Schweiz
Zürich

Einen Tag im Knast schafft jeder? Dachte ich auch, bis ich dann wirklich da war

Aufseher Patrick B. mit drei Insassen des Gefängnisses in Affoltern am Albis.
Aufseher Patrick B. mit drei Insassen des Gefängnisses in Affoltern am Albis.
bild: watson 

Einen Tag im Knast schafft jeder? Dachte ich auch, bis ich dann wirklich da war

Riesiger Schlüsselbund und Knüppel: Das ist das Bild von Gefängnisaufsehern, das viele im Kopf haben. Doch die Realität ist eine ganz andere, wie ein Tag in der Anstalt in Affoltern am Albis ZH zeigt. Ein Bericht über die schwierige Beziehung zwischen Aufsehern und Insassen. 
04.02.2016, 14:3417.05.2016, 15:49
Felix Burch
Folge mir
Mehr «Schweiz»

Schreie und Flüche durchbrechen die Ruhe auf den Gängen. «Renitenter Insasse auf Stock 2 bei der Telefonkabine», sagt eine Stimme durch den Funk. Sofort eilen mehrere Aufseher zu Hilfe. Routiniert bringen sie den schlanken, grossen Mann, der sich nicht beruhigen will, zu seiner Zelle. Darin eskaliert die Situation: Der Insasse wirft den Fernseher zu Boden und schmeisst mit verschiedenen Gegenständen um sich. 

Alltag in der geschlossenen Anstalt in Affoltern am Albis. Dem Gefängnis, das mitten im beschaulichen Dorf im Säuliamt liegt. Die Aufseher entscheiden, obwohl Gruppenvollzug herrscht, die Insassen sich also frei auf den Gängen bewegen dürfen, dass alle zurück vor ihre Zellen müssen und die Durchgänge zum Rest des Gefängnisses verriegelt werden. Das beunruhigt viele Häftlinge, einige schlagen gegen die Absperrung, die Gitterstäbe. Sie wollen in den Kraftraum, zum Billard, in den Spazierhof. «Geduld», ruft ein Aufseher. Die Situation ist angespannt. 

Im Gefängnis in Affoltern am Albis sitzen 65 Häftlinge ein, 23 Mitarbeiter kümmern sich um diese. Es ist gut ausgelastet, ausschliesslich mit Männern. Da die Anstalten in der Westschweiz permanent überfüllt sind, landen nicht wenige Insassen in Affoltern am Albis. Hier bleiben sie maximal zwei Jahre. Über 90 Prozent sind Ausländer, viele von ihnen werden nach ihrem Gefängnis-Aufenthalt ausgeschafft. 

Der Sicherheitstrakt liegt mitten in einer Wohnsiedlung.
Der Sicherheitstrakt liegt mitten in einer Wohnsiedlung.
bild: watson 
Auf den Gängen spielt sich ein beträchtlicher Teil des Lebens der Insassen ab.
Auf den Gängen spielt sich ein beträchtlicher Teil des Lebens der Insassen ab.
bild: watson 

Zahlen zu Gefängnisinsassen in der Schweiz

4,7 Prozent aller Gefängnisinsassen sind Frauen. Der Anteil der Ausländer beträgt 73 Prozent. Die linke Spalte betrifft das Jahr 2014, rechts 2015. 
4,7 Prozent aller Gefängnisinsassen sind Frauen. Der Anteil der Ausländer beträgt 73 Prozent. Die linke Spalte betrifft das Jahr 2014, rechts 2015. 
quelle: bfs-statistik des freiheitsentzugs (fhe) 

Die Insassen müssen warten, bis das Problem mit dem Randalierer geklärt ist. Vorsichtig, aber bestimmt, packen vier Aufseher diesen und bringen ihn in den untersten Stock zur Arrest-Zelle. Der Mann flucht in allen Sprachen. Italienisch, arabisch, französisch. Auf Deutsch wirft er den Aufsehern «Ich Sklave, ihr Rassisten» an den Kopf. «Bleiben sie ruhig», antworten diese. Vor dem Arrest muss der Aufgebrachte seine Kleidung inklusive Unterhose ausziehen und bekommt einen Trainer sowie ein paar Schlarpen. Er weigert sich. Aufseher Patrick B.* geht mit ihm in die Arrest-Zelle, wo dieser gehorcht. Wenige Sekunden später verschliesst Patrick B. die schwere Türe, der Insasse ist alleine. Alleine in einer Zelle, in der es fast nichts gibt:  Wenig Licht, kahle Wände, eine Matratze, eine Decke und ein Kissen. «Jetzt hat er Zeit nachzudenken», sagt Patrick B. 

