Schweiz
Wirtschaft

Ein Manager erklärt, was er fühlt, wenn er Leute entlässt

Ein Manager erklärt, wie er damit umgeht, wenn er Angestellte entlassen muss

Franco K. musste vor allem wegen Umstrukturierungen Angestellte entlassen.Bild: AP
28.04.2017, 12:1328.04.2017, 17:05
Was ich wirklich denke
watson
Mehr «Schweiz»
Was ist «Was ich wirklich denke»?
Wir gestehen: Bei der Idee für «Was ich wirklich denke» haben wir uns schamlos beim Guardian-Blog «What I'm really thinking» bedient. Wir mussten fast, denn die Idee dahinter passt wie die Faust aufs Auge zu unserem alten Claim «news unfucked». Es geht darum, Menschen, Experten, Betroffene anonym zu einem Thema zu Wort kommen zu lassen, ohne dass diese dabei Repressalien befürchten müssen. Roh und ungefiltert. Und wenn du dich selber als Betroffener zu einem bestimmten Thema äussern willst, dann melde dich bitte unter wasichdenke@watson.ch.

Die Namen unserer Gesprächspartner sind frei erfunden.
  • Franco K. ist Senior Manager eines internationalen Grosskonzerns
  • Franco K. entliess in den letzten 10 Jahren ungefähr 100 Leute
  • Franco K. wohnt in der Schweiz

Das erste Mal war am schlimmsten. Ich musste jemanden entlassen, an den ich glaubte. Er war 20 Jahre älter und doppelt so lange im Unternehmen wie ich. Er schied wegen «Überzähligkeit» aus – seine Leistungen aber waren exzellent.

Man muss unterscheiden: Entlassungen wegen mangelnden Leistungen sind einfach. Müssen wir hingegen jemanden wegen Umstrukturierungen gehen lassen, dann tut das weh.

Die grösste Anspannung bei Entlassungen hat man in den Stunden zuvor. Ich verspüre eine gewisse Nervosität. Wie wird der oder die Betroffene reagieren? Ich mache mir Gedanken zur Wortwahl und was ich auf gewisse Reaktionen entgegnen werde.

Während des Gesprächs bin ich immer so offen und ehrlich wie möglich. Dieses Klima pflege ich in meinem Team. Ich versuche nichts zu verbergen. Die Betroffenen sind zwar selten mit mir einig, aber sie kennen danach meine Position, sofern ich diese voll und ganz ausbreiten kann. Manchmal stehen hinter Personalentscheidungen globale Strategien, die geheim bleiben müssen.

Ich bereite mich auf alle möglichen Reaktionen vor: Tränen, Wut, Aggression, Stille – die Reaktionen sind sehr unterschiedlich. Es kann vorkommen, dass das Gegenüber zu Beginn einen gefassten und ruhigen Eindruck hinterlässt und erst viel später dafür umso heftiger reagiert. Mit Telefonterror zum Beispiel. Oder Drohungen per Mail.

«Ich versuche, die Emotionen aus dem Spiel zu lassen.»

Eine Entlassung ist ein Schock, ein enormer Impact im Leben – nicht nur für eine Person. Hinter den Angestellten befinden sich Familien, Kinder, welche in vielen Fällen auf das Einkommen der betroffenen Person angewiesen sind. Werden Kinder auf Weihnachtsgeschenke verzichten müssen? Wie viele Male ist diese Person, die gerade vor einem sitzt, am Morgen aufgestanden, um danach loyal und mit Hingabe für die Firma zu arbeiten?

Während des Gesprächs schalte ich solche Gedanken aus. Es ist zwar nicht immer möglich, aber ich versuche, die Emotionen aus dem Spiel zu lassen.

Bei den Angestellten bin ich aber froh, wenn sie es umgekehrt handhaben. Sie sollen ihren Gefühlen möglichst freien Lauf lassen. Damit beginnt der sehr wichtige Verarbeitungsprozess. Es ist gesünder, gleich eine Reaktion zu zeigen, als alles in sich hinein zu fressen und unter Umständen später zu explodieren.

