Schweiz
Wirtschaft

Beim Bund sind die Löhne stärker gestiegen als in der Privatwirtschaft

Verdienen Bundesbeamte zu viel? 
Verdienen Bundesbeamte zu viel? Bild: wildandpeaceful.tumblr
Lohnvergleich

Beim Bund sind die Löhne stärker gestiegen als in der Privatwirtschaft

120'075 Franken beträgt der Durchschnittslohn eines Bundesbeamten. In den letzten Jahren ist das Gehalt stärker gestiegen als in der Privatwirtschaft. Economiesuisse kritisiert, dass der Bund für vergleichbare Jobs teils mehr bezahlt.
13.02.2015, 08:3913.02.2015, 08:55
thomas schlittler
Mehr «Schweiz»
Ein Artikel von
Aargauer Zeitung

Wer beim Bund arbeitet, hatte in den letzten Jahren bessere Chancen auf eine Lohnerhöhung als Angestellte in der Privatwirtschaft: 2009 hatte ein Bundesbeamter im Schnitt einen Bruttolohn von 113 738 Franken pro Jahr. 2013 waren es 120 075 Franken, wie in einem Bericht des Bundesrates nachzulesen ist.

Das entspricht einer Lohnerhöhung von 5,6 Prozent. In der Schweizer Gesamtwirtschaft stiegen die Löhne gemäss Bundesamt für Statistik im gleichen Zeitraum lediglich um 3,4 Prozent.

Was sind die Gründe für die überdurchschnittlich gestiegenen Durchschnittslöhne beim Bund? Anand Jagtap, Kommunikationschef des Eidgenössische Personalamts (EPA), hat folgende Erklärung: «Die Verwaltung erlebt seit der zweiten Hälfte der 1990er-Jahre einen ungebrochenen Trend zu höher qualifizierten Jobs.» Weniger hoch qualifizierte Jobs seien abgebaut und neue höher qualifizierte Jobs seien geschaffen worden.

Für Stefan Giger, Generalsekretär des Schweizerischen Verbands des Personals öffentlicher Dienste (Vpod), ist die monetäre Aufholjagd der Beamten gerechtfertigt:

«Die Löhne des Bundespersonals sind in vielen Bereichen wesentlich tiefer als sonst auf dem Arbeitsmarkt, deshalb gibt es Druck, diese Löhne anzuheben – auch weiterhin.»  
Stefan Giger

Dem widerspricht Rudolf Minsch, Chefökonom des Wirtschaftsdachverbands Economiesuisse. Es habe zwar Zeiten gegeben, in denen die Löhne beim Staat nicht mehr kompetitiv gewesen seien und eine Korrektur angezeigt war. Mittlerweile sehe das aber anders aus:

«Ich kann nicht für alle Funktionen sprechen, aber teilweise sind die Löhne beim Bund mittlerweile höher als in vergleichbaren Funktionen in der Privatwirtschaft.»
Rudolf Minsch
Chefökonom der Economiesuisse Rudolf Minsch ist sich sicher: Die Zeiten der Lohnkorrektur für Bundesbeamte ist vorbei. 
Chefökonom der Economiesuisse Rudolf Minsch ist sich sicher: Die Zeiten der Lohnkorrektur für Bundesbeamte ist vorbei. Bild: KEYSTONE
Jetzt auf

Kritik an Regulierungswut

Nicht nur die überdurchschnittliche Erhöhung der Durchschnittslöhne gibt zu reden. Auch der Stellenausbau zwischen 2009 und 2013 (plus 2,5 Prozent) sowie die zunehmende Anzahl externer Berater sorgen für Diskussionsstoff. Das hat nämlich dazu geführt, dass die Personalausgaben des Bundes innert fünf Jahren um 13,1 Prozent auf 5,5 Milliarden Franken angewachsen sind.

«Diese Entwicklung ist bedenklich», sagt Ivo Zimmermann, Kommunikationschef von Swissmem, dem Verband der schweizerischen Maschinen-, Elektro- und Metall-Industrie. Zwar gebe es durchaus Verwaltungsstellen, die schlank aufgestellt seien und gute Arbeit leisteten.

«Aber dennoch ist für uns der Nutzen der Ausdehnung der staatlichen Aktivitäten nicht immer ersichtlich.»
Ivo Zimmermann

Als Hauptverursacher für die Kostenexplosion sieht Zimmermann aber nicht die Bundesverwaltung, sondern das Parlament, das die Verwaltung mit teils fragwürdigen Aufträgen eindecke.  

Daniella Lützelschwab Saija, Geschäftsleitungsmitglied des Arbeitgeberverbands, bläst ins gleiche Horn:

«Die jetzige Politikergeneration ist meist sehr regulierungsfreudig.» 
Daniella Lützelschwab Saija

Damit bestehe die Gefahr, dass Bürger und die Wirtschaft mit Vorschriften und Gesetzen konfrontiert seien, die zu einer unnötigen und aufgeblähten Bürokratie führten. 

Zudem ortet Lützelschwab Saija Fehler in der Budgetierung: Der Bund habe in der Finanzplanung bis Ende 2012 mit Teuerungsraten von über 1 Prozent und danach mit 0,2 bis 1 Prozent kalkuliert. Tatsächlich ist das Leben in der Schweiz zwischen 2009 und 2013 aber praktisch gleich teuer geblieben.

«Mit solchen Teuerungsraten generiert der Bund in seinen Bereichen ein überhöhtes Wachstum.»
Lützelschwab Saija

Dore Heim, geschäftsführende Sekretärin des Schweizerischen Gewerkschaftsbundes, sieht die «Fülle von Vorstössen» zwar ebenfalls als arbeitsaufwendig, allerdings nicht als Problem:

«Das ist eben Demokratie.»
Dore Heim

Von einer Kostenexplosion zu reden, sei aber komplett falsch. Die Schweiz habe eine sehr schlanke Verwaltung, das Verhältnis des Stellenbestands zur Privatwirtschaft betrage 1:11.

(Nordwestschweiz)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
Bitcoin bald bei 100'000 Dollar? 11 Fragen und Antworten zum anstehenden Halving

Bitcoin-Halving hier, Bitcoin-Halving dort. Mittlerweile kommen auch Laien nicht mehr am Gerede des anstehenden Events vorbei. Doch worum geht es dabei?

Zur Story