wechselnd bewölkt
DE | FR
Schweiz
Zürich

Das Seefeld ist überall: Wie Zürich immer mehr «Zureich» wird

Undatierte Aussenaufnahme der Westfassade des Wohlgroth-Gebaeudes in Zuerich mit dem Slogan "Alles wird gut" und dem (auf den oekonomischen Reichtum Zuerichs anspielenden) Schlagwort "Z ...
Das besetzte Wohlgroth-Areal in den frühen 1990er Jahren.Bild: KEYSTONE

Das Seefeld ist überall: Wie Zürich immer mehr «Zureich» wird

Das rotgrüne Zürich wird zu einer Stadt für die Besserverdienenden. Die mittleren und unteren Bevölkerungsschichten werden verdrängt. Eine wesentliche Rolle spielen die hohen Mieten.
24.02.2018, 15:1725.02.2018, 18:03
Mehr «Schweiz»

Wer in den frühen 1990er Jahren mit dem Zug in den Hauptbahnhof Zürich einfuhr, konnte die Aufschrift auf der linken Seite nicht übersehen. ZUREICH stand im Stile eines SBB-Stationsschilds auf einer Mauer. Die Besetzer des Wohlgroth-Areals protestierten mit dieser Verballhornung des Stadtnamens gegen die Spekulation und den Mangel an Freiräumen.

«Alles wird gut», lautet eine weitere auf die Hauswand gemalte Parole. Wurde es aber nicht. Die Wohlgroth-Besetzung endete im November 1993 mit der gewaltsamen Räumung. Das Areal in Bahnhofsnähe wurde abgerissen und durch einen gesichtslosen Neubau ersetzt. «Zureich» aber blieb unvergessen, auch wenn man damals über diesen Begriff schmunzeln musste.

Blick von oben auf das Wohlgroth-Areal mit Innenhof, rechts daneben die zum Hauptbahnhof Zuerich fuehrenden Gleise, undatierte Aufnahme. Das am linken Bildrand auf einem Dach sichtbare "A" s ...
Zürich damals: Angst vor dem Niedergang zur A-Stadt.Bild: KEYSTONE

Die 90er Jahre waren eine Zeit, in der Zürich der Abstieg zur so genannten A-Stadt drohte, in der sich «Problemfälle» konzentrieren: Arme, Alte, Arbeitslose, Ausländer, Ausgegrenzte. Die Stadt kämpfte mit hohen Defiziten aufgrund der hartnäckigen Wirtschaftsflaute. Wer gut verdiente, «flüchtete» aufs Land. Die Bevölkerung erreichte mit rund 350'000 Einwohnern einen Tiefpunkt.

Mehr Menschen mit hohem Status

25 Jahre danach sind das nur noch böse Erinnerungen. Um das Jahr 2000 hat eine radikale Trendwende eingesetzt. Das Wohnen in der Stadt wurde wieder hip. Immer mehr vorab jüngere, gut ausgebildete und progressive Menschen zogen und ziehen nach Zürich. Das hat deutliche Auswirkungen auf das Bevölkerungsgefüge: Aus der A- wurde eine Z-Stadt. Wie Zureich.

Diese Entwicklung lässt sich belegen anhand der Bevölkerungsbefragung, die die Stadt alle zwei Jahre durchführt. Der «Tages-Anzeiger» hat sie in einer Grafik dargestellt. Vor 15 Jahren machten der Menschen mit hohem, mittlerem und tiefem Status je rund ein Drittel aus. Heute bilden die gut ausgebildeten und gut-situierten Einwohner mit knapp 50 Prozent die grösste Gruppe.

Unter den Augen eines seit 28 Jahren mehrheitlich rotgrünen Stadtrats findet in Zürich eine Umschichtung der Bevölkerung statt. Und ein Ende ist nicht in Sicht, denn Zürich ist eine attraktive Stadt mit einer anerkannt hohen Lebensqualität. Die «kleinen Leute», für die sich die Linke eigentlich einsetzt, können sich das Leben in der teuren «Little Big City» immer weniger leisten.

Frau Gerolds Garten in Zurich combines an open-air market garden, art and design market and a restaurant right in the city, pictured on April 26, 2013. (KEYSTONE/Christian Beutler)

Frau Gerolds Garte ...
Zürich heute: Frau Gerolds Garten ist ein Treffpunkt des jungen, progressiv-urbanen Milieus.Bild: KEYSTONE

Ein Haupttreiber dieser Entwicklung sind die hohen Mieten. Obwohl laufend neue Wohnungen gebaut werden, kann das Angebot mit der Nachfrage kaum mithalten. Verschärft wird das Problem durch den Abbruch oder die Sanierung von Altbauten. Durch diese «Aufwertungen» verschwindet günstiger Wohnraum, was die Entmischung der Bevölkerung zusätzlich beschleunigt.

«Die Seefeldisierung hat die ganze Stadt erfasst.»
Walter Angst

Fachleute schlagen Alarm: «Die schwächeren Einkommensschichten und sogar das mittlere Bürgertum werden aus den Städten vertrieben», sagte der Architekt und ehemalige ETH-Professor Vittorio Magnago Lampugnani in einem Interview mit der «NZZ am Sonntag». Er macht vor allem die immensen Wertsteigerungen von Grundstücken für diese Entwicklung verantwortlich.