«Veränderungen sind schwierig. Forcierte Veränderungen noch schwieriger.»

Bei solchen Gesprächen ist immer auch jemand vom HR (Anm. d. Red.: Human Resources / Personalabteilung) dabei. Reagiert eine betroffene Person extrem, dann passiert das bei uns quasi «in einer geschützten Umgebung». Kritisch wird es erst später. Einmal verbarrikadierte sich eine Person in der Toilette. Das sind die wirklich unangenehmen Situationen. Einmal rief mich einer nachts an und das Gespräch entwickelte sich in eine Richtung, dass ich die Polizei zum ihm nach Hause schicken musste.

Ich offeriere meinen Leuten jeweils, dass sie mich während den nächsten 24 Stunden jederzeit anrufen können, um sich am Telefon auszuheulen oder mich anzuschreien. Das bin ich ihnen schuldig. Nicht alle nutzen das Angebot, aber einige. Die meisten sind verärgert, wollen weiterführende Erklärungen. Andere sind aggressiv, betrunken oder beides. Es kann vorkommen, dass die Leute mit dem Job auch gleich ihre Lebensfreude verlieren. Es kann vorkommen, dass man für solche Leute Hilfe organisieren muss.

Veränderungen sind schwierig. Forcierte Veränderungen noch schwieriger. In meinem Beruf habe ich es aber mit gut ausgebildeten, intelligenten Leuten zu tun. Und die stehen in der Regel mit beiden Füssen auf dem Boden.

Nach einem Entlassungsgespräch bin ich erschöpft. Im letzten Jahr entliess ich innerhalb von vier Tagen 17 Leute – in fünf verschiedenen Ländern. Du kommst im Konzern an, entlässt drei Leute, steigst ins Taxi zum Flughafen, fliegst in eine andere Stadt. Dort wiederholt sich sich der Prozess. Nach solchen Tagen lege ich mich am Abend im Hotel nur noch ins Bett, bestelle  einen Hamburger und eine Flasche Wein und schaue Reality-TV.

Nach einem Entlassungsgespräch bin ich aber auch immer erleichtert. Ich bin für das P&L-Management verantwortlich [Anm. d. Red.: Profit & Loss / die Gewinn- und Verlustrechnung]. Eine Entlassung bedeutet für mich meist auch, dass ich meinen Zielvorgaben näher gekommen bin. Erreiche ich diese nicht, kann ich die Rentabilität nicht mehr gewährleisten. Und dann werde ich entlassen.

«Wir leben in einer brutalen Gesellschaft.»

Der Konzern, für den ich arbeite, ist keine Non-Profit-Organisation. Ich arbeite in einer weltweit hart umkämpften Branche. Das Einzige was zählt, ist der Aktienpreis, der Shareholde-Value, wie viel Geld Investoren verdienen können.

Kümmern sich die Shareholder um die Angestellten? Kümmern sie sich ums Produkt? Oder die Kunden? Sie behaupten es. Aber das sind Fake News.

In Tat und Wahrheit ist denen das alles – entschuldigen sie den Ausdruck – scheissegal. Das einzige, worum sich Shareholder kümmern, ist die Rendite. Produkte, Angestellte, Kunden sind in ihren Augen nur Werkzeuge. Wird ein Werkzeug nicht mehr gebraucht, wird es entsorgt. Wir leben in einer brutalen Gesellschaft.

Das Paradoxe ist, dass Angestellte und Kunden in der Regel eine langfristige Beziehung mit einem Konzern suchen. Verträge lassen sich nicht von heute auf morgen terminieren. Die Exit-Option des Shareholders ist hingegen omnipräsent. Er kann seine Beteiligung fast jederzeit  und sofort verkaufen. 

Was mich in letzter Zeit beunruhigt, ist die Tendenz, dass Personalplanungen kurzfristigen Trends unterworfen werden. Auf ein etwas schlechteres Quartal folgen gleich radikale Veränderungen, nur um im nächsten Quartal ein bisschen besser dazustehen. Hire and fire. Verschiedene Länder in Europa versuchen mit Gesetzen im Arbeitsrecht diesem Trend entgegenzuhalten. Sie wollen verhindern, dass die Konzerne zu viele «Contractors», temporäre Mitarbeiter, verpflichten.

