Schweiz
Wirtschaft

SRF-«Arena»: Wie weiter nach dem NEIN zur USR III?

Keine Euphorie, eher «Sorgenfalten» im Nachgang der USR-III-Abstimmung – SP-Nationalrätin Jacqueline Badran.
Keine Euphorie, eher «Sorgenfalten» im Nachgang der USR-III-Abstimmung – SP-Nationalrätin Jacqueline Badran.bild: screenshot/srf

Back to Ballenberg – oder was das NEIN zur USR III mit einer Berner Spielzeug-Firma zu tun hat

Fünf Tage nachdem ein «blutiger Abstimmungskampf» (O-Ton Jonas Projer) mit einem Knalleffekt zu Ende gegangen war, traf man sich in den Leutschenbach-Studios zu einer Standortbestimmung. 
18.02.2017, 02:5018.02.2017, 13:55
William Stern
Folge mir
Mehr «Schweiz»

«Frau Badran sagt jetzt gerne, was sie will». Das sagte nicht irgendjemand über Jacqueline Badran, das sagte Jacqueline Badran herself. Die «Arena» zur USR III war kurz vor dem Ende angelangt und die streitbare SP-Nationalrätin musste noch einmal Dampf ablassen: 

Video: streamable

Aber Badran schwingt nicht nur Reden in der dritten Person, sie schwingt auch gerne den Taktstock – zum Beispiel dann, wenn sie findet, das Publikum solle doch jetzt gefälligst mal klatschen.

Video: streamable

Und das Publikum klatschte.

Zu recht.

Da hatte nämlich gerade einer erklärt, warum er die Steuerreform abgelehnt hatte, und er tat das in einem so mitreissenden Ton, dass man sich fragte, wie diese Abstimmung herausgekommen wäre, wenn er auf der anderen Seite gestanden hätte.

«‹Mättu›, sagten Freunde zu mir, ‹Mättu, du bist doch eigentlich dumm, geh doch auch ins Ausland produzieren! Dann bist du wieder konkurrenzfähig in der EU und in der Schweiz wird es auch billiger.› Ja wollt ihr denn, dass ich auch eine Briefkastenfirma, einen Treuhänder in der Schweiz und eine Villa am Zürichberg habe, und alles, was sonst in der Firma passiert, passiert in Polen?!» 

Video: streamable

Gesprochen hatte Herr Etter, ein grossgewachsener Mann, der Dinge für kleine Menschen herstellt: Spielwaren. Und wenn Herrn Etter eines gegen den Strich geht, dann ist es Ungerechtigkeit. Ungerechtigkeit gegenüber den KMUs, Ungerechtigkeit gegenüber dem kommunen Schweizer Steuerzahler.

Ruedi Noser, als FDP-Ständerat und Economiesuisse-Vorstand federführend bei der Pro-Kampagne, entgegnete postwendend : «Dann hätten Sie aber Ja stimmen müssen!» Und der Aushilfs-Buhmann Noser (der ursprünglich eingeplante Hans-Ulrich Bigler musste krankheitshalber passen) setzte später noch einen drauf: «Wenn wir sagen, das wollen wir nicht mehr, dann enden wir schnell auf dem Ballenberg. Und ich bezweifle, dass die auf dem Ballenberg Spielzeuge kaufen.»

Video: streamable

Noch weniger anfangen mit Ballenberg und Gerechtigkeit konnte Oswald Grübel, die deutsche Verkörperung der Schweizer Grossbanken. «Wenn Sie Gerechtigkeit wollen, dann arbeiten wir noch 1000 Jahre daran.» 

Video: streamable

Und sogar bei Badran stand das Thema Gerechtigkeit bei dieser Vorlage nicht im Mittelpunkt – wohl nicht zu Unrecht.

Denn: Was das Stimmvolk letztendlich zur Ablehnung dieser Vorlage bewogen hatte, das ist auch jetzt, fünf Tage nach der Abstimmung nicht klar. Klar ist nur, dass es kein singulärer Faktor war. Und klar ist wohl auch, dass die Steuergerechtigkeit nicht ausschlaggebend war. 

Moderator Projer brachte eine These ins Spiel, die man bis anhin nur selten gehört hatte: Die Köpfe der grossen Wirtschaftskonzerne tauchten in jüngster Zeit vor Abstimmungen regelmässig unter – überhaupt äussere sich kaum einer der CEOs zu wirtschaftspolitischen Fragen. Ohne diese Köpfe aber sei es schwierig, das Volk gerade bei so komplexen Vorlagen wie der USR III zu überzeugen. Zum Beweis lud der Moderator das Publikum zu einer heiteren Quiz-Runde. Erraten werden mussten die Namen dreier CEOs von grossen Schweizer Konzernen, zu gewinnen gab's drei Regenschirme mit SRF-Signet. 

Abstimmungen 2017
AbonnierenAbonnieren

Dass nicht der lausige Preis verantwortlich war für die schwache Trefferquote, sondern die relative Unbekanntheit der präsentierten Gesichter, bewiesen Grübel und Noser, die beide dem dritten Kopf keinen Namen zuweisen konnten – immerhin wussten sie, dass es sich dabei um den CEO von ABB handelte. 

