Schweiz
Wirtschaft

Arena zur Rentenreform: SVP gegen SP – Unbekannte siegen

Bruderer
Pascale Bruderer war die aktivste Rednerin.bild: screenhshot srf

«Rentenreform» – wenn SVP-Frehner und SP-Bruderer halbherzig aufeinander losgehen, gewinnen Unbekannte  

01.10.2016, 02:0301.10.2016, 10:59
Felix Burch
Folge mir
Mehr «Schweiz»

Das Thema der ersten Arena nach dem Abstimmungswochenende heisst «Rentenreform 2020: Rettung oder Reinfall?» Ein Überthema, ein Thema von immenser Wichtigkeit, aber auch ein komplexes Thema. 

Wird es künftig weniger Rente geben? Oder müssen allfällige Kürzungen anderswo kompensiert werden, damit Rentner auch weiterhin gleich viel im Geldbeutel haben wie bisher? 

Diesen Fragen gehen in der Sendung folgende «Gladiatoren» mit höchst verschiedenen Standpunkten nach: 

  • Pascale Bruderer Wyss, SP-Ständerätin
  • Sebastian Frehner, SVP-Nationalrat
  • Martin Landolt, Präsident BDP, Nationalrat
  • Regine Sauter, FDP-Nationalrätin

Wegen der Komplexität der Debatte rund um die Rentenreform ist es für die vier Politiker nicht ganz einfach ihre Standpunkte kurz und prägnant der Gegenpartei an den Kopf zu werfen. Verhältnismässig gesittet geht es deshalb zu und her. Doch nicht nur. SVP-Mann Frehner und Bruderer von der SP kreuzen nach kurzem Warmlaufen rasch ein erstes Mal die Klingen:  

Die Granate Frehners 

Video: streamable

Bruderer macht klar, ein Rentenalter 67 sei ganz und gar nicht vernünftig. Frehner kontert: «In der Schweiz haben wir seit 1948, als die AHV eingeführt wurde, dasselbe Rentenhalter.» Das Konzept sei immer noch dasselbe. In ein paar Jahren hätten wir aber doppelt so viele Rentner wie heute. Erhöhe man die AHV, komme in 20, 30 Jahren eine Granate auf uns zu. Die Jungen würden auf die Strasse gehen. 

Ein erstes Mal kommt das Publikum ins Spiel

Danach geht es hin und her, die Parteien verharren auf ihren Standpunkten. Farbe in die Sendung kommt aus dem Publikum. Von Sachbearbeiter Thomas Jauslin: 

Die Beruhigungspille Bruderers 

Video: streamable

Jauslin sieht keine andere Möglichkeit als das Rentenalter zu erhöhen. Er rechne mit nichts, müsse wohl selber für sich schauen. Bruderer, die Engagierteste der Runde, geht auf ihn ein. «Wir müssen wegkommen vom starren Rentenalter», sagt sie. Es brauche Flexibilität. Ihre Argumente kommen an. Jauslin ist beruhigt. 

«Zu den Ausländern»

Frehner muss sich in Sachen Redezeit nicht hinter Bruderer verstecken. Beim Thema Ausländer holt er aus und kritisiert die AHV: 

Die Korrektur der Expertin an Frehner 

Video: streamable

Die AHV sei ein Konstrukt, das nicht funktioniere, so Frehner. Man zahle immer viel weniger ein als man herausnehme. Je mehr Leute an diesem System partizipierten, desto grösser werde das Desaster für die AHV. Jetzt greift Expertin Silja Häusermann ein. Sie korrigiert Frehner: «Es ist nicht so, dass wir immer weniger einzahlen, als wir bekommen.» Die AHV funktioniere nach dem Umverteilungsprinzip. Es soll nicht das einzige Mal bleiben, dass Frehner den Kürzeren zieht. 

«Woher sollen wir das Geld nehmen?»

Das Publikum bleibt der unterhaltsamste Faktor der Sendung. Und es redet so, dass man es versteht:  

Klare Haltungen im Publikum 

Video: streamable

Der Pensionierte Hans Boll findet es – angesprochen auf einen allfälligen Generationenkonflikt – nicht in Ordnung, dass «Jung gegen Alt» ausgespielt werde. Das sei nicht das System der AHV. Kantonsschülerin Olivia Artho ist bereit «mehr zu zahlen». Allerdings fragt sie sich bei all den anderen Kosten, woher sie das Geld nehmen soll. 

Frehner und die Angst-Szenarien

Zurück zu den Politikern. Und die sind jetzt in Form. Frehner wiederholt, die AHV sei kein gutes Konzept. Man sollte die Säulen nicht vermischen. Dann kommt Bruderer in Fahrt: 

Der Höhepunkt bei Bruderer vs. Frehner und ein Zahlensalat 

Video: streamable

Die Angst-Szenarien, die er verbreite, die seien schon bei der Gründung der AHV dieselben gewesen, so Bruderer. Dann streiten die beiden um Zahlen. Es kommt zu einer vermeintlichen Einigung. Für einen kurzen Moment herrscht Stille.  