In der Arrest-Zelle gibt es das Essen ohne Besteck – Fingerfood wird es genannt. 
In der Arrest-Zelle gibt es das Essen ohne Besteck – Fingerfood wird es genannt. 
bild: watson 
Moslems bekommen nie Schweinefleisch. 
Moslems bekommen nie Schweinefleisch. 
bild: watson 

Für die übrigen Insassen steht das Mittagessen auf dem Programm. Heute gibt es Wildmeatballs an grüner Pfeffesauce, Nudeln und ein Gemüse-Mix. Die Küche muss auf vieles achten, verschiedene Speisen kochen für Moslems, für Vegetarier oder Allergiker. Die Türen sind jetzt nicht mehr verschlossen, die Insassen füllen die Gänge. Einige bleiben im Zimmer, andere setzen sich an den Tisch neben Patrick B. zum Essen. Er und seine Kollegen arbeiten durch, verbringen den Mittag bei den Insassen. 

Patrick B. kümmert sich seit 17 Jahren um Häftlinge, er hat viele kommen und gehen sehen. Seit kurzem ist er der stellvertretende Leiter der Anstalt. Der 48-Jährige mag seinen Job weil jeder Tag anders sei und er den Kontakt zu den Menschen schätze. «Es sind spezielle Leute, die eingesperrt sind; ihre Schicksale, ihre Geschichten, die machen meinen Beruf aus», sagt er. Aufseher seien nicht zum Strafen da, sie wollten den Insassen helfen. Ein ruhiger, geordneter Tag sei ein guter Tag. Oberstes Kredo sei immer die Sicherheit. Die Aufseher tragen keine Waffen und haben keine Handys bei sich. Sie kommunizieren untereinander mit portablen Telefonen sowie Funk. Kritische Situationen erlebte Patrick B. in all den Jahren vier. Angst hat er aber nie: «Greift mich einer an, schützen mich sieben andere Insassen.» Der Beruf ist heute offiziell anerkannt, die Ausbildung dauert drei Jahre. 

Patrick B. spricht durch die Klappe mit einem Insassen.
Patrick B. spricht durch die Klappe mit einem Insassen.
bild: watson 

Es hat noch Platz in den Gefängnissen  

Bild
quelle: Bfs-Statistik des freiheitsentzugs (FHe)

Sein Arbeitstag hat um 7.15 Uhr begonnen und um diese Zeit bahnten sich die Probleme mit dem Insassen, der jetzt im Arrest sitzt, bereits an. Beim morgendlichen Rapport versammelt sich täglich die ganze Gefängnisbelegschaft, um einen grossen, massiven Holztisch. «Fatim R.* aus der Zelle 201 machte die ganze Nacht Probleme», sagt der Aufseher, der Nachtschicht hatte. Er habe 11 Mal geklingelt, weil er unbedingt sein Handy haben wollte. Gefängnisleiter Christian Klein nimmt es zur Kenntnis und sagt, er werde heute noch persönlich mit Fatim R. sprechen und ihm ein paar Grundsätze erklären, die es hier einzuhalten gelte.

Klein führt das Gefängnis seit Mai 2015. Bevor er gekommen ist, hatte die Anstalt eine schwierige Zeit. Es gab Ermittlungen wegen Korruption. Eine Mitarbeiterin besorgte den Insassen gegen Geld Hasch, Doping oder Handys. «Ich bin froh, dass ich bei Null anfangen konnte», sagt Klein. Patrick B., einer der wenigen übrig gebliebenen Aufseher, ergänzt: «Das war eine schlimme Zeit, ich ging nicht mehr gerne zur Arbeit.» Mittlerweile herrsche eine ganz andere Kultur.

In Zahnpasta- oder Senftuben haben Häftlinge versucht, Drogen ins Gefängnis zu schmuggeln. Rechts eine elektrische Zahnbürste, die ein Insasse zu einer Tätowiermaschine umfunktionierte. 
In Zahnpasta- oder Senftuben haben Häftlinge versucht, Drogen ins Gefängnis zu schmuggeln. Rechts eine elektrische Zahnbürste, die ein Insasse zu einer Tätowiermaschine umfunktionierte. 
bild: watson 

«Wir arbeiten mit Nähe, bewegen uns unter den Insassen. Dadurch wissen wir, wie die Insassen ticken, was sie beschäftigt» erklärt Klein seine Philosophie. So schaffe er Sicherheit. Die Kultur unterscheidet sich stark zu den anderen Ländern. Dort stehen die Aufseher mit Gewehren am Anschlag auf den Gefängnisdächern. Sicherheit durch Distanz, heisst dort das Motto. Klein stört, dass seine Branche immer nur in den Schlagzeilen ist, wenn etwas nicht stimmt. Deshalb ist ihm Transparenz das Wichtigste. «Wir machen hier keine Hexenverbrennungen, wir haben nichts zu verbergen.» 

