Schweiz
Umwelt

Abfall, dreckige Luft und Gewässer – Schweiz ist beim Umweltschutz KEIN Musterknabe

Abfall, dreckige Luft und Gewässer – Schweiz ist beim Umweltschutz KEIN Musterknabe

27.11.2017, 10:0027.11.2017, 17:52
Mehr «Schweiz»

Die Schweiz muss beim Schutz der Arten und bei der Wasserqualität nachbessern: Das stellt die OECD in ihrem Umweltprüfbericht fest. Sie kritisiert zudem die hiesigen Konsumgewohnheiten – 742 Kilogramm Siedlungsabfall gibt es pro Jahr und Kopf.

Das Recycling zeige zwar Wirkung, heisst es im am Montag in Bern den Medien vorgestellten Bericht. Aber auf dem Weg zu einer Kreislaufwirtschaft sehen die Autoren Luft nach oben, namentlich bei Bau- und Abbruchabfällen. Mehr als 15 Millionen Tonnen Abfall im Jahr entfallen auf diese Sparte.

Würden die Hersteller von Baumaterial vermehrt zur Verantwortung gezogen, würde dies laut dem Bericht «die Abfallerzeuger dazu anregen», die Kosten von nicht mehr genutzten Stoffen in Betracht zu ziehen.

Mangelnde Biodiversität

Schwerpunkte setzt der Bericht bei den Themen Biodiversität, Wasser und ressourcenschonendes Wachstum, wie das Bundesamt für Umwelt (BAFU) am Montag mitteilte. Hier sehen die Autoren Nachholbedarf: Bei der Erhaltung der Biodiversität hinke die Schweiz den anderen OECD-Staaten hinterher.

Verbesserungsbedarf sehen sie auch bei den Schutzgebieten: Im internationalen Vergleich seien Grösse, die Qualität und auch die Vernetzung von Schutzgebieten mangelhaft. Arten kämen nicht nur wegen der Zersiedelung unter Druck, sondern auch wegen der hohen Belastung durch Ammoniak und Pestizide. Der Aktionsplan Biodiversität müsse unverzüglich umgesetzt werden.

Belastete Luft und Gewässer

Hohe Belastungen haben auch Gewässer zu tragen, und auch hier werden die von Bauern verwendeten Pestizide genannt. Aber auch Mikroverunreinigungen aus Haushalten und Industrie tragen zu den Belastungen bei. Positiv gewertet wird, dass Frischwasserentnahmen abgenommen haben und Kläranlagen die Stickstoffbelastung senken.

Trotz Verbesserungen ein Ungenügend gibt der Bericht der Schweiz bei der Luftbelastung mit Schadstoffen: Die Belastungen durch Feinstaub und Stickoxide liegen vor allem in stark befahrenen Gebieten über den gesetzlich vorgeschriebenen Grenzwerten. Feinstaub und Ozon in der Luft verursachen jedes Jahr 2000 bis 3000 vorzeitige Todesfälle.

Stärken der Schweiz

Der Bericht nennt aber auch Stärken: Aufgeführt werden hier die Bestrebungen, den Güterverkehr von der Strasse auf die Schiene zu bringen, die CO2-Abgabe, die auf biologische Vielfalt ausgerichteten Direktzahlungen für Landwirtschaftsbetriebe, die höhere Besteuerung von Diesel im Vergleich zu Benzin und die Tatsache, dass über Umweltanliegen abgestimmt werden kann.

Die Empfehlungen zur Senkung der Belastung mit Nährstoffen und Pestiziden sollen laut BAFU in die Agrarpolitik ab 2022 einfliessen sowie in den vom Bundesrat verabschiedeten Aktionsplan Pflanzenschutzmittel. (whr/sda)

Wertvoller Rohstoff: 3 Gründe, warum uns der Sand ausgeht

Video: srf
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
7 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Nik G.
27.11.2017 14:21registriert Januar 2017
Nach aussen die schöne saubere Schweiz. Leider sehen wir das ganze Pestizid nicht welches vorallem die Weinbauer versprühen und es in unsere Flüsse und Seen fliesst. Das es Krebserregend ist und ziemmlich sicher sehr schlecht für unsere Insekten, Bienen und die daraus folgende Artenvielfalt ist, wird von der EU und unserer Regierung mit Lobbyisten dementiert. Monsanto vor!!
216
Melden
Zum Kommentar
7
Velotouren für Geniesser: Wenig Höhenmeter, super Aussichten
Die Schweiz ist zwar das Land der Berge. Für Velofahrer bedeutet dies meist: Es geht immer wieder hinauf und du musst kräftig in die Pedale treten. Doch das gilt nicht überall. Wir haben dir hier Velostrecken für Geniesser zusammengestellt, bei denen die Höhenmeter eher runter führen.

Der Frühling lockt und bald schon können wir das Velo wieder aus dem Keller nehmen. Doch das Velofieber packt nicht nur alte Hasen, auch Newbies schwingen sich gerne aufs Velo. Für diese hatte Kollege Ralf Meile hier mal 20 goldene Ratschläge zusammengestellt. Wenn du diese beherzigst, kannst du dich auf folgende Touren freuen.

Zur Story