Für den Mieterinnen- und Mieterverband Zürich sind es in erster Linie institutionelle Investoren, die «mit ihrer auf Renditeoptimierung fokussierten Bewirtschaftungsstrategien soziale Aspekte völlig ausklammern», wie Kommunikationschef Walter Angst erklärt. In Zürich sind die Auswirkungen überall zu erkennen, sogar in stark belasteten Lagen am Stadtrand wie der Überlandstrasse in Schwamendingen.

Kein Arbeiterquartier mehr

«Die Seefeldisierung hat die ganze Stadt erfasst», sagt Angst, der für die Alternative Liste (AL) im Gemeinderat sitzt. Ein gutes Beispiel ist Altstetten, ein traditionelles Arbeiter- und Kleinbürgerquartier, in das die «Mehrbesseren» früher kaum freiwillig gezogen wären. Nun sind sie innerhalb weniger Jahre von der kleinsten zur grössten Gruppe geworden.

Abgestellte Fahrzeuge an der Zuercher Weststrasse, aufgenommen am Dienstag, 16. August 2011, in Zuerich. (KEYSTONE/Walter Bieri)
Die Weststrasse nach der Verkehrsberuhigung.Bild: KEYSTONE

Möglich geworden sei dieses «Immo-Bonanza», weil die Politik den Fokus auf eine Stadtentwicklung gelegt habe, die gut ausgebildete und ressourcenstarke Leute anzieht, sagt Angst. Das sei auch der Grund dafür, dass der Kreis 4 «nicht mehr das Ambiente eines Arbeiterquartiers hat, in dem sich alle wohlfühlen».

«Der Urban Farmer ist kein Schrebergärtner.»
Walter Angst

Die Folgen der Gentrifizierung sieht man gut an der Weststrasse. Als Zubringer zur A3 war sie ein regelrechter Unort. Seit der Eröffnung der Westumfahrung hat sich das radikal geändert. Wer sich heute an der Weststrasse umsieht, kann nur staunen. Alles ist verkehrsberuhigt und renoviert. Nur wenige der früheren Anwohner konnten bleiben.

Zwar bietet Zürich viele Arbeitsplätze für hochqualifizierte und «ressourcenstarke» Menschen, wie Walter Angst sie nennt. Aber eben auch sehr viele Dienstleistungsjobs in Gastgewerbe, Detailhandel oder im Gesundheitswesen. Für diese Beschäftigten gibt es in der Stadt immer weniger Wohnraum, sie müssen wegziehen und in die «2000-Watt-Stadt» pendeln.

Abbruch und Neubau statt Umbau

Überspitzt gesagt kann in Zürich nur günstig leben, wer sich mit Glück oder Vitamin B eine gemeinnützige Wohnung angeln kann. Oder wer Immissionen wie Verkehrslärm in Kauf nimmt. Manchmal hilft nicht einmal das, wie das Beispiel der Überlandstrasse zeigt, wo der Aufwertungsprozess mit Leerkündigungen und Sanierungen bereits begonnen hat.

ZUM THEMA BAUTAETIGKEIT IM KANTON ZUERICH STELLEN WIR IHNEN HEUTE, DONNERSTAG, 15. FEBRUAR 2018, FOLGENDES BILDMATERIAL ZUR VERFUEGUNG --- The construction site of the new district center of the coope ...
Neubau des Quartierzentrums der Familienheim-Genossenschaft.Bild: KEYSTONE

Die Stadtregierung um SP-Stadtpräsidentin Corine Mauch betont bei jeder Gelegenheit, dass ihr die soziale Durchmischung am Herzen liegt. Das Stimmvolk hat 2011 beschlossen, den Anteil an gemeinnützigen Wohnungen – er beträgt heute je nach Zählweise zwischen 25 und 30 Prozent – bis 2050 auf ein Drittel erhöhen. Ein weiteres Zauberwort heisst Verdichtung.

«Bei Grossprojekten muss von Anfang an darauf geachtet werden, dass für einen breiten Mix von Bewohnerinnen und Bewohnern gebaut wird.»
Walter Angst

Sie findet in Zürich kaum durch den Umbau bestehender Wohnbauten statt, sondern meistens durch Abbruch und Neubau. Ohne flankierende Massnahmen in der Wohnpolitik werde damit automatisch eine Umschichtung der Stadtbevölkerung vorangetrieben, meint der Mieterverband. Die Immobilienwirtschaft richte ihr Angebot auf diese zahlungskräftige Gruppen aus – und verdränge die anderen.

Gewinner sei das progressiv-urbane Milieu. «Der Urban Farmer ist kein Schrebergärtner», bringt es Walter Angst auf den Punkt. Auch in den Wohnbaugenossenschaften sei dieses Milieu inzwischen stark vertreten. Die Genossenschaften müssten sich mit diesem Trend auseinandersetzen und Gegensteuer geben. «Einige machen das heute schon, es gibt aber noch Luft nach oben», meint der Sprecher des Mieterverbands.