Und wieder eine Zuschauerin

Bezeichnenderweise ist es dann wieder jemand aus dem Publikum, der eine klare Meinung hat. Madeleine Weisskopf nimmt – mit Blick auf das Duo Frehner/Sauter – die Politik ins Gebet: 

Weisskopf redet Klartext 

Video: streamable

Sie habe gegen AHVplus gestimmt. Dass jetzt auf einmal alles gut sein soll, das glaube sie schlicht nicht. Dass die zweite Säule keine Probleme habe, nehme sie niemandem ab.  

Weisskopf setzt zum Schlussbouquet an

Und Weisskopf ist noch nicht fertig. Sie legt nach. Das Volk werde angehalten, einen Egoismus zu leben. 

Frehner outet sich als Egoist 

Video: streamable

Moderator Mario Grossniklaus nimmt den Ball auf. «Sind Sie ein bisschen egoistisch, Herr Frehner?» fragt er. «Das sind wir alle», entgegnet dieser. 

Fazit:

Es gab schon aggressivere Arenen. Während sich Frehner und Bruderer immer wieder duellieren und keiner so richtig als Gewinner aus der Arena steigt, bleiben Landolt und Sauter eher zurückhaltend und blass. Alle bekundeten Mühe, einfach zu reden. Der Sieger heisst deshalb «Publikum». Die Stimmen aus den Rängen waren vor allem eins –  verständlich.  

Vor 15 Jahren: Ein Amoklauf in Zug erschüttert das Land

1 / 16
Vor 15 Jahren: Ein Amoklauf in Zug erschüttert das Land
Am Vormittag des 27. September 2001 standen zahlreiche Rettungsfahrzeuge vor dem Regierungsgebäude in Zug. Im Innern hatte sich ein Massaker ereignet.
quelle: keystone / urs flueeler
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Hol dir jetzt die beste News-App der Schweiz!

  • watson: 4,5 von 5 Sternchen im App-Store ☺
  • Tages-Anzeiger: 3,5 von 5 Sternchen
  • Blick: 3 von 5 Sternchen
  • 20 Minuten: 3 von 5 Sternchen

Du willst nur das Beste? Voilà:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
27 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
MarZ
01.10.2016 08:12registriert März 2014
Vielen Dank für die interessante und für einmal neutral gehaltene Berichterstattung! Nach der Abstimmungspropaganda in den letzten Wochen ein echter Lichtblick! Weiter so Felix Buch!
353
Melden
Zum Kommentar
avatar
_kokolorix
01.10.2016 08:55registriert Januar 2015
Die bürgerlichen Politiker tun immer so als ob ihre Lösungen vernünftig wären und funktionieren würden. Dabei zeigt doch die Realität offensichtlich, dass dem nicht so ist. Während die AHV bisher gut funktioniert hat, ist die zweite Säule erwiesenermassen ineffizient und anfällig fur Missbrauch. Wieviele Pensionskassen mussten schon mit Steuergeldern saniert werden? Wieviel Pleiteunternehmen haben ihre Kassen schon geplündert?
Das Einzige was wirklich geht, ist Umverteilung von Vielen auf Wenige.
Aber zwei drittel der Abstimmenden sind leider zu dumm um das zu erkennen
4418
Melden
Zum Kommentar
avatar
Töfflifahrer
01.10.2016 07:13registriert August 2015
Na ja vor lauter Ideologie ist es dann für Politiker auch nicht mehr einfach den Mist selbst noch zu verstehen und auch anderen verständlich zu machen. Auch wenn sich populistische Sprüche als Lüge entlarven, wird immer noch daran festgehalten. Ich habe zufällig reingetappt und habe mir das angesehen. Ich wurde das Gefühl nicht los, dass einerseits die Politiker die Übersicht über das Thema verloren haben und andererseits auch der Bezug zu den Wählern immer weniger wird.
Es sind aber auch die Medien die einen nichtvorhanden Generationenkonflikt postulieren, den es gar nicht gibt.
225
Melden
Zum Kommentar
27
Axpo prüft Betrieb des Kernkraftwerks Beznau über 2030 hinaus

Der Stromkonzern Axpo prüft einen Betrieb der beiden ältesten Schweizer Atomreaktoren Beznau im Kanton Aargau über das Jahr 2030 hinaus. Laut Axpo geht es den Abklärungen um die technische Machbarkeit. Die Sicherheit stehe an oberster Stelle und sei nicht verhandelbar.

Zur Story