Ein weiterer, wichtiger Punkt in Affoltern am Albis ist die Selbstverantwortung. «Ich will, dass die Insassen möglichst viel selber denken, selber besorgen müssen – wie draussen in der realen Welt.» Nur so könne man sie darauf vorbereiten. Drei Änderungen hat er bereits umgesetzt:

  • Früher wurde den Häftlingen gewisse Extras wie Zigaretten, Shampoo oder Schokolade direkt in die Zelle geliefert. Sie konnten auf einem Zettel ankreuzen, was sie brauchten und mussten sich nicht weiter darum kümmern. Jetzt gibt es einen Gefängnis-Kiosk. Dieser ist einmal pro Woche geöffnet. Wer den Termin verpasst, muss eine Woche ohne Extras auskommen. 
  • Wie die Extras, sind den Insassen früher auch die Medikamente in die Zelle gebracht worden. Ab sofort gibt es im Gefängnis in Affoltern am Albis drei Termine pro Tag an einer zentralen Abgabestelle. Wollen die Männer ihre Medikamente, müssen sie pünktlich sein. 
  • Der Kraftraum ist neu nicht nur zwei Tage pro Woche geöffnet, sondern fünf. Die Insassen sind selber verantwortlich, dass der Raum aufgeräumt bleibt. Schaffen sie das nicht, werden die Öffnungszeiten zurückgefahren. 
Für Tabak stehen die Insassen am Kiosk Schlange.
Für Tabak stehen die Insassen am Kiosk Schlange.
bild: watson 
In diesem Zimmer müssen die Medikamente abgeholt werden.
In diesem Zimmer müssen die Medikamente abgeholt werden.
bild: watson
Dieser Häftling trainiert beinahe jeden Tag im Kraftraum.
Dieser Häftling trainiert beinahe jeden Tag im Kraftraum.
bild: watson 

Im Kraftraum funktionieren die neuen Regeln bisher bestens. Ein kräftiger Serbe trainiert seinen Brustbereich, ein Marokkaner hält sich an der Rudermaschine fit, während sich ein schmächtiger Rumäne mit den Freihanteln beschäftigt. Er hat seine eigene Musik mitgebracht – deutscher HipHop. Unten im Spazierhof drehen mehrere Häftlinge mit hochgezogenen Kapuzen joggend ihre Runden an der frischen Luft. 

Anzahl Gefängnis-Ausbrüche 

Bild
quelle: bfs-statistik des freiheitsentzugs (fhe)

Einer, der nicht rausgehen mag an diesem Tag heisst Milot V.*. Der kleine, bullige Mann kommt aus dem Fürstentum Liechtenstein. Seine Stärken liegen im Bereich Reden und Beschweren. «Hier drin ist nicht alles so, wie es auf den ersten Blick aussieht», beginnt er. Er sei zu Unrecht hier. Im Auftrag anderer habe er jemanden zusammengeschlagen. Aber: «Die sind nicht im Gefängnis, ich schon, das ist unfair.» Weiter findet er es ungerecht, dass er ausgerechnet jetzt eingesperrt wird. Jetzt, wo er eine Freundin und ein Kind hat. «Endlich habe ich Halt im Leben und dann buchten die mich ein, das geht doch nicht!» Milot V. lässt sich über gewisse Aufseher aus, über die Zweiklassengesellschaft, die hier drinnen herrsche – «Schweizer haben es besser als Ausländer» – und über die Welt ganz allgemein. Patrick B. steht geduldig neben Milot V. Er hört die Anschuldigungen nicht zum ersten Mal. Auch ein Insasse voller Tätowierungen musste die Stories offenbar schon öfter über sich ergehen lassen. Beim Vorbeigehen sagt er: «Hey Milot, erzählst du wieder Räubergeschichten?»

