Schweiz
Wirtschaft

So trickste die Post bei den Subventionen

ZUR GESETZESWIDRIGEN GEWINN KLEINSCHREIBUNG DER POSTAUTO SCHWEIZ AG UND DEM UMGEHENDEN RUECKTRITT VON DANIEL LANDOLF, LEITER POSTAUTO AG, STELLEN WIR IHNEN HEUTE, 6. FEBRUAR 2018, FOLGENDES BILDMATERI ...
Die Postauto AG hat gesetzeswidrig Gewinne eingefahren. Bild: KEYSTONE

So trickste die Post bei den Subventionen

Post-Chefin Susanne Ruoff entschuldigt sich, dass die Postauto AG über Jahre öffentliche Gelder missbraucht hat.
07.02.2018, 06:0508.03.2018, 10:36
roger braun / Aargauer Zeitung
Mehr «Schweiz»

So etwas hat es beim Bundesamt für Verkehr noch nie gegeben. «Ich bin zutiefst enttäuscht, wozu falsches Gewinndenken bei der Postauto AG geführt hat», sagte BAV-Direktor Peter Füglistaler gestern an einer Medienkonferenz. Gemäss einer Untersuchung des Bundesamts hat die Tochter der Post in den Jahren 2007 bis 2015 rund 78 Millionen Franken der Steuerzahler für andere Zwecke verwendet als gesetzlich vorgesehen.

Gewinne verschleiert

Die Postauto AG erhält jährlich etwa 350 Millionen Franken von Bund und Kantonen, um die Regionen an die Fernverkehrslinien anzuschliessen. Ein rentabler Betrieb dieser Linien ist unmöglich, deshalb fliessen Subventionen. Diese Gelder sind zwingend für den öffentlichen Regionalverkehr einzusetzen; nur ein kleiner Profit darf abgeschöpft werden. Erzielt die Postauto AG mit einer bestimmten Linie einen Gewinn, sinkt bei der nächsten Ausschreibung die Abgeltung – da die Linie offensichtlich mit weniger Geld kostendeckend zu betreiben ist. Und genau hier hat die Postauto AG getrickst.

«Ich bin masslos enttäuscht von der Postauto AG.»
Hans Peter Wessels

Gegenüber Bund und Kantonen erweckte sie den Eindruck, dass sie kaum profitabel sei. In der Realität jedoch warfen die regionalen Linien namhafte Gewinne ab. Diese wurden gegenüber der Aufsichtsbehörde verschleiert, indem sie in andere Unternehmenseinheiten verschoben wurden. Zum Beispiel wurden dem subventionierten Regionalverkehr betriebsintern überhöhte Treibstoffpreise oder Personalkosten verrechnet, um den Gewinn schrumpfen zu lassen. Damit haben die Postautos auf Kosten der Steuerzahler jahrelang missbräuchlich Gewinne eingefahren. Als die Bundesbeamten erste Indizien für das Fehlverhalten hatten, weigerte sich die Postauto AG zunächst, die Geschäftsakten auszuhändigen. Erst nach mehrmaligen Interventionen des Bundesamts erhielten sie die Berichte.

Susanne Ruoff, Konzernleiterin der Schweizerischen Post AG, aeussert sich an einer Medienkonferenz zur Pruefung der ordentlichen Revisionstaetigkeit der subventionsrechtlichen Rechnungsbelegung der Po ...
Post-Chefin Susanne Ruoff. Bild: KEYSTONE

Die Post zeigte sich gestern reuig. An einer Medienkonferenz im Anschluss drückte Post-Konzernchefin Susanne Ruoff ihr Bedauern über die rechtswidrige Verwendung der öffentlichen Gelder aus. Sie versprach, dass die Post alles unternehmen werde, um die Vorgänge lückenlos aufzuklären. Eine interne Untersuchung sei im Gang. Den Behörden sicherte Ruoff vollkommene Kooperation zu. Bereits entschieden hat die Post, die missbräuchlich bezogenen 78 Millionen Franken an Bund und Kantone zurückzuzahlen. Der Leiter sowie der Finanzchef der Postauto AG müssen zudem das Unternehmen per sofort verlassen.

