Schweiz
Wirtschaft

«Arena»: Wenn zwei Frauen die Männer in den Boden debattieren

SVP-Nationalrätin Sylvia Flückiger-Bäni (links) und SP-Kontrahentin Yvonne Feri kämpfen für die Frauen – an zwei verschiedenen Fronten.
SVP-Nationalrätin Sylvia Flückiger-Bäni (links) und SP-Kontrahentin Yvonne Feri kämpfen für die Frauen – an zwei verschiedenen Fronten.Bild: Screenshot/Arena

Wenn zwei Frauen die Männer in den Boden debattieren – das war die Gleichstellungs-«Arena»

Die eine appelliert an das Selbstvertrauen der Frauen. Die andere findet, dass sich Lohnunterschiede zwischen Mann und Frau nur gesetzlich bekämpfen lassen. Die SRF-«Arena» zum Thema Gleichstellung wurde von zwei Frauen dominiert. Einig wurden sie sich trotzdem nicht.
17.02.2018, 06:2125.05.2018, 10:35
Helene Obrist
Folge mir
Mehr «Schweiz»

Vorne weg: In der «Arena» waren auch Männer zu Gast. Zusammen mit dem Moderator Mario Grossniklaus waren sie gar in der Mehrheit. Dominiert wurde die Sendung zum Thema Gleichstellung von Mann und Frau aber von zwei Frauen: SP-Nationalrätin Yvonne Feri und SVP-Nationalrätin Sylvia Flückiger-Bäni.

Ganz zu Beginn der Sendung wedelt Grossniklaus mit einem roten Büchlein in die Kamera: die Bundesverfassung. Darin, so Grossniklaus, stehe schwarz auf weiss geschrieben: «Mann und Frau haben Anspruch auf gleichen Lohn für gleichwertige Arbeit».

Trotz des Verfassungsartikels sei ein unerklärbarer Lohnunterschied noch immer da, ist sich SP-Frau Feri sicher. Unterstützt wird ihre Aussage von einer Untersuchung des Bundes. Diese zeigt: Frauen verdienen im Schnitt 7,4 Prozent weniger als Männer. Das sind rund 600 Franken pro Monat. Und dieser Unterschied lässt sich nicht durch Faktoren wie Dienstalter oder Ausbildung erklären.

«Die Unterschiede sind zwar kleiner geworden, aber sie sind noch immer da», so Feri. Und lösen liesse sich das Problem nicht mit Freiwilligkeit der Firmen, sondern nur durch gesetzliche Regeln. «Es kann doch nicht sein, dass wir seit 40 Jahren einen Bundesverfassungsartikel haben, der nicht umgesetzt wird!»

Video: streamable

Flückiger-Bäni sieht das anders. «Die Situation der Frauen konnte auch ohne staatliche Eingriffe in den letzten 40 Jahren verbessert werden», kontert die SVP-Nationalrätin. Und appelliert direkt an ihre Geschlechtsgenossinnen: «Ich möchte an dieser Stelle auch den Frauen Mut machen, sich bei ihrem Vorgesetzten zu wehren, wenn sie das Gefühl haben, sie verdienen nicht das Gleiche wie ihre männlichen Arbeitskollegen.»

Video: streamable

Bei dieser Aussage kann Feri nur den Kopf schütteln. Denn das ganze Problem beginne bereits in der Sozialisierung von Mädchen und Jungen. Mädchen werde von Anfang an gesagt, dass sie zurückhaltender und bescheidener sein sollen. «Und dann sollen sie in der Lohnverhandlung plötzlich die Ellbogen ausfahren, das passt einfach nicht», erklärt Feri.

Feris Ansichten bestätigt Studio-Experte und Headhunter Guido Schilling: «Frauen sind zweifellos zurückhaltender und zufriedener mit dem Hier und Jetzt.» Männer würden an gleicher Stelle bereits weiterdenken und dadurch eine andere Anspruchshaltung im Job haben.

Video: streamable

«Dieser Unterschied lässt sich doch einfach nicht mit einem Gesetz regeln», schaltet sich ein weiterer Herr in die Diskussion ein: FDP-Nationalrat Christian Wasserfallen. «Doch», protestiert Feri. «Sonst stehen wir in 50 Jahren wieder hier und diskutieren über genau das Gleiche.»

SVP-Kontrahentin Flückiger-Bäni kritisiert das von Feri geschilderte Frauenbild. «Die heutigen Frauen erlebe ich als selbstbewusst, top ausgebildet und sie wissen, was sie wollen.» Es liege nicht an den Unternehmen, sondern an den Frauen selbst, für ihre Rechte zu kämpfen.

Die Männer in der Runde: FDP-Nationalrat Christian Wasserfallen (Zweiter von links), Moderator Mario Grossniklaus und CVP-Nationalrat Stefan Müller-Altermatt (Zweiter von rechts).
Die Männer in der Runde: FDP-Nationalrat Christian Wasserfallen (Zweiter von links), Moderator Mario Grossniklaus und CVP-Nationalrat Stefan Müller-Altermatt (Zweiter von rechts).Bild: screenshot/arena

Auch in Sachen Frauenquoten für Unternehmen liegen sich Feri und Flückiger-Bäni in den Haaren. Denn der Bundesrat will bei börsenkotierten Unternehmen eine Frauenquote einführen, um damit den sehr geringen Frauenanteil (acht Prozent) in Kaderpositionen zu erhöhen.