«Ich arbeite mit intelligenten Leuten. Sie sind sich der Situation bewusst, in der wir uns befinden.»

Temporäre Mitarbeiter ermöglichen es, den Personalbestand flexibel zu gestalten. Ich selber würde manchmal gerne vermehrt auf temporäre Mitarbeiter zurückgreifen. Andererseits verstehe ich die Bemühungen, «hiring and firing» zu verhindern.

Wir durchlaufen gerade einen riesigen Reorganisationsprozess. Knapp 30 Prozent der mir unterstellten 400-500 Leute sind davon betroffen. Ich arbeite mit intelligenten Leuten – sie sind sich der Situation bewusst, in der wir uns befinden.

In den letzten 10 Jahren musste ich ungefähr 100 Entlassungsgespräche selber führen – Entlassungen sind zwar ein unangenehmer, aber nur ein kleiner Teil meiner Arbeit. Es wäre vermessen zu sagen, dass ich besonders gut darin bin, aber ich versuche der betroffenen Person mit dem grösstmöglichen Respekt zu begegnen. In meinen Augen sind Angestellte keine Werkzeuge. Es sind Menschen.

Ich versuche die Leute so zu verabschieden, wie ich mir das von meinem Vorgesetzten wünschen würde: mit demselben Respekt, demselben Support, derselben Ehrlichkeit. Ja, vielleicht müsste ich manchmal mehr Mitgefühl haben. Aber das Umfeld, in dem ich arbeite, hat sicher auch bei mir seine Spuren hinterlassen.

(Aufgezeichnet von watson)

Spielregeln:
Kommentare sind wie immer sehr erwünscht. Kommentare, welche die Identität des Protagonisten zu entlarven versuchen, werden allerdings nicht freigeschaltet.
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
64 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
X23
28.04.2017 12:40registriert November 2016
Immerhin nennt der Interviewpartner das Kind beim Namen:

"In Tat und Wahrheit ist denen das alles – entschuldigen sie den Ausdruck – scheissegal. Das einzige, worum sich Shareholder kümmern, ist die Rendite"

Aber nach aussen immer schön "Firmenwerte" vertreten.
18213
Melden
Zum Kommentar
avatar
S.Leutenegger
28.04.2017 13:26registriert Februar 2014
In meiner Berufsverbands-Tätigkeit berate, begleite und betreue ich auch Menschen, die entlassen wurden. Was Entlasser oft nicht sehen, sind die Spuren der tiefen Verletzung, die entlassene Menschen Wochen oder Monate später immer noch in sich tragen. Nach der Entlassung müssen sie schnell funktionieren: Den Stellenmarkt abchecken, Bewerbungen schreiben, sich beim RAV anmelden, Weiterbildungen planen und während der Kündigungsfrist die gewohnte Topleistung erbringen. Für die Verarbeitung von Schmerz, Wut, Trauer und Leere bleibt keine Zeit. Das kann Menschen auch für lange Zeit krank machen.
1256
Melden
Zum Kommentar
avatar
Posersalami
28.04.2017 14:28registriert September 2016
"Das Einzige was zählt, ist der Aktienpreis, der Shareholde-Value, wie viel Geld Investoren verdienen können."

Und genau dass ist DAS Problem auf unserer Welt. Es steht der Lösung zahlloser dringender Probleme vor der Sonne. Dabei ist das ja noch nicht einmal im Kapitalismus ein in Stein gemeisselter Grundsatz..
11812
Melden
Zum Kommentar
64
1MDB-Prozess: Verteidigung verlangt vollständige Freisprüche

Im 1MDB-Prozess vor dem Bundesstrafgericht in Bellinzona haben die Verteidiger auf Freispruch plädiert. Sie machten Ausführungen zu geopolitischen Fragen und analysierten Unterlagen, um die Strafkammer von der Ehrlichkeit der beiden Angeklagten zu überzeugen.

Zur Story