Graben nicht weiter vergrössern

«Bei Grossprojekten muss von Anfang an darauf geachtet werden, dass für einen breiten Mix von Bewohnerinnen und Bewohnern gebaut wird. Besonders wichtig ist, dass man nicht alles abreisst, sondern auch Bauten stehen lässt.» Zudem müsse man bei der Vermietung jene Gruppen bevorzugen, die heute aus der Stadt verdrängt werden, so Angst.

Luft nach oben gebe es auch in der Stadtverwaltung. Zwar habe ein Umdenken eingesetzt, «aber wir wären froh, wenn es etwas schneller ginge». Der kommunale Richtplan, an dem zurzeit gearbeitet werde, müsse das Ziel verfolgen, «den Graben zwischen Stadt und Agglomeration nicht noch weiter zu vergrössern». Durchmischung dürfe nicht mehr heissen, dass man ressourcenstarke Gruppen in angebliche «Problem»-Quartiere ansiedle. «Jetzt muss alles daran gesetzt werden, dass auch an den ‹guten Lagen› Wohnraum für Haushalte geschaffen wird, die in der Stadt zurzeit keine Bleibe mehr finden.»

So gechillt war's in Zürich einmal – Bilder aus vier Jahrhunderten

1 / 18
So gechillt war's in Zürich einmal – Bilder aus vier Jahrhunderten
Die Zentralbibliothek Zürich wird 100 Jahre alt! Dies feiert sie mit einem Buch.
Bild: «Die Eisenbahnbrücke über die Limat mit Ansicht von Zürich.» Darunter Erläuterung: «Die Eisenbahnbrücke erbaut im Jahre 1855, ist 441 Fuss lang und 65’ hoch, Johann Baptist Isenring, 1856».
quelle: bruno weber
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Das aber ist eine langfristige Perspektive. So lange die Sogwirkung Zürichs anhält und auch der private Wohnungsbau floriert, werden die Mieten hoch bleiben und die soziale Entmischung voranschreiten. Mit einer schmerzhaften Abstrafung bei den Wahlen am 4. März muss die Linke trotzdem nicht rechnen. Die Bürgerlichen, die regelmässig Vorhaben im gemeinnützigen Wohnungsbau bekämpfen, sind für die Stadtbevölkerung keine Alternative.

Was in Zürich geschieht, findet auch in «echten» Weltmetropolen wie London oder Parist statt. Erfreulich ist diese Entwicklung trotzdem nicht. Sie hat mit einer authentischen Urbanität kaum mehr etwas gemeinsam. «Alles, was wir an der europäischen Stadt lieben und was sie zu einem globalen Erfolgsmodell macht, geht verloren», meint Architekt Vittorio Magnago Lampugnani.

Zürich mag immer mehr Zureich werden, aber die Stadt wird damit auch ärmer.

Das Verkehrschaos in Zürich 1932

Video: watson
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet um die Zahlung abzuschliessen)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
104 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
N. Y. P. D.
24.02.2018 16:04registriert Oktober 2015
«Die Seefeldisierung hat die ganze Stadt erfasst.»

Walter Angst



«Die Seefeldisierung hat leider auch zu grossen Teilen die SP erfasst. Gut verdienende Exponenten der SP hocken in günstigen Stadtwohnungen. Und schämen sich nicht einmal.»

N.Y.P.



SP Sozialdemokratische Partei

SPA Sozialdemokratische Partei für Akademiker

SP100kV Sozialdemokratische Partei für Ü100'000 Verdiener

Die SP wird sich bald spalten müssen, wenn sie nicht ALLE mitnimmt.
20538
Melden
Zum Kommentar
avatar
w'ever
24.02.2018 16:23registriert Februar 2016
die stadt würde mal gut daran tun, die besserverdienenden aus den stadtwohnungen zu werfen. und ja. ich kenne da welche die sehr gut verdienen und eine stadtwohnung für 900.-/monat haben.
9611
Melden
Zum Kommentar
avatar
koks
25.02.2018 11:37registriert August 2015
Der langjährige SP-Gemeinderat Kyriakos Papageorgiou hat grad eben die SP verlassen und ist zur AL gewechselt. In einem Interview sagt er über die SP:
Vor allem würden in der SP Kreis 11 die Prioritäten falsch gesetzt. Statt sich auf sozialdemokratische Kernthemen wie die soziale Gerechtigkeit zu konzentrieren, sorge man sich darum, dass in den städtischen Altersheimen veganes Essen auf den Tisch komme. Die SP betreibe zunehmend Politik für die obere Mittelschicht – und nicht mehr für die sozial Schwachen.
451
Melden
Zum Kommentar
104
Putin hat Wahl in der Schweiz hoch verloren

Wladimir Putin hat die russische Präsidentschaftswahl haushoch verloren, zumindest in der Schweiz. Das zeigen Nachwahlbefragungen (Exit Polls) in Bern und Genf. Das Ergebnis fiel umgekehrt aus zu den von offizieller Seite in Russland behaupteten 87 Prozent Zustimmung.

Zur Story