Der Spazierhof. Jeder Insasse hat Anrecht, sich pro Tag eine Stunde im Freien aufzuhalten. 
Der Spazierhof. Jeder Insasse hat Anrecht, sich pro Tag eine Stunde im Freien aufzuhalten. 
bild: watson 

Allgemein sind es immer wieder die selben Geschichten, die den Aufsehern aufgetischt werden. Vor allem, wenn die Insassen etwas wollen. Fatim R., der in die Arrestzelle musste, wollte laut eigenen Angaben unbedingt zu seinem Handy weil dort die Nummer seines Vaters gespeichert sei und dieser krank sei. Handys sind im Gefängnis verboten und müssen beim Eintritt abgegeben werden. Wer eine Nummer aus dem Speicher abschreiben will, muss einen Antrag ausfüllen und darf dies danach nur in Anwesenheit eines Aufsehers tun. Fatim R. wurde dies trotz seines nächtlichem Benehmens bewilligt. Als er danach seine Zeitlimite beim Telefonieren in der Telefonkabine nicht einhielt und ihn ein Aufseher darauf aufmerksam machte, flippte er aus. 

Mittlerweile ist es Nachmittag. Die Insassen sind bei der Arbeit. Gefängnisleiter Klein und Patrick B. sitzen im Büro und analysieren den Fall des Arabers Fatim R. «Konntet Ihr die Sauerei in der Zelle schon beseitigen?», fragt Klein. «Ja, sein Zellengenosse hat sich freiwillig gemeldet», antwortet Patrick B. Der Fernseher sei nur leicht beschädigt. «Nach der nächtlichen Aktion und meinem Gespräch mit ihm, das offenbar nichts brachte, schlage ich vor, dass er heute Nacht in der Arrest-Zelle bleibt», sagt Klein. «Danach würde ich ihn zwei Tage in eine Zelle ohne Fernseher verlegen – mit der Aussicht, dass er bei besserem Benehmen wieder in seine Zelle zurück darf, wo er TV schauen kann.» Patrick B. ist einverstanden. Alles, was geschehen ist, alles, was sie beschliessen, wird auf Formularen festgehalten. Auch hier soll alles transparent sein, das helfe beiden Seiten.  

Im Gefängnis gibt es verschiedene Arbeiten. Rüebli schälen gehört dazu...
Im Gefängnis gibt es verschiedene Arbeiten. Rüebli schälen gehört dazu...
bild: watson 
...oder Zahnbürsten sortieren. Solche Aufträge erledigen die Insassen für externe Firmen und bekommen dafür einen Lohn.
...oder Zahnbürsten sortieren. Solche Aufträge erledigen die Insassen für externe Firmen und bekommen dafür einen Lohn.
bild: watson

Was für in Freiheit lebende nicht allzu schlimm klingt, ist für die Insassen einschneidend: nebst Zigaretten ist der Fernseher für die meisten das Wichtigste. Smartphones sind verboten, es gibt kein Internet, der Alltag ist monoton:

  • Früh aufstehen, pünktlich zur Arbeit erscheinen. Alle Insassen müssen durch einen Metalldetektor, es gibt eine Anwesenheitskontrolle
  • Drei Stunden arbeiten bis vor dem Mittag
  • Gruppenvollzug, inklusive Mittagessen. Während dieser Zeit dürfen die Insassen auf die Gänge, können Billard spielen, in den Kraftraum, zum Kiosk oder in den Spazierhof an die frische Luft
  • Am Nachmittag erneut zwei Stunden arbeiten, zudem Schule. Jeder Insasse hat einen halben Tag Schule pro Woche 
  • Gruppenvollzug bis vor dem Abendessen
  • Abendessen. Nebst dem Abendessen bekommen die Insassen Brot, Butter und Konfitüre für das Morgenessen. Dann wird die Zelle bis zum nächsten Morgen verschlossen 
  • Zweimal pro Tag gibt es Sperrzeiten. Während dieser müssen die Insassen in den Zellen sein, es gibt Anwesenheitskontrollen **
Reinigungsarbeiten gehören zu den beliebteren Aufgaben.
Reinigungsarbeiten gehören zu den beliebteren Aufgaben.
bild: watson 
Unregelmässigkeiten hat es schon seit Längerem nicht mehr gegeben. Wird ein Messer vermisst, suchen alle Beteiligten, bis das Messer wieder auftaucht.  
Unregelmässigkeiten hat es schon seit Längerem nicht mehr gegeben. Wird ein Messer vermisst, suchen alle Beteiligten, bis das Messer wieder auftaucht.  
bild: watson 

Sind die Insassen bei der Arbeit, kontrollieren die Aufseher stichprobenmässig die Zellen. Sind sie anständig aufgeräumt, das Bett richtig gemacht, sind irgendwo Drogen, Bargeld oder Handys versteckt?. «Ganz verhindern können wir das nie», sagt Patrick B. Illegale Ware kann von Besuchern von aussen reingeschmuggelt werden. Patrick B. und sein Team kontrollieren vor jedem Freigang den Spazierhof, da Komplizen von Insassen immer wieder Unerlaubtes von aussen in den Hof werfen.

