Schweiz
TV

Schweizer schauen täglich über zwei Stunden fern

Medien-Konsum

Schweizer schauen täglich über zwei Stunden fern

12.01.2015, 18:1113.01.2015, 09:29
Mehr «Schweiz»

Täglich schauen:

64,6 Prozent der Deutschschweizer fern

64,9 Prozent der Westschweizer fern

71,6 Prozent der Tessiner fern

Unterschiede gibt es auch bei der Länge des Konsums pro Tag.

Deutschschweizer: 125,6 Minuten

Romands: 139,3 Minuten 

Tessiner: 167,7 Minuten

Zugenommen hat Fernsehen ohne Bindung an feste Sendezeiten, zum Beispiel über das Internet: Im zweiten Semester entsprachen in der Deutschschweiz 7,4 Prozent der Sehdauer der sogenannten zeitversetzten Nutzung gegenüber 6,2 Prozent im ersten Halbjahr.

Westschweizer nutzen die Möglichkeit, das Fernsehprogramm selbst festzulegen, öfter. In der Romandie wurden 9,9 Prozent zeitversetzt geschaut gegenüber 8,0 Prozent im ersten Halbjahr. Im Tessin waren es 7,7 gegenüber 5,6 Prozent im ersten Semester.

Die Statistik erfasst Sendungen, die bis sieben Tage nach der Ausstrahlung gesehen wurden. Gemessen wird die Fernsehnutzung auf Fernsehgeräten, Desktop-Computern und Laptops.

Grösste Markanteile:

  • SRF1 19,5 Prozent  (erstes Halbjahr: 19,3 Prozent)
  • SRFzwei 9,8 (12,3 Prozent)
  • ARD 5,5 (5,2 Prozent)
  • ZDF 5,5 (5,1 Prozent)

Die Stiftung Mediapulse, die die Zahlen erhoben hat, ist unabhängig. Sie bekommt vom Bund den Auftrag, die offiziellen Kennwerte der Radio- und TV-Nutzung in der Schweiz zu messen. (aeg/sda)

Die TV-Trends auf der CES 2015

1 / 9
Die TV-Trends auf der CES 2015
Sieht flach aus, ist es aber nicht: LGs neues Top-Modell, der EG9900, kann per Knopfdruck mit der Fernbedienung so umgeschaltet werden, dass er seinen Bildschirm zum Curved-TV verbiegt.
quelle: lg / picasa
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Twint integriert Cumulus und Co. ins Bezahlen an der Ladenkasse – so funktioniert es
Twint versucht, Kundenkarten wie Migros Cumulus direkt in den Zahlungsvorgang an der Ladenkasse zu integrieren. Davon sollen Konsumenten und Händler profitieren.

2023 wurde an den Schweizer Ladenkassen fast doppelt so häufig mit Twint bezahlt als noch im Vorjahr. Mit ein Grund dafür dürfte sein, dass Nutzerinnen und Nutzer seit einiger Zeit unter anderem die Coop Supercard in der Bezahl-App hinterlegen können und beim Bezahlen mit Twint Treuepunkte sammeln, ohne zusätzlich das Kärtchen zücken zu müssen. Bislang konnten aber nur wenige Kundenkarten in der App hinterlegt werden. Das soll sich nun ändern.

Zur Story