Schweiz
Wirtschaft

FDP-Walti und xenophobe Linke – verkehrte Welt in der Steuern-«Arena»

Markus Somm (BaZ-Chefredakteur), Beat Walti (FDP-Nationalrat), Moderator Jonas Projer, Anita Fetz (SP-Ständerätin) und Regula Rytz (Grünen-Nationalrätin)
Markus Somm (BaZ-Chefredakteur), Beat Walti (FDP-Nationalrat), Moderator Jonas Projer, Anita Fetz (SP-Ständerätin) und Regula Rytz (Grünen-Nationalrätin)Bild: Screenshot/SRF

FDP-Walti, die Badewanne und xenophobe Linke – verkehrte Welt in der Steuern-«Arena»

Nach dem No-Billag-Aufreger von vergangener Woche behandelte die «Arena» diese Woche zwei Themen, die je für sich genug Empörungspotential besitzen: Steuern und Flüchtlinge. Was, wenn man beides miteinander kombiniert?
10.02.2018, 02:4010.02.2018, 14:01
William Stern
Folge mir
Mehr «Schweiz»

Wer genau hat da einen Anti-Diskriminierungs-Experten ins Markus-Somm-Kostüm gesteckt? «Das ist die Ausländerfeindlichkeit der Linken. Es gehört seit 100 Jahren zu den Methoden der Linken, immer gegen reiche Leute zu hetzen.» 

Linke sind ausländerfeindlich

Video: streamable

Und wieso, bitteschön, redet die SP-Ständerätin Anita Fetz über Wilhelm Tell, als wäre sie beim SVP-Vorzeigehistoriker Peter Keller ins Seminar gegangen? «Wilhelm Tell würde sich im Grab umdrehen, wenn er sehen könnte, wie wir den Kotau machen vor reichen Ausländern.»

Tell und der Kotau

Video: streamable

Die Linke ausländerfeindlich? Wilhelm Tell die moralische Instanz der Linken? Markus Somm mit Empathieaufwallungen für Flüchtlinge? 

Was war da passiert im Leutschenbach? Wer hat den Verkehrte-Welt-Tag eingeläutet?

Der theoretische Erklärungsansatz: In Zeiten von Querfronten, unheiligen Allianzen und bröckelnden politischen Grenzen lösen sich die Begriffe auf. Rechts tönt wie links, links wie rechts und die Mitte wie eine Gleichstromleitung. Grosse Kakophonie das. Oder vielleicht erkannten Fetz und Somm, dass ein bisschen Provokation und Maskerade Würze in ein fadkomplexes Thema brachte. Oder ... 

SRF-Arena
AbonnierenAbonnieren

Der praktische Erklärungsansatz: Es ging in dieser «Arena» nicht um «normale» Flüchtlinge. Nicht um die mit den zerbombten Häusern und den leergefischten Gewässern, sondern die mit den Geldkoffern und der Telefonnummer der Anwaltskanzleien auf den Cayman Islands. Steuerflüchtlinge. Eine fantastisch krude Wortschöpfung.

Die Enthüllung der «Sonntagszeitung», dass der milliardenschwere Oligarch Roman Abramowitsch ein Niederlassungsgesuch im Kanton Wallis gestellt hat, lieferte den Aufhänger. Die Pauschalbesteuerung ist ein beliebtes Steuerinstrument vieler Schweizer Kantone. Mit ihr werden wohlhabende ausländische Staatsbürger, die hierzulande keinem Erwerb nachgehen, besteuert – pauschal heisst in den meisten Fällen: tief. Und trotzdem geht es um viel Geld. Mehr als 700 Millionen spülen reiche Ausländer in der Schweiz jährlich in die Kassen.

Führt die Pauschalbesteuerung dazu, dass die Bodenpreise durch die Decke schiessen und die Mieten unerträglich hoch sind? Oder müssen wir dankbar sein, dass sich reiche Ausländer in der Schweiz niederlassen und – im Verhältnis gesehen – ein paar Brotkrumen in die Staatskasse fallen lassen? Pflegen der eigenen Standortattraktivität oder unethisches Weiterwursteln?