Während Patrick B. die Zelle durchsucht, spricht er vom Umgang mit den Insassen. Er behandle jeden gleich, egal ob Pädophiler, Mörder oder Kleinkrimineller. «Ich lese ihre Akten nie, damit ich unvoreingenommen bin». Er erfahre ihre Geschichten, ihre Schicksale sowieso. Mit der Zeit wisse er alles über sie. Umgekehrt wüssten die Insassen auch alles über die Aufseher: «Die erkennen uns am Gang, die können bei geschlossener Türe sagen, wer vor ihrer Zelle vorbeigeht.»

Eine Einzelzelle (oben) mit Nasszelle (unten).
Eine Einzelzelle (oben) mit Nasszelle (unten).
bild: watson
Bild
bild: watson 

In der Zelle, die Patrick B. durchsucht, stehen Psychologie-Bücher, Früchte, ein Russisch-Deutsch-Duden, ein Kalender mit nackten Frauen hängt an der Wand, Fotos von der Frau und der Tochter des Insassen. Es gibt Tageslicht, die Fenster sind vergittert. Auch wenn in der Schweiz immer wieder der Vorwurf komme, die Gefängnisse seien wie Hotels, sagen alle Aufseher übereinstimmend: «Die wirkliche Strafe, das, was hängen bleibt bei den Insassen, ist der Freiheitsentzug. Selbst mit TV ist eingeschlossen sein in einer solchen Zelle prägend.» An den Wochenenden sind die Insassen von Freitagabend bis Montagmorgen mit Ausnahme einer Stunde Freigang auf dem Spazierhof permanent eingesperrt. Das sind lange, einsame Stunden. Vor allem für Fatim R.

Das Gefängnis Affoltern am Albis von aussen.
Das Gefängnis Affoltern am Albis von aussen.
bild: watson 

*Namen der Redaktion bekannt / ** aus Sicherheitsgründen nennt watson keine genauen Zeiten

Du hast watson gern?
Sag das doch deinen Freunden!
Mit Whatsapp empfehlen

Hol dir jetzt die beste News-App der Schweiz!

  • watson: 4,5 von 5 Sternchen im App-Store ☺
  • Tages-Anzeiger: 3,5 von 5 Sternchen
  • Blick: 3 von 5 Sternchen
  • 20 Minuten: 3 von 5 Sternchen

Du willst nur das Beste? Voilà:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
57 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Schmiedrich
04.02.2016 15:15registriert Dezember 2015
Wegen solch interassater, unkonventioneller Artikel liebe ich Watson!😀
1423
Melden
Zum Kommentar
avatar
Spooky
04.02.2016 16:23registriert November 2015
Das ist ein sehr guter Bericht. Ich möchte nur noch hinzufügen, dass die wirkliche Strafe für die Insassen erst dann beginnt, wenn sie wieder draussen sind (Knasti-Image, Stigma etc.)

Deshalb ist es wichtig, dass die Gefängnisse entmystifiziert werden, eben genau so, wie es der Autor in diesem Bericht gemacht hat: Ein Gefängnis ist ein gewöhnlicher Betrieb wie jeder andere Betrieb, ausser dass man das Areal nicht ohne Bewilligung verlassen kann...äh...oder sollte ;-)
13410
Melden
Zum Kommentar
avatar
PAPY__
04.02.2016 15:36registriert März 2014
Spannend, dass man hier einen Einblick in eine, für uns, geschlossene Welt erhält. Nur intensivere Gespräche mit den Häftlingen hätte ich mir gewünscht :D
1265
Melden
Zum Kommentar
57
Mit diesen 8 Tipps werden Ostern für dich bestimmt nicht langweilig
Das verlängerte Osterwochenende steht vor der Tür. Damit dir während den freien Tagen nicht langweilig wird, haben wir hier acht sehr empfehlenswerte Ausflüge rund um die Ostertage zusammengestellt. Und ja: Es hat auch Schlechtwetter-Varianten.

Eine 20-Rappen-Münze so auf ein gekochtes Ei werfen, dass diese stecken bleibt? Ja, das geht. Wer's nicht glaubt, kann am Ostermontag unter den Bögen am Limmatquai oder auf dem Rüdenplatz diesen Zürcher Brauch bewundern oder selbst mitmachen.

Zur Story