Schweiz
Tier

Öffentliche Schweine-Schlachtung in Sissach – eine persönliche Reportage

Ein Schwein kurz vor der Schlachtung, am Samstag, den 28. Oktober 2017 in Sissach. Die Metzgerei Haering zeigt in einem Hinterhof an zwei Schweinen die Hausmetzgete wie sie frueher Tradition war. (KEY ...
Bald hat sein letztes Stündchen geschlagen: eines der Sissacher Schweine.Bild: KEYSTONE

Wie ich mich vor der Schlachtung in Sissach fürchtete – und eines Besseren belehrt wurde

Als Fleischesserin, die ziemlich ungern Blut sieht, an eine öffentliche Schweineschlachtung? Eine ziemlich ungemütliche Vorstellung. Die Reportage aus Sissach.
28.10.2017, 15:0230.10.2017, 08:35
Helene Obrist
Folge mir
Mehr «Schweiz»

Es ist kalt in Sissach, eiskalt. Und dunkel. Ich nehme extra den früheren Zug. Denn die Verkündung der Metzgerei Häring, öffentlich zwei Schweine auf dem Dorfplatz zu schlachten, sorgte im Vorfeld für viel Aufruhr – vor allem bei Tierrechtlern.

Doch als der Zug langsam in den Bahnhof im beschaulichen 6733 Seelendorf einrollt, ist der Einzige, der mich begrüsst, dicker Nebel. Keine Tierschützer, kein gar nichts. Heisst für mich: Zuerst einmal Kaffee und Gipfeli, man weiss ja nie, wie lange mir der Appetit noch erhalten bleibt.

«Das Quieken, das ist das Schlimmste», erzählten mir mehrere Personen im Vorfeld. Mir macht etwas anderes Sorgen: Das Blut. Kein Wunder also, betrete ich die mit einem weissen Sperrband abgesperrte Zone mit etwas weichen Knien. Vorbei an einem Dutzend stumm demonstrierenden Tierrechtlern, die sich doch noch eingefunden haben, geht es um eine Hausecke ins grüne Zelt hinein.

Zwei Schweine kurz vor der Schlachtung, am Samstag, den 28. Oktober 2017 in Sissach. Die Metzgerei Haering zeigt in einem Hinterhof an zwei Schweinen die Hausmetzgete wie sie frueher Tradition war. (K ...
Da leben sie noch, die beiden Schweine.Bild: KEYSTONE

07:50 Uhr: Zahlreiche Menschen haben sich bereits um den quadratischen Bereich versammelt, in dem Metzger Rolf Häring letzte Erklärungen gibt. Mit dem ersten Schlag der Kirchenglocke – es ist acht Uhr – wird eines der zwei Schweine aus dem Stroh geholt. Ruhig trottet es, das rechte Hinterbein an einen Strick gebunden, aus dem Käfig.

Im Publikum herrscht Totenstille. Es hört sich an, als würden alle kollektiv den Atem anhalten. Dann setzt der Metzger zum Bolzenschuss an. Zwei Finger breit über dem Auge der Sau drückt er ab. Das Tier ist unmittelbar hirntot und fällt zu Boden.

Vor dem, was jetzt kommt, hat Häring am Anfang gewarnt. «Die Sau wird nach dem Bolzenschuss stark zittern. Das kann verstörend sein, ist aber ein natürlicher Vorgang», erklärte er. Tatsächlich beginnt das Tier, sobald am Boden, mit den Hinterbeinen wild und krampfartig zu zucken und zu zappeln.

Ein Schwein kurz vor der Schlachtung, am Samstag, den 28. Oktober 2017 in Sissach. Die Metzgerei Haering zeigt in einem Hinterhof an zwei Schweinen die Hausmetzgete wie sie frueher Tradition war. (KEY ...
Am rechten Hinterbein des Schweins wurde ein Strick befestigt.Bild: KEYSTONE

«Der nächste Schritt ist das Entbluten», sagt Rolf Häring, der jeden einzelnen Schritt detailgenau erklärt. Ich schlucke leer, als er sich mit dem Messer nähert. Mit einer Hand fixiert er den Kopf der Sau, mit der anderen sticht er ihr, dicht hinter dem Ohr, quer in den Hals.

