Schweiz
Gesellschaft & Politik

Veganer fordern von Bauern auf Gülle zu verzichten

Veganer wollen den Bauern die Gülle verbieten und präsentieren eine Alternative

Bild: KEYSTONE
Ein Grossteil der Schweizer Landwirte düngt ihre Felder mit den Fäkalien von Tieren. Es ginge auch ohne Gülle, findet der Geschäftsführer der grössten Schweizer Interessensorganisation für Veganer und Vegetarier und wirbt für die biovegane Landwirtschaft.
14.02.2018, 09:2115.02.2018, 04:44
Mehr «Schweiz»

Die Kühe kacken, der Landwirt verteilt die Fäkalien auf den Feldern, die Pflanzen spriessen. Obwohl viele die Nase ab dem Gestank rümpfen, war bisher immer klar: Güllen gehört zur Landwirtschaft, so wie das Amen zur katholischen Kirche.

Renato Pichler, Geschäftsführer des grössten Schweizer Interessensvertreters von Vegetariern und Veganern (Swissveg), nervt sich darüber, wie selbstverständlich Güllen für die meisten ist. Auch für die Schweizer Bauern: «Viele von ihnen denken sogar noch heute, dass die Bewirtschaftung des Bodens ohne tierische Fäkalien unmöglich ist.» Für Pichler steht fest: Es gibt eine bessere Alternative. Diese heisst: biovegane Landwirtschaft.

Die biovegane Landwirtschaft verbindet die Prinzipien der ökologischen Landwirtschaft mit den Idealen des Veganismus. Das heisst, es wird komplett auf das Düngen mit tierischen Produkten verzichtet, aber auch auf Kunstdünger. Verwendet wird dafür Mulch, rein pflanzlicher Kompost oder auch Schwarzerde. Zudem wird mit Gründüngen gearbeitet. Das heisst, der gezielte Anbau von Pflanzen rein für die Bodenverbesserung. Sprich das Anreichern des Bodens mit dem sonst fehlenden Nitrat. 

«Der Umstieg auf biovegane Landwirtschaft müsste schrittweise erfolgen.»
Raphael Neuburger, Präsident der Veganen Gesellschaft Schweiz

Seit Anfang Februar können sich landwirtschaftliche Betriebe, die auf bioveganen Anbau setzen, zertifizieren lassen. Die internationale Bioorganisation IFOAM hat einen solchen Standard entwickelt. Dass dieser in der Schweiz unmittelbar auf grossen Anklang stossen wird, ist unwahrscheinlich. Derzeit gibt es in der Schweiz nur einige wenige Pionierbetriebe. Pichler hofft, dass sich dies ändert und dass «im besten Fall kein Bauer mehr mit Gülle aus der Massentierhaltung düngt», was illusorisch sei, sagt der Geschäftsführer von Swissveg selber. 

«Der Umstieg auf biovegane Landwirtschaft muss schrittweise erfolgen», sagt Raphael Neuburger, Präsident der Veganen Gesellschaft Schweiz. Er würde es begrüssen, wenn vermehrt Bauern beginnen, den bioveganen Anbau zu praktizieren und «damit Konsumenten zumindest die Möglichkeit bieten, Lebensmittel zu kaufen, die produziert wurden, ohne dass Tiere in die Produktion zwangseingebunden wurden». Er sagt aber auch: «Als vegan lebende Person hat es jetzt nicht oberste Priorität, dass der Salat nicht mit tierischem Dünger angebaut worden ist.»

Du kochst nur vegan? Ab 2019 gibt es auch für dich den «Tiptopf»

Für Pichler sind die Vorteile der bioveganen Landwirtschaft offensichtlich. Die Pflanzen würden zwar weniger schnell wachsen als mit tierischem Dünger, sagt der Geschäftsführer von Swissveg. «Aber sie schmecken dafür besser. Nicht so wässrig.» Zudem lasse sich bei der Gülle nicht vermeiden, dass antibiotikaresistente Keime den Weg in die Pflanze und somit in unser Essen finden. Dies kann passieren, da der Kot jener Tiere, die aus medizinischen Gründen mit Antibiotika behandelt werden, ebenfalls in der Gülle und somit auf dem Feld landet. 