Sind Politik und Wirtschaft also in zwei verschiedenen Kugelbahnen unterwegs, wie Projer weismachen wollte? Die bürgerliche Seite sagte:

  • Ja, weil die Politik so viel reguliert hat (Noser).
  • Ja, weil internationale Unternehmen nun halt einmal internationale Köpfe anziehen (Konrad Graber, CVP-Ständerat).
  • Ja, weil die Politik nicht auf die Wirtschaft zukommt (Grübel).

Welche Wirtschaft will das Land?

Aber diese «Arena» wollte ja eigentlich mehr als nur auflösen, wieso eine der wichtigsten Vorlagen dieser Legislatur trotz der geballten Kraft von Wirtschaft, Verbänden und Kantonen an der Urne gescheitert war. Diese «Arena» war angetreten, eine der ganz grossen Fragen zu klären: Welche Wirtschaft will das Land? Etwa eine «Planwirtschaft», wie Moderator Projer etwas gar plump in Richtung Badran stichelte? Oder eben: Back to Ballenberg?

Mit der Frage verbunden war eine weitere Frage, nämlich: Worauf fusst eigentlich der Wohlstand der Schweiz? 

Es folgte ein Exkurs in die Wirtschaftsgeschichte der Schweiz, der deutlich machte, dass bei allen Beteiligten unterschiedliche Inhalte auf dem Lehrplan gestanden hatten. 

Die Diskussion mündete aber letztendlich nur in der Frage, ob nun die Politik oder die Wirtschaft an erster Stelle kommen sollte – und in dieser ideologischen Grundsatzdebatte standen sich zwei unversöhnliche Positionen gegenüber.   

It's the Mittelstand, stupid

Kurz vor Schluss der Sendung hob Badran dann zum zweiteindrücklichsten Votum dieses Abends an, es ging um die Lohnsteuerbelastung des Mittelstands: «Wenn man am Ende des Monats nichts mehr auf die Seite legen kann, dann stimmt etwas nicht mit unserem System, und zwar wirtschaftspolitisch, nicht nur hinsichtlich der Gerechtigkeit.»

Video: streamable

Dem mochte auch Noser nicht gross widersprechen, auch wenn er darauf hinwies, dass es der Schweizer Mittelschicht im Vergleich zum europäischen Ausland gut gehe.

Der Mittelstand, das weiss man spätestens seit dem vergangenen Wochenende, ist die heilige Kuh der Schweizer Politik.

  • Alle Artikel zum Thema SRF-Arena
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
59 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Bürgerliche wollen nur Steuergeschenke für Reich
18.02.2017 09:47registriert Mai 2015
Die Schnodrigkeit und Überheblichkeit von Noser und Grübel zeigen eindeutig auf, dass sie genau wissen, dass der Mittelstand zu Gunsten von Reichen verliert. Das ist diesen beiden vollkommen klar und es kümmert sie nicht, weil sie selber reich sind und den Reichen zudienen.

Genau diese Überheblichkeit kennen wir von Bankern vor dem Platzen der Finanzblase und der AKW-Industrie vor Fukushima.
7210
Melden
Zum Kommentar
avatar
ThePower
18.02.2017 13:21registriert März 2016
Sie wollen es einfach nicht kapieren, unglaublich🙄Keine Einsicht, Überheblichkeit und das ewig gleiche Rechtssicherheits-/Arbeitsplatz-Lied. Und wo ist unsere Sicherheit?

- IV: gekürzt, Hürden erhöht
- Sozialhilfe: gekürzte Leistungen, ausgebauter Überwachsapparat
- AHV/Pensionskasse: Kürzung, nicht mal die 70.- Kompensation wollen sie den Rentnern gönnen.
- Vaterschaftsurlaub: Nope
- Kündigungsschutz: Praktisch nicht vorhanden.
- Pendlerabzug: gekürzt

Und da soll man als Normalo dafür stimmen, dass Grosskonzerne fiktive Kosten abziehen können?

Ich bin doch nicht blöd. Zurück zum Absender
626
Melden
Zum Kommentar
avatar
seventhinkingsteps
18.02.2017 08:55registriert April 2015
Und wann werden Menschen wie Grübel und Noser erkennen, dass sich an der Tatsache, dass viele Menschen am Ende des Monats nichts mehr haben um es zur Seite zu legen, wenn die Politik weiterhin der Wirtschaft entgegenkommt und aufhört zu regulieren. Wie kann man nur so blind an ein System glauben, dass für soviele Menschen nicht funktioniert?
6711
Melden
Zum Kommentar
59
Swiss Steel kann Werke in Frankreich nicht wie vorgesehen verkaufen

Der trudelnde Stahlhersteller Swiss Steel muss einen weiteren Tiefschlag hinnehmen. Der im Dezember angekündigte Plan zum Verkauf mehrerer Stahlwerke in Frankreich, der Geld in die leere Kasse hätte spülen sollen, ist vorerst geplatzt.

Zur Story