Die Halsschlagader des Tiers ist durchtrennt. Das Blut schiesst schwallartig und mit hohem Druck aus der Wunde. Mir ist ziemlich mulmig zumute. Doch ich zwinge mich, trotz der immer grösser werdenden Blutlache, weiter hinzusehen. Die wenigen Kinder in der ersten Reihe haben ihre Jacken bis zu den Augen hochgezogen.

Mit Unterstützung eines Mitarbeiters, der die rote Flüssigkeit in einem Becken auffängt, pumpt Metzgermeister Häring rund vier Liter Blut aus dem Körper des mittlerweile toten Schweins. Die Zuschauer haben sich vom ersten Schock erholt.

Aufgeregtes Stimmengewirr ertönt, als Häring mithilfe von zwei Angestellten die rund 130 Kilogramm schwere Sau in einen hölzernen Trog hievt. Dort wird sie mit dampfend heissem Wasser übergossen.

Während der Metzgermeister mit viel Körpereinsatz die Borsten des Schweins mit einer dicken Stahlkette abschabt, wird das zweite Schwein aus seinem Strohbett geholt. Als ahne es sein Schicksal, stürmt es quiekend in Richtung Ausgang. Nur mit viel Kraftaufwand und einem Becken voller Apfelschnitze können es die Metzger aufhalten. Der zweite Bolzenschuss ertönt.

Unterdessen ist es taghell geworden. Immer mehr Menschen scharen sich um das Schlachtzelt und versuchen, auf Zehenspitzen einen Blick auf das Geschehen zu erhaschen. Aus dem ersten Schwein im Trog ist jegliche Farbe gewichen. Bleich und leblos liegt es da. Zu dritt heben die Metzger das Tier auf einen Tisch. Mit einem Abflammgerät, einem übergrossen Bunsenbrenner, werden die übriggebliebenen Borstenhaare weggebrannt. Sie sind nicht für den Verzehr geeignet.

Besucher verfolgen die Hausmetzgete am Samstag, den 28. Oktober 2017, in Sissach. Die Metzgerei Haering zeigt in einem Hinterhof an zwei Schweinen die Hausmetzgete wie sie frueher Tradition war. (KEYS ...
Mithilfe von Feuer werden die restlichen Borstenhaare entfernt.Bild: KEYSTONE

Stechender Verbrennungsgeruch und Rauch wabern durch das Zelt, als die Metzger, wiederum zu dritt, das Schwein kopfüber an einem hölzernen Gestell aufhängen. Da schaukelt es nun, dampfend von der Hitze des Feuers, mit gespreizten Hinterbeinen.

«Jetzt kommen wir zu einem heiklen Moment.»

Mit einem kleinen, spitzigen Messer schneidet Häring den Bauch des Tiers auf. Er entfernt nacheinander die zusammenhängenden Organe Lunge, Herz und Leber und hängt sie an einen Haken. Dick- und Dünndarm kommen in einen weissen Kübel. Der anwesende Tierarzt inspiziert die aufgehängten Organe und überprüft sie auf sichtbare Krankheiten.

«Jetzt kommen wir zu einem heiklen Moment», ruft Häring in die Menge. «Das Spalten der Sau, dafür brauchen wir ein grösseres Messer». Und in der Tat: Das Messer des Metzgers hat frappante Ähnlichkeit mit einem Samurai-Schwert. Damit trennt er die aufgehängte Sau in der Mitte durch. Im Querschnitt sieht das Tier aus wie im Lehrbuch. Der Rippenbogen ist gut erkennbar.

Nachdem Metzger Rolf Häring das Schwein zweigeteilt hat, wird es gewogen. Rund 40 Kilogramm bringt eine Hälfte auf die Waage. 
Nachdem Metzger Rolf Häring das Schwein zweigeteilt hat, wird es gewogen. Rund 40 Kilogramm bringt eine Hälfte auf die Waage. bild: watson

Sobald der Metzger das Tier fein säuberlich in zwei Hälften geteilt hat, hievt er eine Hälfte über die rechte Schulter und legt sie auf einen Tisch. Die Schweinehälfte liegt nun direkt vor mir. Ich blicke auf Auge und Ohr, wo nur noch klaffende Löcher sind. Beide wurden am Anfang rausgeschnitten, da sie nicht verzehrbar sind.

