Schweiz
Gesellschaft & Politik

Der Schweizer Geheimdienst hackte im Ausland – auch wenn er das im Prinzip nicht dürfte

Sein Nachrichtendienst soll eine neue gesetzliche Grundlage erhalten: NDB-Direktor Markus Seiler. Das Eindringen in Computer im Ausland soll dann «explizit» erlaubt sein. Es soll aber bereits zu solch ...
Sein Nachrichtendienst soll eine neue gesetzliche Grundlage erhalten: NDB-Direktor Markus Seiler. Das Eindringen in Computer im Ausland soll dann «explizit» erlaubt sein. Es soll aber bereits zu solchen Hackerangriffen gekommen sein.Bild: RUBEN SPRICH/REUTERS

Der Schweizer Geheimdienst hackte im Ausland – auch wenn er das im Prinzip nicht dürfte

16.03.2015, 05:2616.03.2015, 08:28
Mehr «Schweiz»

Vor der Beratung des neuen Nachrichtendienstgesetzes im Nationalrat ab heute Montagnachmittag wartet der Tages-Anzeiger mit einer brisanten Information auf: Die Geheimagenten des Nachrichtendienstes sollen im Ausland Computer gehackt haben, obwohl das heute eigentlich nicht erlaubt ist.

Gegen wen oder was sich die angeblichen Hackerangriffe aus der Schweiz richteten, ist laut der Zeitung nicht klar. Laut einer involvierten Person habe der Nachrichtendienst Private und Firmen ins Ziel genommen, die mit der «Verbreitung von Massenvernichtungswaffen» zu tun gehabt hätten. Es seien grosse Datenmengen beschafft worden.

Eine Tauschbörse für Geheimagenten

An den Informationen hatte der NDB aber offenbar nicht ein eigenes direktes Interesse. Vielmehr nutzte er sie quasi als Währung in einer Tauschbörse, in denen die Nachrichtendienste von Partnerstaaten, vor allem aus der NATO, nachrichtendienstliche Informationen austauschten. So konnte der NDB an für ihn interessante Angaben herankommen.

Der NDB teilte dem «Tages-Anzeiger» mit, er führe keine illegalen Recherchen durch. Das Hacken von Computern sei derzeit zwar «implizit» möglich. Mit dem neuen Nachrichtendienstgesetz, das die Befugnisse des Geheimdienstes an die heutige Zeit anpasst und damit ausbaut, soll er diese Möglichkeit «explizit» erhalten.

Ein Mini-Dienst im internationalen Vergleich

Hackeraktivitäten des NDB wurden unter anderem ruchbar, als in der Affäre um den Walliser Weinhändler Dominique Giroud auch ein Hacker festgenommen wurde, der behauptete, für den Geheimdienst tätig gewesen zu sein.

Der Nachrichtendienst hat zudem kürzlich laut «Tages-Anzeiger» erstmals genauere Angaben zu seiner Grösse und seinem Budget gemacht. Beides war in den vergangenen Jahren als Staatsgeheimnis behandelt worden. 

Demnach verfügte der NDB im vergangenen Jahr über ein Budget von 63,3 Millionen Franken bei 266 Vollzeitstellen. Weitere 84 Stellen kommen in den Kantonen dazu. Freie Mitarbeiter dürfte der Dienst zusätzlich Dutzende beschäftigen. Ausländische Dienste sind deutlich grösser – was erklärt, warum der NDB auf deren Informationen aus ist. 

(trs)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Weniger Überwachungs-Massnahmen durch Schweizer Strafverfolgungs-Behörden

Die Schweizer Strafverfolgungsbehörden und der Nachrichtendienst des Bundes haben im vergangenen Jahr weniger Überwachungsmassnahmen angeordnet. Hauptgrund ist, dass es zu weniger Antennensuchläufen kam, also der Überprüfung, welche Mobiltelefone wo eingewählt waren.

Zur Story