Die Postchefin versprach weiter, die Art der Verrechnungen zu überdenken, nachdem das Bundesamt das neue Modell beanstandet hatte. Ruoff sagte, sie habe erst im November 2017 von den Vorwürfen erfahren und danach vollkommene Transparenz geschaffen – etwas, was ihr auch das Bundesamt zubilligt. Ansonsten gab sie sich wortkarg. Wieso ist der Postkonzern nicht selbst auf die Verfehlungen gestossen? Ist die Führung der Postauto AG durch Boni zu den Bilanztricks animiert worden? Wie viele Leute waren in die Tricksereien involviert? Auf diese Fragen hatte Ruoff keine Antwort. Sie verwies einzig auf die Untersuchung, die bis Mitte Jahr abgeschlossen sein soll.

Weitere Rückzahlungen absehbar

Neben dem Bund erwarten auch die Kantone Antworten. Sie tragen nicht nur die Hälfte der Subventionen für den Regionalverkehr, sondern unterstützen auch den Ortsverkehr. «Ich bin masslos enttäuscht von der Postauto AG», sagt der Präsident der kantonalen Direktoren für den öffentlichen Verkehr, Hans-Peter Wessels. Der Basler Regierungsrat erwartet eine «rigorose Aufklärung» der Vorgänge.

«Die Postauto AG muss die zu Unrecht bezogenen Subventionen den betroffenen Kantonen und Gemeinden anstandslos und rasch zurückerstatten.» Insgesamt erhält die Postauto AG etwa 30 Millionen Franken für den Ortsverkehr. Geht man davon aus, dass dieser im selben Ausmass von der Trickserei betroffen ist, werden für die Post weitere 6 Millionen fällig. Enttäuscht ist auch die Präsidentin der Verkehrskommission. «Ich erwarte von der Post, dass sie ihrer Verantwortung als Bundesbetrieb auch bei ihren Töchtern nachkommt», sagt SP-Nationalrätin Edith Graf-Litscher (TG). Auf dem Spiel stehe der Ruf der Post. Im März werde die Kommission die Bilanztricks der Post kritisch durchleuchten.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
15 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Zap Brannigan
07.02.2018 07:49registriert März 2017
Ein Staatsbetrieb bescheisst den Staat bei Subventionen. Und kreative Buchführung mit überhöhten Kosten zur Verschleierung von Gewinnen. Sprich ungetreue Geschäftsführung und Bilanzfälschung. Die Revisoren scheinen bei der Postausgang AG auch nicht genau hinzuschauen. Und natürlich hat niemand etwas gewusst und alle sind ganz überrascht.
Ein kleiner Buchhalter kann nicht intern einfach so überhöhte Personal- und Treibstoffkosten abrechnen. Sowas geht nicht ohne diverse Mitwisser im Controlling, der GL und der Revision.
900
Melden
Zum Kommentar
avatar
Roro Hobbyrocker
07.02.2018 06:48registriert August 2016
Sehe ich dass richtig, ein im Bund gehörender Betrieb hat dem Bund und den Kantonen ein paar Millionen abgerungen.
Da diese Sparte „Postauto“ vermutlich noch unglaubliche 3% Gewinn gemacht hat, wird man wahrscheinlich den Verantwortlichen noch eine Prämie gegeben haben. Um dies zu vertuschen wollte man, dann einfach die Unterlagen, wo dies Beweist, nicht aushändigen (wie ein Kind welches man beim Stehlen erwischt hat).
Nun ehrlich ich finde diese Geschäftpraktik sehr bedenklich und hoffe die Politik macht noch ein bisschen mehr Druck.
413
Melden
Zum Kommentar
avatar
G. Nötzli
07.02.2018 06:52registriert Juni 2015
Das ist schlicht und einfach Betrug.

Was sich da bloss der CFO gedacht hat…
310
Melden
Zum Kommentar
15
Passagier-Boom auf Problem-Strecke: Jetzt planen die SBB mehr Züge nach München
Trotz instabilem Betrieb steigt die Zahl der Passagiere auf den Zügen nach München stark an. Jetzt wollen die SBB weiter ausbauen – möglicherweise auch, um Flixtrain zuvorzukommen. Auf den Zügen nach Österreich könnte es zu einer grossen Neuerung kommen.

Der Sonntag war einer dieser Tage: Von sieben Zügen von München nach Zürich kamen drei pünktlich an ihr Ziel, zwei mit einer Verspätung und zwei gar nicht. Von einem stabilen, pünktlichen Betrieb sind die Eurocitys weit entfernt, auch wenn sich die Situation zuletzt gebessert hat.

Zur Story