Schweiz
Wirtschaft

Warum Widmer-Schlumpfs Reform auch die normalen Bürger betrifft

Bild
Bild: KEYSTONE
Unternehmenssteuerreform III

Warum Widmer-Schlumpfs Reform auch die normalen Bürger betrifft

Antworten zu den brennendsten Fragen: Das müssen Sie über Eveline Widmer-Schlumpfs umfangreiche Pläne zur Unternehmenssteuerreform III wissen und wieso diese auch Sie als Bürger betrifft.
23.09.2014, 06:3723.09.2014, 08:38
Stefan schmid / aargauer Zeitung
Mehr «Schweiz»
Ein Artikel von
Aargauer Zeitung

1. Warum braucht es diese Steuerreform überhaupt? 

Die internationale Akzeptanz der in der Schweiz gewährten Steuererleichterungen für multinationale Firmen ist massiv gesunken. Konkret geht es um die ungleiche Besteuerung von inländischen und ausländischen Erträgen. Brüssel droht mit Gegenmassnahmen, sollte Bern diese «wettbewerbsverzerrenden» Steuerregimes nicht abschaffen. Auf internationaler Ebene ist aber nicht mehr die EU, sondern die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) federführend in der Ausarbeitung weltweit gültiger Steuerregeln. Der neue OECD-Standard soll bis Ende 2015 vorliegen. 

2. Wie sind die privaten Steuerzahler betroffen? 

In erster Linie indirekt. Bund, Kantone und Gemeinden profitieren finanziell von der Anwesenheit multinationaler Firmen, die hier Steuern zahlen. Ein Teil der Steuerzahler ist zudem direkt von der geplanten Einführung einer Kapitalgewinnsteuer auf Wertschriften betroffen. Ob diese aber wirklich kommt, ist offen. Wirtschaft und bürgerliche Parteien lehnen sie ab. 

3. Wie wichtig ist es denn, dass diese Firmen auch künftig in der Schweiz bleiben? 

Sehr wichtig. In Basel-Stadt oder Zug tragen diese Spezialgesellschaften über 50 Prozent zum gesamten Gewinnsteuer-Aufkommen bei. Gesamtschweizerisch stammt in den Kantonen jeder fünfte Franken bei den Gewinnsteuern von diesen Firmen. Auf Bundesebene tragen sie 3,6 Milliarden Franken und damit gar rund die Hälfte zu den Gewinnsteuereinnahmen bei. Ein Wegzug würde somit namhafte Steuerausfälle verursachen. 

4. Würden alle betroffenen Firmen wegziehen, wenn gleichzeitig nicht die Gewinnsteuern gesenkt werden? 

Das ist schwer zu sagen. Für die Schweiz sprechen auch Standortvorteile wie Rechtssicherheit, eine gute Infrastruktur und wenig Bürokratie. Doch die steuerlichen Rahmenbedingungen sind gerade für mobile Gesellschaften ein zentrales Argument, um hier zu bleiben. Aus Schweizer Sicht wichtig ist, dass künftig überall dieselben Regeln gelten. 

Jetzt auf

5. Warum wartet die Schweiz nicht, bis verbindliche internationale Regeln definiert sind? 

Erstens ist der Druck aus der EU schon seit Jahren hoch. Es wäre politisch unklug, das Geschäft weiter zu verzögern. Zweitens ist die Schweiz bei der Ausarbeitung der neuen OECD-Regeln direkt beteiligt. Die Steuerreform findet nicht im luftleeren Raum statt. Und drittens bedingt eine derart umfangreiche Reform einen langen innenpolitischen Prozess. Nur schon die Vorbereitung hat mehrere Jahre gedauert. 

6. Warum verknüpft die Schweiz das Geschäft nicht mit anderen hängigen Fragen mit der EU? 

Weil es aussichtslos ist. Brüssel hat immer klargemacht, dass die Steuerfragen separat diskutiert werden. 

7. Hat das Volk auch etwas zu sagen? 

Gegen das Gesetz kann das Referendum ergriffen werden. Die SP hat dies bereits in Aussicht gestellt. 

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
3
Nationalrat lehnt strengere Klimaregeln für die Nationalbank ab

Die Schweizerische Nationalbank (SNB) muss in der Führung ihrer Geld- und Währungspolitik keine neuen Regeln zu Klima- und Umweltrisiken einhalten. Der Nationalrat hat am Mittwoch fünf gleichlautende parlamentarische Initiativen mit diesem Anliegen abgelehnt.

Zur Story