Schweiz
Work-Life-Balance

Schweizer Verwaltungen zitieren ihre Mitarbeiter noch immer ins Büro

Arbeiten im Büro oder lieber von zu Hause aus? So flexibel sind Schweizer Unternehmen.
Arbeiten im Büro oder lieber von zu Hause aus? So flexibel sind Schweizer Unternehmen.Bild: KEYSTONE
Studie zu flexiblen Arbeitsmodellen

Schweizer Verwaltungen zitieren ihre Mitarbeiter noch immer ins Büro

Wie fest sind Schweizer Arbeitskräfte an einen festen Ort gebunden und wie flexibel können sie ihre Arbeitszeit gestalten? Das FlexWork-Phasenmodell der Fachhochschule Nordwestschweiz stellt Schweizer Verwaltungen kein gutes Zeugnis aus.
13.05.2014, 11:5913.05.2014, 17:10
Präsentiert von der AXA Winterthur
Branding Box

Flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit, hin und wieder von zu Hause aus arbeiten zu können, spielen eine grosse Rolle bei der Frage nach der Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Die Fachhochschule Nordwestschweiz und die Initianten des Home Office Day haben mit dem so genannten FlexWork-Phasenmodell einen Versuch angestellt, den Status quo der Schweizer Unternehmenslandschaft in Bezug auf Arbeitsflexibilität festzuhalten.

Das Modell unterscheidet fünf Phasen der Arbeitsflexibilität:
Phase 1: Ortsgebundene Arbeit
Phase 2: Flexible Arbeit als Ausnahme
Phase 3: Umbruch und schleichende Ablösung
Phase 4: Flexible Arbeit weitgehend etabliert
Phase 5: Netzwerkunternehmen (= Arbeitsflexibilität als Norm)

Privatwirtschaft versus öffentliche Verwaltung

Die Ergebnisse liefern einen deutlichen Unterschied zwischen Privatwirtschaft und öffentlicher Verwaltung: Für 90 Prozent der Unternehmen in der Branchengruppe «wissensintensive Dienstleistungen» ist Arbeitsflexibilität ein Thema – sie befinden sich also in einer der Phasen 2 bis 5. Entsprechend ist nur für jedes zehnte befragte Unternehmen flexibles Arbeiten kein Thema.

Genauer aufgeschlüsselt sieht es in der Branche folgendermassen aus: Für ein knappes Viertel stellt Arbeitsflexibilität eine Ausnahmeerscheinung dar (Phase 2), 35 Prozent befinden sich im Umbruch (Phase 3) und bei 16 Prozent der Unternehmen ist flexible Arbeit weitgehend etabliert (Phase 4). Weitere zwei Prozent können als so genannte Netzwerkunternehmen eingestuft werden (Phase 5).

Wissensintensive Dienstleistungen vs. öffentliche Verwaltung
Unter «wissensintensiven Dienstleistungen» werden unter anderem folgende Branchen zusammengefasst: IT, Telekommunikation, Finanzen, Versicherungen, Treuhand, Unternehmensberatung, Architektur und Werbung. In der Schweiz waren laut dem Bundesamt für Statistik (BfS) im Jahr 2011 circa 680'000 Personen in diesem Bereich beschäftigt.

Unter «öffentliche Verwaltung» werden beispielsweise Gemeindeverwaltungen, Kantonale Ämter und Bundesämter, Sozialversicherung und das Militär verstanden. 408'000 Personen waren im Jahr 2011 in diesem Bereich tätig.

In der öffentlichen Verwaltung dagegen scheint Arbeitsflexibilität grösstenteils noch ein Fremdwort zu sein. Für 14 Prozent der Verwaltungen ist diese gar kein Thema (Phase 1), bei weiteren 63 Prozent – und damit einer klaren Mehrheit – ist diese eine Ausnahmeerscheinung (Phase 2). Gerade mal 16 Prozent befinden sich im Umbruch (Phase 3). Verwaltungen, die der Phase 4 oder 5 zugeordnet werden könnten, sind nur ganz selten beziehungsweise gar nicht vorhanden.