Mit schnellen und geübten Handgriffen trennen die Metzger die Schweinehälfte in Stücke auf. «Je nachdem, ob man mehr Fleisch oder mehr Wurst will, wird das Tier unterschiedlich aufgeteilt», erklärt Häring. Und tatsächlich: Die einzelnen Partien sind gut erkennbar – die Spareribs, die Haxen, der Speck, das Kotelett.

Das Publikum schaut gebannt zu, während die Metzger das Schwein zerteilen.
Das Publikum schaut gebannt zu, während die Metzger das Schwein zerteilen.bild: watson.ch

«Für die Wurstverarbeitung werden die einzelnen Fleischstücke weiter zerkleinert und gewürzt», erklärt Metzgermeister Häring. Die feinen Stücke dreht er anschliessend durch den Fleischwolf. Heraus kommt «Gehacktes». Diese Masse mengt er tüchtig weiter, würzt sie noch einmal nach und füllt sie dann in die zuvor gesäuberten Därme.

Ich habe genug gesehen. Und mir geht es, trotz anfänglich mulmigen Gefühls, erstaunlich gut. Ich habe mich gefürchtet vor der «Show»-Metzgete, wie sie in vielen Medien, auch bei watson, angekündigt wurde. Doch die Schlachtung der zwei Sissacher-Schweine war alles andere als eine «Show». Es war eine lehrreiche Demonstration aller Vorgänge, die in einem Schlachthof im 10-Sekundentakt maschinell ausgeführt werden.

Metzger Häring und seine beiden Mitarbeiter behandelten die Tiere stets mit sehr viel Würde und informierten das Publikum mit ihrem Fachwissen.

Eine Leberwurst ass ich trotzdem nicht. Dazu waren mir die vier Liter Blut noch zu präsent und der Appetit zu lau. Aber Schweinefleisch werde ich auch in Zukunft essen. Mit einem noch viel stärkeren Bewusstsein, um was es sich da eigentlich handelt: Ein Lebewesen, dem sehr viel Respekt gebührt und ein Handwerk, mit dem sich jeder einzelne Fleischkonsument einmal auseinandersetzen sollte.

Das könnte dich auch interessieren:

Fleisch wird jetzt im Labor gezüchtet

Video: srf
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
107 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Campino
28.10.2017 15:24registriert Februar 2015
Fleisch zu essen ist nichts schlimmes. Man muss sich aber vor Augen führen um was es geht.
Ich finde es ein toller Bericht.

Auch in Zukunft wird es bei mir Fleisch auf dem Teller geben. Ich möchte mir aber wieder vermehrt bewusst werden, was ich da esse.

Somit vermeide ich noch viel mehr, Importfleisch zu kaufen und gehe lieber zum Dorfmetzger.
66735
Melden
Zum Kommentar
avatar
Angelo C.
28.10.2017 15:43registriert Oktober 2014
Guter, objektiver Bericht, ohne lässliche Gefühlsduselei, besonders von einer weiblichen Autorin so verfasst 👏🏽 !

Jede und Jeder muss sich bewusst sein, dass man ein Tier töten und ausnehmen muss, bevor es auf den Markt kommt und verspiesen wird. Wesentlich erscheint dabei eine vorgängig gute, tiergerechte Haltung des Schweins.
Und ein rascher, schmerzloser Tod beim Schlachten.

Wer diese Gedanken nicht aushält, was bei vielen Jungen immer mehr der Fall sein soll, darf natürlich gerne Veganer oder bloss Laktovegetarier werden.

So no problem for everybody 😉!
37744
Melden
Zum Kommentar
avatar
Buff Rogene
28.10.2017 15:46registriert Oktober 2016
Sollte mehr gemacht werden. Bewusstsein und Respekt für das Tier fördern. Tiere wurden schon immer getötet als Nahrungquelle, das ist es nicht.

Aber der Bezug fehlt heutzutage einfach.
32613
Melden
Zum Kommentar
107
Darum haben die SBB jetzt einen grünen Sekunden-Zeiger

Die SBB wollen grüner werden. Bis 2030 sollen die Treibhausgasemissionen im Vergleich zu 2018 halbiert werden. Ausserdem sollen die Züge so bald wie möglich nur noch mit erneuerbarer Energie fahren. Damit dies gelingt und die Bahn, neben dem Langsamverkehr, das klimafreundlichste Verkehrsmittel bleibt, laufen mehr als 200 Nachhaltigkeitsprojekte.

Zur Story