung unter den Kindern wiedergegeben. Andererseits habe sie auch aufgeklärt, wie mächtig der amerikanische Präsident wirklich sei.

In this Dec. 9, 2016, photo, President-elect Donald Trump smiles during a rally at DeltaPlex Arena in Grand Rapids, Mich. Trump sounds ready to use U.S. policy toward Taiwan as a bargaining chip to ex ...
Auch wegen der Kindersendung «Zambo» wurde eine Beschwerde eingereicht. Ein Zuhörer hatte beanstandet, dass dabei wahrhaftes «Trump-Bashing» stattgefunden habe und die Kinder instrumentalisiert worden seien. Herr Trump sei dabei diskriminiert und seine Menschenwürde beeinträchtigt worden.Bild: Andrew Harnik/AP/KEYSTONE

Keine «Scheinneutralität»

Bei den Direktsendung während der US-Wahlnacht und der «Rundschau-Spezial» und «Schawinski» konnte Blum keine Unausgewogenheit ausmachen. Er gibt auch zu bedenken, dass für Sendungen über Wahlen im Ausland nicht die gleich strengen Regeln gelten wie für Sendungen über Wahlen in der Schweiz.

Nur Moderator Stefan Klapproth hätte einige seiner eindeutigen Kommentare besser den Experten überlassen sollen. Er hatte Trump unter anderem «Rattenfänger», «Protz», «Angeber» oder «Prahlhans» genannt. Doch «wegen der Problematik der Trump-Wahl» ziehe er eine klare und sichtbare Haltung einer Scheinneutralität vor, schreibt Blum. (sda)

Trumps Regierungsmannschaft

1 / 23
(22.12.16) Trumps Regierungsmannschaft
Donald Trump ernannte den Milliardär Carl Icahn, der als scharfer Kritiker staatlicher Reglementierung gilt, zu seinem Sonderberater. Der 80-jährige Icahn sei einer «der grossartigsten Geschäftsmänner der Welt», erklärte Trump. Er sei ein exzellenter Verhandlungsführer und habe die Fähigkeit, die Entwicklungen in der Finanz- und Wirtschaftswelt vorherzusagen. «Seine Hilfe dabei, die strangulierenden Regulierungen in unserem Land anzugehen, wird von unschätzbarem Wert sein», erklärte Trump. ... Mehr lesen
quelle: ap/ap / mark lennihan
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
8 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
wasylon
13.12.2016 23:52registriert August 2015
Ein Ombudsmann (bei weiblicher Besetzung Ombudsfrau) erfüllt die Aufgabe einer unparteiischen Schiedsperson.

*Ausser bei der SRG. Hier erstellt er ausserdem Persönlichkeitsprofile, ist Experte in Gender Studies und Mitglied der Anti-Rassismus Kommission.

Schon ein Tausendsassa der Herr Blum.
216
Melden
Zum Kommentar
8
Die verrückte Geschichte, wie Renate Wild (55) in die Armut rutschte
Über 700'000 Menschen in der Schweiz leben in Armut. Eine von ihnen ist Renate Wild. Die 55-Jährige ist in bescheidenen Verhältnissen aufgewachsen. Nach einem schweren Schicksalsschlag muss sie seit Jahren mit dem Existenzminimum auskommen.

«Ich hatte mein ganzes Leben finanzielle Probleme. Gereicht hat es nie.» Das sagt Renate Wild, zweifache Mutter und verwitwet. Wild gehört zu den 702'000 Personen, die in der Schweiz 2022 in Armut lebten.

Zur Story