Ein Blick in die Zukunft

Bei der Befragung sollten die teilnehmenden Unternehmen nicht nur ihren aktuellen Zustand beschreiben, sondern auch den gewünschten Zustand in den nächsten ein bis drei Jahren äussern. Dabei ergaben sich folgende Ergebnisse: Ein Drittel der privaten Unternehmen und die Hälfte der Verwaltungen möchte sich in dem genannten Zeitfenster um ein bis zwei Phasen steigern. Umgekehrt bedeutet dies, dass ein Grossteil der Unternehmen kein Interesse hat, sich im Bereich Arbeitsflexibilität weiterzuentwickeln.

Welche Auswirkungen das Einlegen von Home-Office-Tagen auf die Schweizer Infrastruktur haben könnte, zeigt die Einschätzung von Bernhard Meier von der SBB: «Rund die Hälfte unserer Kunden sind während 25 Prozent der Betriebszeit unterwegs.» Dass der Anteil der Unternehmen, die sich noch in Phase 1 oder 2 bewegen, so hoch ist, mache sich während der Stosszeiten bemerkbar. Flexible Arbeitsmodelle könnten die Infrastruktur entlasten, so Meier.

Umfragedaten
Insgesamt wurden für die Studie 423 Organisationen aus der Deutsch- und Westschweiz befragt – wobei eine Hälfte zur Branchengruppe der wissensintensiven Dienstleistungen und die andere Hälfte zur öffentlichen Verwaltung gehörte. Diese beiden Branchen fassen mehr als eine Million Beschäftigte in der Schweiz zusammen, was rund einem Viertel der arbeitenden Bevölkerung entspricht. Die Aussagen sind somit annähernd repräsentativ für diese beiden Branchen, jedoch nicht für die gesamte Schweizer Unternehmenslandschaft.

Wichtig zu erwähnen ist die Tatsache, dass sich die Einschätzungen jeweils nur auf den Anteil der Beschäftigten bezogen, die von der Arbeitsaufgabe her theoretisch flexibel arbeiten könnten. Beschäftigte, bei denen allein die Aufgabe das Arbeiten von zu Hause unmöglich macht, wurden entsprechend nicht betrachtet.

Lesen Sie hierzu auch:

Job, Freizeit, Familie – wie gut lässt sich das in der Schweiz unter einen Hut bringen? 8 knallharte Fakten >>

Jeden Tag die kleine Horrorshow. Warum ich mir trotzdem nichts anderes vorstellen kann als Kinder zu haben und zu arbeiten - eine watson-Redakteurin berichtet schunungslos und amüsant über ihren Alltag >>

Präsentiert von der AXA Winterthur
Branding Box

Der grosse Home-Office-Foto-Wettbewerb

Sie arbeiten nicht nur im Büro, sondern auch zuhause? Oder im Café? Oder am Strand unter Palmen? Schicken Sie Ihr lustigestes, eindrücklichstes oder aussergewöhnlichstes «Home Office»-Foto und gewinnen Sie mit etwas Glück ein VIP-Package für zwei Personen (Tickets fürs «Moon and Stars» in Locarno am 12. Juli 2014 mit Bligg und Sido) inkl. Übernachtung im 4-Sterne-Hotel. Einfach Foto im AXA-Forum posten >>

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Blick auf aktuelle Gesundheitskosten zeigt: Krankenkassenprämien steigen 2025 wohl erneut
Kaum ist der Krankenkassenschock aus dem letzten Jahr verdaut, kommt schon die nächste Hiobsbotschaft: Auch 2025 werden die Prämien wohl wieder steigen. Das zeigt eine Gesundheitskosten-Übersicht für das laufende Jahr.

Die hohen Krankenkassenprämien machen gemäss dem neusten Sorgenbarometer den Schweizerinnen und Schweizer derzeit am meisten zu schaffen. Im letzten Jahr stiegen sie im landesweiten Durchschnitt um 8,7 Prozent auf 359 Franken pro Monat an.

Zur Story