Schweiz
Wirtschaft

Stellenmeldepflicht – so soll das genau laufen mit der Umsetzung der MEI

Stellenmeldepflicht – so soll das genau laufen mit der Umsetzung der MEI

08.12.2017, 15:0908.12.2017, 17:29
Mehr «Schweiz»
ZUR ABSTIMMUNG GEGEN MASSENEINWANDERUNG VOM SONNTAG, 9. FEBRUAR 2014 STELLEN WIR IHNEN FOLGENDES BILDMATERIAL ZUR VERFUEGUNG --- Portuguese and Swiss flags decorate houses in Neuchatel, Switzerland, F ...
Bild: KEYSTONE

Die Stellenmeldepflicht, mit der die Masseneinwanderungsinitiative umgesetzt wird, kommt schrittweise. Der Bundesrat hat am Freitag beschlossen, dass sie zunächst in Berufsarten mit einer Arbeitslosenquote über 8 Prozent eingeführt wird.

Dieser Schwellenwert gilt ab 1. Juli 2018. Erst Anfang 2020 sinkt der Schwellenwert auf die vom Bundesrat ursprünglich geplanten 5 Prozent. Mit der gestaffelten Einführung nimmt der Bundesrat Rücksicht auf den Wunsch der Kantone nach einer angemessenen Umsetzungsfrist. Die Übergangsphase ermögliche es Arbeitgebern und Kantonen, ihre Prozesse und Ressourcen anzupassen, schreibt er in einer Mitteilung vom Freitag.

Kommission abgeblitzt

Nicht berücksichtigt hat der Bundesrat jedoch verschiedene Anliegen der zuständigen Nationalratskommission. Diese hatte verlangt, dass nicht die gesamtschweizerische Arbeitslosenquote massgebend für die Auslösung der Stellenmeldepflicht sein soll. Das vom Parlament beschlossene Gesetz stellt auf die Arbeitslosigkeit in «Berufsgruppen, Tätigkeitsbereichen oder Wirtschaftsregionen» ab.

Der Bundesrat lehnt das aus «Praktikabilitätsgründen» ab. Die Kantone sollen aber ein Gesuch stellen können, auf ihrem Gebiet die Stellenmeldepflicht einzuführen.

Die Kommission wollte den Unternehmen auch erlauben, offene Stellen auf ihrer eigenen Website auszuschreiben. Der Bundesrat hat nun aber entschieden, dass die offenen Stellen während fünf Arbeitstagen ausschliesslich den bei der Arbeitsvermittlung gemeldeten Stellensuchenden zur Verfügung stehen sollen. Dadurch erhalten diese einen zeitlichen Vorsprung bei der Stellenbewerbung.

Einladung nach Gutdünken

Zusätzlich übermittelt die Arbeitsvermittlung innerhalb von drei Tagen passende Dossiers an Arbeitgeber, die Stellen ausgeschrieben haben. Diese laden geeignete Stellensuchende zu einem Bewerbungsgespräch oder zu einer Eignungsabklärung ein. Wer als geeignet gilt, können die Arbeitgeber nach Gutdünken entscheiden.

Nicht gemeldet werden müssen Stellen, die intern besetzt werden mit Lernenden nach dem Abschluss oder mit Personen, die schon mindestens 6 Monate im Betrieb, in der Unternehmensgruppe oder im Konzern arbeiten. Auch für Einsätze von höchstens 14 Tagen oder für Angehörige gelten Ausnahmen, nicht aber für ehemalige Mitarbeitende.

Der Bundesrat hat auch den Beschluss des Parlaments konkretisiert, wonach stellensuchende und arbeitsmarktfähige anerkannte Flüchtlinge und vorläufig aufgenommene Personen, die von der Sozialhilfe unterstützt werden, bei der Arbeitsvermittlung gemeldet werden sollen. Diese bekämen so eine bessere Chance, in den Schweizer Arbeitsmarkt integriert zu werden, schreibt der Bundesrat.

Die revidierten Verordnungen treten am 1. Juli 2018 zusammen mit den am 16. Dezember 2016 beschlossenen Gesetzesänderungen in Kraft. (sda)

Von MEI-Ja zu Ecopop-Nein

1 / 12
Von MEI-Ja zu Ecopop-Nein
Platz 1: Das Dorf Corippo im Tessin ist die kleinste Gemeinde der Schweiz mit 18 Einwohnern. Der MEI stimmten mit fünf Personen noch 71 Prozent der Stimmberechtigten zu. Ecopop erhielt keine einzige Ja-Stimme.
(KEYSTONE/Ti-Press/Samuel Golay)
quelle: ti-press / samuel golay
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
16 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Grégory P.
08.12.2017 18:03registriert September 2016
Verstehe ich richtig, dass Langzeitsarbeitslose, bzw. Ausgesteuerten, die nicht mehr bei der RAV angemeldet sind, nicht von der Stelle-Meldepflicht profitieren werden?
232
Melden
Zum Kommentar
16
Eklat in der SVP: Christian Imark stellt pikante Forderung an Magdalena Martullo-Blocher
Das ist höchst ungewöhnlich. Energiespezialist Imark greift SVP-Vizepräsidentin Martullo-Blocher offen an. Sein Vorwurf: Mit ihrem Nein zum Stromgesetz gefährde sie langfristige Parteiinteressen.

Auf der einen Seite steht Christian Imark. Der SVP-Nationalrat aus Solothurn brachte am 2021 das CO₂-Gesetz praktisch im Alleingang zum Absturz. Im Februar 2024 reichte er als Mitglied des Initiativkomitees die Blackoutinitiative ein, die neue AKW wieder erlauben will. Und 2023 war er als Vertreter der Energiekommission (Urek) verantwortlich dafür, dass die SVP-Fraktion das Stromgesetz von SVP-Bundesrat Albert Rösti mit 36:18 Stimmen absegnete. Die Volksabstimmung findet am 9. Juni statt.

Zur Story