Schweiz
Wirtschaft

Sozialleistungen verschlingen erstmals ein Viertel des BIP – am meisten bekommen...

Sozialleistungen verschlingen erstmals ein Viertel des BIP – am meisten bekommen...

20.06.2017, 13:42
Mehr «Schweiz»
THEMENBILD ZU KENNZAHLEN SOZIALHILFE IN SCHWEIZER STAEDTEN --- Blick ueber die Daecher der Stadt Zuerich, aufgenommen vom Hochhaus Werd am Dienstag, 23. September 2014. (KEYSTONE/Ennio Leanza)
Seit 1990 haben sich die Sozialleistungen mehr als verdoppelt.Bild: KEYSTONE

Mit einem Anteil von einem Viertel am Bruttoinlandprodukt (BIP) haben die Ausgaben für Sozialleistungen 2015 einen neuen Höchstwert erreicht. Die Kosten überschritten erstmals die Schwelle von 160 Milliarden Franken.

Im Vergleich zum Vorjahr nahmen die Ausgaben für Sozialleistungen 2015 um 4.2 Prozent auf 162 Milliarden zu. Das Wachstum lag damit über dem langjährigen Trend von 3.3 Prozent, wie das Bundesamt für Statistik (BFS) am Dienstag mitteilte. Die Hauptgründe für den Anstieg liegen in den Bereichen Alter und Gesundheit, den beiden grössten Kostenpunkten.

Im Jahr 1990 hatten die Ausgaben unter Berücksichtigung der Preisentwicklung noch 72 Milliarden Franken betragen, was einem Anteil von 15 Prozent des BIP entsprach. 2004 erreichte die Sozialleistungsquote knapp 24 Prozent und stagnierte bis 2014 zwischen 22 und 24 Prozent.

Fast die Hälfte für das Alter

Mit Ausnahme der Ausgaben für die Arbeitslosigkeit, welcher konjunkturbedingten Schwankungen unterliegt, blieben die Anteile seit 1990 mehr oder weniger konstant. 2015 entfielen knapp 43 Prozent auf das Alter. Dahinter folgen die Bereiche Krankheit/Gesundheitsversorgung (30 Prozent) und Invalidität (9 Prozent).

Die eigentliche Sozialhilfe wird vom BFS in der Gesamtrechnung der Sozialen Sicherheit unter dem Kapitel «soziale Ausgrenzung» verbucht. Die Aufwendungen dafür machten 2015 lediglich 3 Prozent der gesamten Leistungen aus.

Zwei Drittel der rund 206 Milliarden Franken Einnahmen der sozialen Sicherheit werden durch Sozialversicherungsbeiträge finanziert, Dieser Anteil ist hoch im Vergleich zur EU (54 Prozent). In der Schweiz übernehmen die versicherten und geschützten Personen 36 Prozent, die Arbeitgeber 30 Prozent. Der Rest setzt sich aus Staatsbeiträgen (24 Prozent) und übrigen Einnahmen (10 Prozent zusammen.

Sozialleistungen im internationalen Vergleich

Die Schweiz gehört zu den Ländern mit den höchsten Pro-Kopf-Ausgaben für die soziale Sicherheit. 2014 lag sie mit umgerechnet 10'100 Kaufkraftstandards (KKS) hinter Dänemark (10'700) und Österreich (10'300) auf Rang 5. Am meisten gaben Luxemburg (14'700) und Norwegen (11'800) pro Einwohner aus.

Anders sieht es aus, wenn die Bedeutung der Ausgaben an der Wirtschaftskraft gemessen wird. Mit einem Anteil von gut 24 Prozent des BIP rangierte die Schweiz 2014 noch unter dem EU-Durchschnitt (28 Prozent). Die höchsten Sozialleistungsquoten wiesen mit 32 Prozent Dänemark und Frankreich auf. (sda)

Erstaunliche Fakten über die Schweiz, die du kennen solltest

1 / 31
Erstaunliche Fakten über die Schweiz, die du kennen solltest
Die Schweiz hat mehr als 1500 Seen – was erklärt, weshalb man nie mehr als 16 Kilometer von einem See entfernt ist ...
quelle: keystone / keystone
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
27 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Lowend
20.06.2017 13:53registriert Februar 2014
Die Einordnung der AHV/IV Renten als "Sozialleistungen" ist irgendwie für mich ziemlich befremdlich, denn es sagt ja schliesslich auch keiner zu einem Rentner, dass er von Sozialleistungen lebt.
11745
Melden
Zum Kommentar
avatar
bernhardmat
20.06.2017 15:28registriert Oktober 2015
160 Milliarden! Mit 200 Milliarden wäre das Grundeinkommen für alle finanziert und zwar mit besseren Leistungen für die allermeisten Rentner.
7132
Melden
Zum Kommentar
27
Migros schreibt mehr Umsatz, aber deutlich weniger Gewinn
Die Migros-Gruppe konnte 2023 den Spitzenplatz als grösste Detailhändlerin der Schweiz verteidigen und erneut wachsen – das auch dank steigender Preise.

Bei der Migros bleibt derzeit kein Stein auf dem anderen: Tochtergesellschaften werden abgestossen, das Kerngeschäft zentralisiert und defizitäre Abenteuer beendet. Auf die Umsatzzahlen hatte der Umbau keinen allzu grossen Auswirkungen. 2023 hat der Konzern den Umsatz um 6 Prozent auf knapp 32 Milliarden Franken gesteigert und «damit den Rekord aus dem Vorjahr übertroffen», wie die Migros am Dienstag bekannt gab.

Zur Story