Schweiz
Wirtschaft

SNB-Präsident Thomas Jordan glaubt noch nicht an Zinswende

SNB-Präsident Thomas Jordan glaubt noch nicht an Zinswende

24.11.2016, 02:4824.11.2016, 06:21
Mehr «Schweiz»
Thomas Jordan, Praesident des Direktoriums der SNB, spricht am Europa Forum in Luzern am Montag, 2. Mai 2016. Der Nationalbankpraesident Thomas Jordan spricht sich am Europa Forum fuer eine Monetaere  ...
Thomas Jordan.Bild: KEYSTONE

Für den Präsidenten der Schweizerischen Nationalbank, Thomas Jordan, ist es trotz leicht anziehender Zinse noch zu früh, um von einer Trendwende zu sprechen. Längst nicht alle Faktoren sprächen für steigende Zinsen, sagte Jordan in einem Interview.

Es gebe vielerorts immer noch Strukturprobleme, die Inflation und Wachstum tief hielten, sagte Jordan im Interview mit den Zeitungen «Tages-Anzeiger» und «Der Bund». «Erst wenn diese mit Reformen überwunden werden und damit zusätzliches Wachstum generiert werden kann, erwarte ich, dass das Zinsniveau anhaltend ansteigt. So weit sind wir aber noch nicht.»

«Der Franken ist immer noch überbewertet»
Thomas Jordan

Trotz insbesondere in den USA gestiegener Zinse bleibe die Geldpolitik der Nationalbank (SNB) darauf «ausgerichtet, den Druck auf den Franken zu reduzieren. Für uns bleibt im Moment der Negativzins ein zentrales Element bei der Umsetzung der Geldpolitik.»

Jordan bekräftigte damit frühere Aussagen, dass sich am Negativzins – derzeit bei minus 0,75 Prozent – vorerst nichts ändere. «Wir haben immer noch eine leicht negative Teuerungsrate in der Schweiz, unsere Produktionskapazitäten sind nach wie vor nicht voll ausgelastet, und der Franken ist immer noch deutlich überbewertet», sagte Jordan. In dieser Konstellation bleibe die expansive Geldpolitik angemessen.

Unsicherheit nach Trump-Wahl

Auf die Folgen der Wahl von Donald Trump zum US-Präsidenten angesprochen, sagte Jordan: «Bisher hat vor allem die Unsicherheit zugenommen». Man wisse noch gar nicht, welche Wirtschaftspolitik die USA künftig betreiben werden. «Eine seriöse Beurteilung ist daher im Moment nicht möglich.»

Für die Nationalbank werde es wichtig sein abzuschätzen, welche Handels- und Fiskalpolitik die neue US­-Regierung führen werde und ob es zu Änderungen bei der US-Geldpolitik kommen werde. Während des Wahlkampfs hatte Trump wiederholt die Tiefzinspolitik kritisiert.

Nicht offenlegen wollte Jordan, ob die Nationalbank nach der Wahl Trumps am Devisenmarkt intervenierte. Seit dem unerwarteten Wahlsieg legte der Dollar zum Franken zu, der Euro schwächte sich ab. Es sei etwas Normales, dass es zu Kursschwankungen komme, wenn etwas Überraschendes passiert sei, sagte Jordan. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
3
Frankreich fliegt 240 Menschen aus Haiti aus – auch Schweizer

Angesichts der desolaten Sicherheitslage in Haiti hat Frankreich 170 seiner Bürger sowie 70 weitere Europäer – darunter auch Personal des Schweizer DEZA-Büros – und andere Staatsangehörige aus dem Karibikstaat ausgeflogen.

Zur Story