Schweiz
Wirtschaft

Public Eye entschuldigt sich beim Schweizer Rohstoff-Händler Vitol

«Paradise Papers»: Public Eye entschuldigt sich beim Schweizer Rohstoff-Händler Vitol 

05.12.2017, 10:2105.12.2017, 10:52
Mehr «Schweiz»

Die Nichtregierungsorganisation (NGO) Public Eye hatte Anfang November eine Information publiziert, wonach das Schweizer Rohstoffunternehmen Vitol SA einen Vertrag mit dem unter Korruptionsverdacht stehenden nigerianischen Geschäftsmann Kola Aluko gehabt haben soll. Am Dienstag räumte Public Eye ein, dass diese Information nicht stimmte.

Sie hätten Berichte der Zeitungen «Tribune de Genève» und des «Tages-Anzeigers», die im Rahmen der «Paradise Papers» am 8. November publiziert wurden, «falsch interpretiert», teilte die NGO am Dienstag mit.

In den Artikeln hiess es, dass Kola Aluko «persönlich» einen Vertrag für Seven Energy mitunterzeichnet habe. Die NGO glaubte, dass es dabei um einen Vertrag zwischen Vitol SA und Seven Energy ging und veröffentlichte zwei Tage nach den Publikationen eine Analyse mit der Nachricht: «Die neu als Licht gekommenen Fakten rücken Vitol nun in den Fokus der Genfer Staatsanwaltschaft.»

Staatsanwalt meldete sich bei Public Eye

Diesen Schluss zog Public Eye, weil sich die Genfer Staatsanwaltschaft im Rahmen der Untersuchung gegen Aluko wegen Verdachts auf Korruption, Geldwäscherei und Urkundenfälschung einen Tag nach Erscheinen der Artikel bei der NGO gemeldet hat. Die Staatsanwaltschaft verlangte, dass Public Eye alle Dokumente, die sie zu zwei Verträgen zwischen Vitol SA und Seven Energy habe, offenlege.

Vitol hingegen hatte sich bereits Mitte November vehement gegen diese Vorwürfe gewehrt und wegen «verleumderischen Aussagen» rechtliche Schritte eingeleitet. Man habe nie einen Vertrag mit dem nigerianischen Geschäftsmann Aluko unterschrieben, hiess es in einer Mitteilung. Vitol sei im Jahr 2015 eine geschäftliche Vereinbarung mit Seven Energy eingegangen. Dort habe Aluko aber nur bis 2012 gearbeitet.

Keine Hinweise auf Fehlverhalten

Public Eye räumt den Irrtum nun ein und entschuldigte sich für den «Faktenfehler bezüglich eines Vertrags zwischen Kola Aluko und Vitol SA». Die Paradise Papers, die bislang publiziert und von Medien kommentiert worden seien, enthielten keine Belege für einen solchen Vertrag. Zudem würden die Dokumente keinen Hinweis darauf liefern, dass sich Vitol eines Fehlverhaltens schuldig gemacht hätte. Die gemachten Anschuldigungen seien nicht belegbar.

Von den politischen Forderungen nach «spezifischen Regelungen» rückt Public Eye deswegen jedoch nicht ab. Sie fordert, dass Unternehmen gesetzlich zu Sorgfaltsprüfungen bezüglich ihrer Geschäftspartner verpflichtet werden und Vorkehrungen gegen riskante Geschäftsbeziehungen treffen und diese dokumentieren müssten.

Die Basis der «Paradise Papers»-Enthüllungen ist ein Datenleck. Die 13,4 Millionen Dokumente wurden der «Süddeutschen Zeitung» zugespielt und von einem internationalen Journalistennetzwerk ausgewertet. Aus der Schweiz war ein Rechercheteam von Tamedia beteiligt. Die «Paradise Papers» geben Einblicke in die Arbeit hochspezialisierter Berater, die komplizierte Konstrukte zur Steuervermeidung schaffen. (whr/sda)

Paradise Papers: Die Steuertricks der Reichen und Mächtigen

Video: srf
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die Mitte alleine auf weiter Flur: Die Kostenbremse-Initiative erklärt
Die Krankenkassenprämien steigen und steigen. Die Parteien haben unterschiedliche Rezepte, die sie dagegen vorschlagen. Mit der Kostenbremse-Initiative, über die wir im Juni abstimmen, will die Mitte-Partei das zulässige Prämienwachstum an die Lohn- und Wirtschaftsentwicklung koppeln. Wir erklären.

Wer in der Schweiz wohnt, verpflichtet sich per Gesetz, sich bei einer Krankenkasse seiner Wahl zu versichern. Durch die obligatorische Krankenversicherung, die 1996 eingeführt wurde, erhält umgekehrt auch jede Person die nötige medizinische Behandlung.

Zur Story