Schweiz
Wirtschaft

Immer mehr Ladestationen für Elektroautos in der Schweiz

ZUR HEUTIGEN TRENDUMFRAGE DER SRG ZU DEN EIDGENOESSISCHEN ABSTIMMUNGEN VOM SONNTAG, 25. SEPTEMBER 2016, STELLEN WIR IHNEN FOLGENDES BILDMATERIAL ZUR VERFUEGUNG - Ein Tesla Model S an einem Supercharge ...
Begehrt: Strom-Tankstellen (im Bild: Rubigen bei Bern) wirdeinegrosse Zukunft vorausgesagt.Bild: manuel lopez / KEYSTONE

Die Energiewende erreicht die Schweizer Tankstellen

Der Bau von Ladestationen für Elektro-Autos wird in der Schweiz nicht subventioniert. Trotzdem bewegt sich der Markt.
27.03.2017, 03:5627.03.2017, 14:17
PETER BRÜHWILER / Aargauer Zeitung
Mehr «Schweiz»

Das Problem ist schon länger erkannt: Fehlt die Ladeinfrastruktur, kauft niemand ein Elektroauto. Und ohne potenzielle Kunden fehlt der Anreiz, die Infrastruktur zu schaffen.

Die deutsche Regierung beschloss deshalb, den Aufbau eines Ladenetzes mit 300 Millionen Euro zu subventionieren. Entsprechend motiviert ist die Industrie: Der Energiekonzern EnBW kündigte an, mit 117 neuen Schnellladestationen den «Grundstein für das grösste flächendeckende 150-Kilowatt-Ladenetz in Deutschland» zu schaffen.

Ein Autofahrer laedt sein Elektroauto im Schnellmodus auf, anlaesslich der Einweihung der ersten Ladestation fuer Elektroautos, an der Autobahnraststaette San Gottardo Sud Stalvedro, in Quinto, Tessin ...
Ein Autofahrer lädt sein Fahrzeug an einer Ladestation im Tessin auf.Bild: KEYSTONE/TI-PRESS

Anders als in Deutschland stehen in der Schweiz für solche Projekte keine Fördergelder zur Verfügung. Klappt der Infrastruktur-Aufbau trotzdem? Ja, findet Peter Arnet von Alpiq E-Mobility. Der Energiekonzern Alpiq beteiligt sich an diesem zwar lediglich als Generalunternehmer. An Investoren mangle es aber nicht mehr, so Arnet.

Zum Beispiel der Stadtberner Energieversorger EWB: Für 2017 sei in der Hauptstadt der Zubau von insgesamt 20 Ladestationen geplant, teilt EWB auf Anfrage mit. «Zwar ist die Menge der immatrikulierten E-Autos für einen rentablen Betrieb noch zu gering. Wir sind aber überzeugt, dass sich dies in den nächsten Jahren spürbar ändern wird.»

Autobauern drohen Bussen

Den Ladeinfrastruktur-Ausbau sieht EWB also primär als Investition in die Zukunft. Für die Autoindustrie ist diese Zukunft schon bedrohlich nah. Ab 2020 dürfen ihre neu zugelassenen Fahrzeuge im Schnitt pro Kilometer nur noch 95 Gramm CO2 ausstossen.

Die Schweiz verzeichnete mit 2,6 Prozent im vierten Quartal 2016 zwar den europaweit vierthöchsten Anteil an Neuzulassungen von Elektroautos. Gleichzeitig liegt sie aber auch beim CO2-Ausstoss ganz oben: Durchschnittlich 135 Gramm pro Kilometer waren es 2015.

Eine Reduktion auf 95 Gramm sei nur mit einer starken Zunahme der Elektromobilität erreichbar, sagt Arnet. «Gelingt dies nicht, werden die Autobauer massive Bussen bezahlen müssen.» Entsprechend gross ist deren Interesse, den Ladeinfrastruktur-Ausbau voranzutreiben.

Ein Gemeinschaftsunternehmen um deutsche und einen amerikanischen Autobauer etwa versprach kürzlich, europaweit bis 2020 Tausende Strom-Tankstellen zu bauen. Aufsehenerregend an der Meldung war vor allem das geplante Ladetempo: Dank einer maximalen Leistung von 350 Kilowatt soll eine Ladezeit von 15 Minuten für eine Fahrt von 400 Kilometern reichen.

Marco Piffaretti, Tessiner Elektroauto-Pionier und Verwaltungsratspräsident des 2016 gegründeten Start-ups Go Fast AG, bezeichnet das Vorhaben als «Prestigeprojekt». Noch sei die Technik bei den E-Autos nicht weit genug, um eine solche Leistung aufnehmen zu können. Aber auch seine Go Fast setzt auf Geschwindigkeit, wie der Firmenname nahelegt.

Letzten Herbst eröffnete sie im Tessin die schweizweit erste 150-Kilowatt-Ladestation, an der innerhalb von 10 Minuten immerhin Strom für weitere 100 Kilometer getankt werden kann. Erste Fahrzeuge, die diese Leistung aufnehmen, kommen laut Piffaretti Ende 2017 auf den Markt. Für 2016 angekündigte Modelle schaffen mit einer Betankung bereits 400 Kilometer.