Auf die Frage von Moderator Grossniklaus, welche Frau denn eine Quotenfrau sein wolle, zaubert Feri ein Zitat von der ehemaligen Bundesrätin Micheline Calmy-Rey aus dem Hut: «Frau Calmy-Rey hat immer gesagt, hätte die SP keine Quoten für die Nationalratsliste, wäre sie nie Nationalrätin und später auch nicht Bundesrätin geworden.»

Und Feri erhält noch mehr Unterstützung aus Bern, mittels Moderator Grossniklaus, der eine Aussage einer Kaderfrau vom Bund vorliest, die da lautet: «Vor zehn Jahren war ich vehement gegen Quoten. Frau will ja schliesslich keine Quotenfrau sein. Zehn Jahre später sehe ich aber, dass sich nicht wirklich etwas verbessert hat. Von selber geht es nicht.»

Video: streamable

Flückiger-Bäni lässt sich dadurch nicht unterkriegen und kritisiert Frauenquoten scharf: «Ich wehre mich einfach dagegen, dass man dafür staatliche Gesetze und Vorgaben benötigt.» Es sei ja nicht jede Frau bereit, sich mit Haut und Haaren für ihre Karriere zu engagieren, nur damit sie in die Teppichetage gelange.

Flückiger-Bäni ist es auch, die fast zum Schluss der Sendung die eigentliche Lösung des Gleichstellungsdilemmas anspricht. Denn gelöst sei das Problem dann, «wenn man eines Tages nicht mehr zwischen Mann und Frau unterscheiden muss, weil es zur Selbstverständlichkeit geworden ist, dass beide Geschlechter absolut gleich behandelt werden.» Doch bis dahin wird noch munter weiter gestritten. Zwischen Frauen und Männern – und Frauen und Frauen.

Video: streamable

Vaterschaftsurlaub: So sieht es in den Nachbarländern aus

1 / 10
Vaterschaftsurlaub: So sieht es in den Nachbarländern aus
Frankreich: Den Vätern stehen 28 Wochen Urlaub zu. Allerdings werden bloss die ersten elf Tage, nicht aber die gesamte Auszeit finanziert. Im Zuge der Gleichstellung steht dem Mann dieselbe Anzahl Tage wie der Frau zu: Die Eltern sollen sich die Arbeit während eines Jahres teilen. Die Mutter erhält die ersten 16 Wochen vergütet.
Quelle: «Nordwestschweiz»
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
137 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
raues Endoplasmatisches Retikulum
17.02.2018 07:34registriert Juli 2017
Die Quote ist willkürlich und könnte sich auch auf Hautfarbe, Alter, Religion oder Musikgeschmack beziehen.
Sie ist diskriminierend, weil am Schluss zwischen wenigen Individuen aufgrund von zufälligen Faktoren entschieden wird.
Will man Frauen fördern, muss man Kitaplätze fördern und die Individualbesteuerung einführen.
19933
Melden
Zum Kommentar
avatar
Gulash Ka None
17.02.2018 11:57registriert März 2017
Vieleicht sollte mal untersucht werden, wieviele Frauen in Unternehmen angestellt sind, in denen es Keine Lohnunterschiede zwischen den Geschlechter gibt.
Dort wo die Diskriminierung stattfindet, sollte der Staat eingreifen und bestrafen.
Aber pauschal zu sagen, dass Frauen 7,4 % weniger verdienen ist etwa gleich irreführend, wie " Ausländer sind krimineller als Schweizer"
Ich arbeite bei einer Grossfirma mit hoher Lohntransparenz.
Dass ich fast einen halben Monatslohn für die Armee abdrücke und auch ein Jahr länger auf meine Pensionierung warten muss ist Frau Feri vermutlich scheissegal
8717
Melden
Zum Kommentar
avatar
Ökonometriker
17.02.2018 07:14registriert Januar 2017
Habe mir die von Feri zitierte Lohnstrukturerhebung 2014, die auf einen Unterschied von 7.4 % kommt, kurz angeschaut.
Die Ausbildung wird nur sehr grob betrachtet. Man teilt die Leute in Kategorien ein wie "Uni/FH", "HF", "Lehre" - alles sehr grob. Um eine Aussage zu machen, müsste man die effektiven Ausbildungen vergleichen - also Maurerin und Maurer, Coiffeur und Coiffeuse, Ärztin und Arzt usw.

Keiner der Politiker hier las je die Studie. Sonst könnte man sich wohl auf etwas einigen: wir brauchen bessere Daten. Heute wissen wir einfach nicht, ob ein Unterschied besteht.
7817
Melden
Zum Kommentar
137
Wie der Tod von Kuh Tamina zu einem Sieg des Bauernverbands gegen die SVP führte
Wer Plastikflaschen, Aludosen oder Zigarettenstummel achtlos liegen lässt oder wegwirft, wird künftig gebüsst – und zwar in der ganzen Schweiz. Bis zu 300 Franken wird Littering kosten. Damit setzen die Bauern ein lang gewünschtes Anliegen durch.

Glassplitter, Plastik- oder Alureste. Welcher Abfall Tamina, die einst schönste Kuh von Konolfingen BE umgebracht hat, wird ungeklärt bleiben, wie die Fachzeitung «Schweizer Bauer» schreibt. Ein Fremdkörper gelangte in das Tierfutter, das Tamina frass. In ihrem Bauch bildete sich ein Abszess. Sie wurde so krank, dass ihr Besitzer sie schlachten musste. Das war 2019.

Zur Story