Anita Fetz, wirblig unterwegs, zitiert aus der Verfassung: «In der Verfassung steht, dass jeder nach dem Leistungsfähigkeitsprinzip Steuern bezahlen muss.» Es sei stossend, wenn das nur für normale Bürger, nicht aber für superreiche Ausländer gelte.

Für Markus Somm gab es keine Zweifel: «Ich habe keine moralischen Bedenken bei der Pauschalbesteuerung, sie bringt uns schliesslich Geld.»

Wo Geld ist, hat es die Moral schwer: Anita Fetz und Grünen-Präsidentin Regula Rytz mochten noch so oft auf die Solidarität, die Fairness und die Gerechtigkeit pochen – die beiden Linken prallten Mal für Mal an der Mauer des Pragmatismus ab. Sie trug einen Anzug und hiess Beat Walti. Der Anwalt und Fraktionschef der FDP liess mit seiner ruhigen, bestimmten Beweisführung Rytz und Fetz mehr als einmal ins Leere laufen. Pragmatisch, praktisch, Walti: «Es ist fraglich, ob wir mit unserem Steuersystem die Ungerechtigkeit in der Welt verhindern können.» Das Steuergesetz sei nicht der richtige Ort, um über Gerechtigkeit zu diskutieren.

Unabänderliche Fakten oder reformdürstendes Brachland? Markus Somm hatte schon Recht, wenn er sagte, dass die Schweiz keine Insel sei und ihr nichts anderes übrig bleibt, als mitzuziehen. Und auch Regula Rytz lag nicht falsch, wenn sie die Spirale des globalen Steuerwettbewerbs anprangerte, an deren Spitze die Schweiz als «Lokomotive» mit ihren tiefen Steuern schnauft. Blöd nur, wurde dann das eigentliche Problem des Steuerwettbewerbs, der globale Flickenteppich bei der Regelung derselben, nur am Rande gestreift. 

Somm verkam im Lauf dieser Arena zur Randfigur. Der BaZ-Chefredakteur stichelte zwar noch ein paar Mal gegen Fetz, hatte aber inhaltlich nur noch wenig beizutragen. Vielleicht lag es an Walti, der nicht nur seiner Körpergrösse wegen Somm in den Schatten stellte. Vielleicht lag es daran, dass – O-Ton Somm – hier ein «Non-Thema» verhandelt wurde, das eigentlich gar «keiner Diskussion wert» war. Dann darf man auch mal stumm bleiben.

Auf der anderen Seite blieb Regula Rytz blass. Wie die Grünen-Präsidentin in einer Szene von der umtriebigen Anita Fetz zum Sidekick degradiert wurde, verdient eine besondere Würdigung. Rytz war gerade dabei, die Folgen der Steuersenkung in den USA für die Schweiz darzulegen, als Fetz sie unterbrach, wie eine überambitionierte Schülerin ihre etwas weniger talentierte Partnerin an einem Gesangswettbewerb. «Sag doch mal ‹zehn Prozent›! Du musst ‹Prozent› sagen!» Sing lauter, sing anders, sing richtig!

Fetz unterbricht Rytz

Video: streamable

Rytz blickte kurz irritiert auf und fuhr dann mit ruhiger Stimme fort. Man stelle sich vor, Jacqueline Badran hätte an Stelle von Regula Rytz gestanden. Es hätte kein gutes Ende genommen.

Wie ein Domino

Video: streamable

Phänomenal auch, wie FDP-Walti im Zehn-Minuten-Takt Floskeln und Redewendungen aus dem teueren Anzugsärmel schüttelte. Ein nicht abschliessender Auszug: «Die Kirche im Dorf lassen», «das Kind nicht mit dem Bade ausschütten», und, als wirtschaftsliberales Bouquet gewissermassen, «Geld ist nicht alles, aber ohne Geld ist alles nichts.»