Ein Autofahrer laedt sein Elektroauto, ein Tesla X Elektro-SUV, im Schnellmodus auf, anlaesslich der Einweihung der ersten Ladestation fuer Elektroautos, an der Autobahnraststaette San Gottardo Sud St ...
Einweihung der ersten Ladestation für Elektroautos im Tessin.Bild: KEYSTONE/TI-PRESS

Der heutige Schnelllade-Standard von 50 kW sei «weder Fisch noch Vogel», findet er. «Zu langsam an Orten, wo es schnell gehen muss, und zu schnell an Orten, wo das Fahrzeug sowieso länger stehen bleibt.» Zwölf Standorte will Piffaretti noch in diesem Jahr eröffnen und insgesamt 50 in absehbarer Zukunft.

Dass der Markt in Bewegung geraten ist, beobachtet auch er: «Vor ein paar Jahren haben alle nach Bern geschielt, ob es Subventionen gibt.» Nun heize sich der Kampf um gute Standorte aber zunehmend an. Die Schwierigkeit: Go Fast braucht langfristige Mietverträge, denn rentabel werden die Ladestationen wohl erst in 10 bis 20 Jahren. Zudem gibt es in der Schweiz lediglich 40 Autobahnraststätten.

Go Fast interessiert sich deshalb auch für Standorte in unmittelbarer Nähe von Autobahnausfahrten und in Städten.

Andrang in Egerkingen

Ein weiterer möglicher Schritt auf dem Weg zu einem dichteren Schweizer Schnellladenetz wäre eine Verordnungsanpassung für die Rastplätze. Auf diesen ist der Verkauf von Treibstoffen heute verboten.

Da die Strom-Infrastruktur entlang der Autobahnen bereits vorhanden ist, wären sie laut dem Bundesamt für Strassen für Ladestationen jedoch besonders geeignet.

Mit der zunehmenden Reichweite von Elektroautos scheint ein lückenloses Schnellladenetz etwas an Dringlichkeit zu verlieren. 150 bis 250 Schnellladestationen brauche es für den Zeitraum von 2020 bis 2025, schätzt Peter Arnet von der Alpiq. «Damit wären wir für 15 Prozent E-Mobilität gerüstet, was 750'000 Autos entspricht.»

Ein Blick in die Zukunft lässt sich bereits heute an der Tesla Stromtankstelle in Egerkingen erhaschen, wo Kunden zu Spitzenzeiten teilweise sogar anstehen müssen. Monatlich werden an den sechs Säulen laut Arnet weit über 1000 Fahrzeuge betankt.

«Und wenn die Skandinavier im Sommer mit ihren Elektroautos in den Süden fahren, wird sich der Andrang wohl noch erhöhen.»

Jetzt auf

Elektroautos in Kleinserie: Meiner ist kleiner

1 / 15
Elektroautos in Kleinserie: Meiner ist kleiner
Microlino: Das zweifellos originellste Elektromobil auf dem Autosalon ist das Modell Microlino der Firma Micro Mobility Systems aus Küsnacht ZH. Ein echtes Auto ist es allerdings nicht, betonen die Verantwortlichen, denn es soll eine Zulassung als Leichtfahrzeug erhalten (L7E). (Bild: Spon/Jürgen Pander)
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
74 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Teslaner
27.03.2017 06:53registriert April 2015
Tesla bietet eigentlich schon heute alles, was hier für die Zukunft angepriesen wird.

- ca. 70 Supercharger (CH) mit bis zu 145kw Leistung.
- Etliche Destination Charger (Ladestationen 22kw bei Hotels, Shoppingcentern)
- Auto mit 600km Reichweite (NEFZ)


Hoffentlich geht es bei den anderen Herstellern nun auch vorwärts. Wir sind mit unserem Tesla zumindest sehr zufrieden und sehen die Elektromobilität definitiv als den zukünftigen Standart.
10915
Melden
Zum Kommentar
avatar
Matthias Studer
27.03.2017 06:44registriert Februar 2014
Das ganze ist immer noch nicht zu Ende gedacht. In Miethäusee müssten auch Ladestationen installiert werden. Bei einem Einfamilienhaus kein Problem, aber in einer Tiefgarage kann das entscheidend sein, macht ein E-Car Sinn oder nicht.
605
Melden
Zum Kommentar
avatar
pamayer
27.03.2017 06:38registriert Januar 2016
Ich bin wohl etwas nachtragend, denn wenn den Automobil Herstellern die co2 Reduzierung nicht gelingt, drohen ihnen Bussen.
Warum büsst die Schweiz den VW Konzern nicht? Kann mir das jemand erklären?
578
Melden
Zum Kommentar
74
Zug kollidiert bei Köniz BE mit Auto – Einschränkungen im Bahnverkehr

Ein Zug der Bahngesellschaft BLS hat in Köniz bei Bern am Donnerstagabend ein Auto auf einem Bahnübergang gerammt. Dabei wurde niemand verletzt.

Zur Story