Im Herbst befasste sich die Schweizer Bauernzeitung mit dem neuen Trend. Der Autor hielt in seiner Analyse fest: «Die Idee bioveganer Landwirtschaft widerspricht im Prinzip jeglichen Regeln einer prosperierenden Landwirtschaft mit geschlossenen Nährstoffkreisläufen, so wie sie die Menschheit seit Jahrtausenden betreibt. Hier amtet das Tier nicht nur als Fleisch- und Milchlieferant, sondern auch als Düngerproduzent.»

Warum Veganer sich teilweise von ihrem Hausarzt missverstanden fühlen

Auch die Sprecherin des Schweizerischen Bauernverbands argumentiert auf Anfrage mit dem geschlossenen Nährstoffkreislauf. Vermehrt auf Gülle zu verzichten, sei zudem unökologisch, da dann der natürliche Hofdünger der Tiere in Biogasanlagen entsorgt werden müsse.

Paul Mäder vom Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL findet das Prinzip der bioveganen Landwirtschaft interessant. Zumindest dann, wenn einfach ein kleiner Teil der Landwirte auf die Anbaumethode setzen würde. «Den Aufbau einer kleinen veganen Produktlinie kann ich mir gut vorstellen», sagt Mäder. Die bioveganen Landwirte müssten aber mit einer kleineren Produktivität rechnen. 

Achtung Prank: So reagieren watson-Redakteure, die zum ersten Mal «veganes» Fondue essen

Video: watson

Aufgetischt: #FoodPorn vom Feinsten!

1 / 14
Aufgetischt: #FoodPorn vom Feinsten!
Beginnen wir mit der Frühstückstafel von @theghostonmyback.
quelle: https://instagram.com/theghostonmyback/
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
213 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Forrest Gump
14.02.2018 09:40registriert Februar 2014
Kein Verständnis für so eine Gülle. Das zeigt für mich einmal mehr, dass der vegane Lebensstil alles andere als umweltbewusst und nachhaltig ist. Irgendwelche künstliche Ersatzprodukte produzieren, die wie Fleisch oder Käse schmecken sollen, Zusatzpräparate um alle Nährstoffe abzudecken etc. Lieber regional und saisonal einkaufen mit einem vernünftigen Mass an Tierprodukten und Fleisch von Tieren aus fairer Haltung (und wenn immer möglich das ganze Tier verwenden). Damit tut man sich selber, den Tieren und der Umwelt etwas gutes.
538101
Melden
Zum Kommentar
avatar
chnobli1896
14.02.2018 09:35registriert April 2017
Schreibt doch: "Vegane Interessensorganisation will..." Ansonsten ist eure Schlagzeile nicht ganz richtig. Also eigentlich überhaupt nicht.
756
Melden
Zum Kommentar
avatar
Butschina
14.02.2018 09:45registriert August 2015
Ok... und was ist falsch daran den Kot zu nutzen? Ich finde es etwas frech, dieses Vorgehen für alle zu fordern. Von mir aus dürfen Betriebe sich darauf spezialisieren, aber mehr auch nicht. Es macht Sinn Abfllprodukte vor Ort zu verwerten. Ich möchte die Traditionen erhalten. Dazu gehört auch das güllen.
8819
Melden
Zum Kommentar
213
Berner Stadtrat hält einstweilen an Farbsack-Trennsystem fest

Der Berner Stadtrat will die Pläne für ein Farbsack-Trennsystem nicht voreilig fallen lassen. Mit 40 zu 22 Stimmen hat er am Donnerstag eine Motion abgelehnt, die einen sofortigen Übungsabbruch verlangte.

Zur Story