Angenehm erfrischend in Zeiten von libertären Staatsschleifern, und ebenso überraschend, war dann aber, wie Walti, Wirtschaftsliberaler durch und durch, die vollen Staatskassen der Schweiz lobte. Geld, das für Schulen und Infrastrukturprojekte und Forschung verwendet werden könne. Olivier Kessler und Konsorten werden sich vor dem TV bekreuzigt haben.

Walti und die Badewanne

Video: streamable

Den Schwenk hin zur Unternehmenssteuerreform gegen Ende der Sendung hätte es nicht mehr gebraucht. Moderator Jonas Projer machte sich da keinen Gefallen; die Debatte über das Nachfolgeprojekt der 2017 an der Urne gescheiterten USR III befindet sich immer noch im Embryostadium, die Protagonisten hatten verständlicherweise wenig Diskussionsmaterial. Das hiess nicht, dass sie nichts zu sagen hatten. Gute Politiker sprechen wie Wettermoderatoren auch über Dinge, über die es eigentlich nichts zu sagen gibt. 

In den Gängen der Leutschenbach-Studios konnte man nach der Sendung einen aufgeregten Tontechniker herumirren sehen. Markus Somm hatte das Mikrofon eingesteckt. Aus Versehen? Oder hätte der BaZ-Chefredakteur doch noch ein paar Dinge zum «Non-Thema» zu sagen gehabt?

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
104 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Lowend
10.02.2018 09:44registriert Februar 2014
Die neoliberale SVP hat lieber einen dubiosen, aber dafür stinkreichen Russen, als einen armen Schweizer Rentner oder IV- und Sozialhilfebezieher.

Bei den einen, nämlich den Schweizern, schauen diese Scheinpatrioten ganz genau hin und wollen über jeden Rappen Bescheid wissen, bei den anderen schauen sie dafür ganz bewusst weg und es ist ihnen auch egal, wie viel Blut an deren Reichtum klebt.

Es war auch sehr bezeichnend, dass keine rechten Politiker den Mut fanden, in der Arena aufzutreten und stattdessen ein Anwalt und ein Journalist von Blochers Gnaden die neoliberale Sichtweise vertraten!
11729
Melden
Zum Kommentar
avatar
rodolofo
10.02.2018 08:15registriert Februar 2016
Ja, das ist tatsächlich so, dass "Linke" und "Rechte" Argumente oft wie Spiegelverkehrt daherkommen.
In dieser Gegensätzlichkeit können wir lustigerweise eine Gleichheit erkennen!
Dass für "Rechte" die reichen- und super-reichen Ausländer willkommen sind, ist aber wieder nur ein Teil der ganzen Wahrheit!
Tatsächlich sind -unter vorgehaltener Hand- auch junge und kräftige AusländerInnen als billige und pflegeleichte "Halb-Sklaven" willkommen.
Auf denen kann man dann so schön herum hacken, denn die müssen die Sündenböcke spielen in einer Gesellschaft der Eingebildeten und Selbstgerechten.
12044
Melden
Zum Kommentar
avatar
Posersalami
10.02.2018 09:10registriert September 2016
Ich fasse zusammen: SVP und FDP diskriminieren Schweizer gegenüber reichen Ausländern.

Keine Privilegien für Superreiche!
10030
Melden
Zum Kommentar
104
Was du über den Trump-Aktien-Hype wissen musst
Die Aktien der Trump Media & Technology Group sind ein Meme-Stock. Ist das ein Euphemismus für Betrug?

Ende 2021 erlebten die Aktien von GameStop, einem Verkäufer von Computer-Spielen, einen Höhenflug. Er war rational nicht zu erklären. Das Geschäft dieses Unternehmens ist dem Untergang geweiht. So wie Streaming das Ende von Blockbuster, einem DVD-Verleiher einläutete, wandert das Business von GameStop ebenfalls online.

Zur Story