Schweiz
Wirtschaft

Die Schweiz hat für 400 Millionen Franken Rohgold aus Eritrea importiert

ARCHIV --- ZU DER VOLKSINITIATIVE "RETTET UNSER SCHWEIZER GOLD (GOLD-INITIATIVE)" STELLEN WIR IHNEN FOLGENDES BILD ZUR VERFUEGUNG --- Gold bars at the bank vault of the "Zuercher Kanton ...
Die Schweiz hat für 400 Millionen Franken Rohgold aus Eritrea importiert und daraus Goldbarren gegossen.Bild: KEYSTONE

«Skandalös» – die Schweiz hat mit Eritrea Goldgeschäfte in Millionenhöhe gemacht 

30.08.2017, 17:2631.08.2017, 12:06
Mehr «Schweiz»

Die Schweiz hat zwischen 2011 und 2013 für rund 400 Millionen Franken Rohgold aus Eritrea importiert. Dies zeigen Recherchen der Sendung «Rundschau» von «SRF». Demnach haben Firmen in der Schweiz das Gold aus Eritrea raffiniert und daraus Goldbarren gegossen.

Die Mine, in der das Gold abgebaut wird, gehört zu 40 Prozent dem eritreischen Regime, das gemäss Uno als eines der repressivsten von ganz Afrika gilt. Aus keinem anderen Land flüchten so viele Asylsuchende in die Schweiz wie aus Eritrea. 

Ein ehemaliger Arbeiter der Goldmine, erzählt gegenüber «SRF», dass viele Mitglieder der Armee zur Arbeit gezwungen worden seien. Es sei bis zu 45 Grad heiss gewesen, einige Arbeiter seien gestorben. 

Der Bund reagierte gegenüber SRF nur allgemein. Man setze sich für mehr Transparenz ein, hiess es seitens des Generalsekretariat des eidgenössischen Polizei- und Justizdepartementes.

Politiker von links bis rechts kritisieren die Goldgeschäfte der Schweiz. Philipp Müller von der FDP fragt sich, ob der Bundesrat von den Geschäften gewusst habe. Es könne nicht sein, dass die Schweiz ein solches Regime finanziere. SP-Nationalrätin Yvonne Feri findet die Geschäftspraktiken «verwerflich», SVP-Politiker Heinz Brand «skandalös». 

Die ganze Recherche wird heute Abend um 20.55 Uhr auf «SRF1» ausgestrahlt. (cma)

Idriss erzählt von seiner Flucht von Eritrea in die Schweiz:

Video der Woche: Rash, der sympathische Berner «Influencer», im Kreuzverhör.

Video: watson/Nico Franzoni, Lya Saxer
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
52 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Me, my shelf and I
30.08.2017 18:48registriert Februar 2017
An alle die es immer noch abstreiten:
Hier wieder einmal ein Beweis, dass die Schweiz auch direkt Schuld trägt am Leid von Drittweltländern.
Wir leben auf dem Rücken von Ausgebeuteten und Armen anderer Länder. Werdet euch dessen endlich bewusst.
8036
Melden
Zum Kommentar
avatar
geissenpetrov
30.08.2017 22:05registriert September 2015
Ist doch nicht Neues:
Wenn man die Fluchtursachen bekämpfen will, müsste man genau hier ansetzen. Dieser Banditismus gehört verboten!
528
Melden
Zum Kommentar
avatar
Spooky
30.08.2017 22:17registriert November 2015
Die Superreichen sind eine Parallelwelt.

Sie sind eine Kaste.

Die Superreichen überleben jeden Krieg und jede Krise. Sie überleben auch den Krieg in Syrien. Warum? Weil sie ihre Moneten schon längstens in Sicherheit gebracht haben.

Wir anderen armen Watson-Schlucker kümmern uns dooferweise um Moral und Ethik und um die Blogs von Hugo Stamm 😂.
425
Melden
Zum Kommentar
52
Franz Carl Weber verschwindet: Die Magie war schon lange weg
Für Generationen von Kindern war Franz Carl Weber ein Synonym für Spielzeug. Nun lässt der deutsche Eigentümer die Marke sterben, doch der Niedergang begann vor langer Zeit.

In meiner Kindheit gab es einen magischen Ort. Er befand sich an der Bahnhofstrasse in Zürich und verkaufte, was das Kinderherz begehrte. Franz Carl Weber (FCW) hiess das Spielzeugparadies mit dem Schaukelpferd – oder «Gigampfi-Ross» – im Logo. Wenn wir in Zürich waren, wollte ich in den «Franzki», zur überschaubaren Begeisterung meiner Eltern.

Zur Story