Spass
Wissen

Willkommens-Picdump für NZZ-User – mit viel Text (und Ottern)

Liebe NZZ-Kommentatoren, willkommen zu Ihrem Einsteiger-Picdump (mit Ottern)!

07.02.2017, 15:3608.02.2017, 10:10
Mehr «Spass»

Liebe NZZ-Userinnen, liebe NZZ-User

Im Zuge der Schliessung der Kommentarsektion bei der NZZ haben wir Sie gestern bei watson willkommen geheissen. Unsere Kommentarsektion ist auch Ihre Kommentarsektion. Da die Bespielung der watson-Kommentarsektion auch ein gewisses Mass an Vertrautheit mit der watson-Berichterstattung voraussetzt, haben wir für Sie wunschgemäss ein Einsteigerprogramm für Digital Immigrants in die Welt der Digital Natives zusammengestellt: 

Auszug aus der Kommentarspalte:

Picdump für NZZ.

Hier ist er nun also, Ihr ganz persönlicher PICDUMP. Aufgrund ausführlicherer Recherchen ist er leider etwas weniger lang geraten als ein Original-Picdump. 

Wir bedanken uns für Ihr Verständnis und wünschen Ihnen viel Vergnügen. 

Gehen wir gleich zu den Grundlagen:

Was ist ein PICDUMP?
Jeden Tag werden hunderttausende Bilder, seien dies nun Zeichnungen oder Fotografien, ins sogenannte «World Wide Web» hochgeladen. Aus diesen Bildern extrahieren wir jede Woche die humoristischsten, beeindruckendsten und aussergewöhnlichsten Werke, um sie Ihnen, werte Userinnen und User, zu präsentieren. Doch halten wir uns nicht weiter auf. Ich wünsche Ihnen viel Vergnügen bei der Durchsicht der vielversprechendsten Bilder dieser Woche.

(Information der Redaktion: Der Picdump beginnt hier)

Hund pennt auf Sofa und Tisch.

http://imgur.com/gallery/V8vUk
bild: imgur

Provenienz und Interpretation:

Hier sehen wir einen Labrador Retriever (lat. Canis lupus familiaris), der von seinem Halter oder von seiner Halterin in einer äusserst ungewöhnlichen Schlafposition abgelichtet wurde. Dies lässt den Schluss zu, dass der Hund durch eine kürzlich zurückliegende Aktivität körperlich so sehr gefordert wurde, dass er auf dem nächstbesten Rindsledersofa einschlief. 

Quellen und weiterführende Hyperlinks:

Shitty Lifehacks

http://imgur.com/gallery/Cob65
bild: imgur

Provenienz und Interpretation:

Dieses Bild entstammt dem aktuellen Trend namens «Shitty Lifehacks» (zu Deutsch in etwa «Schlechte Ratschläge»). Dabei parodieren die «Shitty Lifehacks» ihre Namensvettern, die «Lifehacks», welche eigentlich dazu da sind, mit einfachen Alltagstricks das Leben zu erleichtern.

Usus ist es dabei, dem geneigten Betrachter oder der geneigten Betrachterin einen, auf den ersten Blick, hilfreichen Tipp zu geben, der sich im nächsten Moment als völliger Unfug offenbart.

Quellen und weiterführende Hyperlinks:

Was ist ein «Meme»?
Ein «Meme» dient der Verbreitung einer kulturellen Information, die typischerweise einen humorvollen Inhalt hat. Ein «Meme» besteht im Wesentlichen aus einem Bild oder einer Bildmontage, die mit einem prägnanten Text unterlegt ist.

Provenienz und Interpretation:

Dass Theorie und Realität oft weit auseinander liegen, versinnbildlicht dieses sogenannte «Meme» anhand des Kochens. In diesem konkreten Beispiel sehen wir den misslungenen Versuch, zwei Spiegeleier in die Form eines Totenkopfs zu zwingen. Der zweifellos humoristisch veranlagte Koch, oder die Köchin, hat sofort erkannt, dass das Endergebnis sich wunderbar dazu eignet, eine Anspielung auf die Simpsons-Folge Nummer 270 «Treehouse of Horror XII» zu machen, in welcher die Schöpfer der Serie unter anderem «Harry Potter» parodieren.

Die fragliche Szene, auf welche sich das oben stehende «Meme» bezieht.

Animiertes GIFGIF abspielen
Szene aus «Die Simpsons – Treehouse of Horror XII», Staffel 13.gif: knowyourmeme

Quellen und weiterführende Hyperlinks:

Provenienz und Interpretation:

Ein Bild eines Toiletteneingangs, welches gekonnt mit dem Klischee, dass Frauen äusserst redselig sind, während Männer eher dazu neigen, auf zwischenmenschlicher Basis etwas weniger mitteilungsfreudig zu sein, spielt.

Auch bei der Farbwahl bedient man sich eines Vorurteils, wonach Farben wie Purpur, Rosa oder Flieder dem weiblichen Geschlecht zuzuordnen sind. Es bleibt nur zu hoffen, dass der Innenarchitekt dieses kulturellen Erzeugnisses dies auch tatsächlich ironisch gemeint hat.

Quellen und weiterführende Hyperlinks:

Wassermelone

http://www.dumpaday.com/funny-pictures/funny-pictures-of-the-day-44-pics/
Die Wassermelone, ein Kürbisgewächs, besteht normalerweise aus mindestens 80 Prozent Fruchtfleisch.bild: dumpaday

Provenienz und Interpretation:

Eine verblüffende Abnormität einer Wassermelone zeigt uns auf humoristische Art und Weise, wie einen selbst kleine Dinge im Alltag aus der Bahn werfen können.

Selbstverständlich hat der Autor oder die Autorin dieses «Memes» (siehe Infobox weiter oben) die Aussage dabei gekonnt so weit überspitzt, damit auch dem durchschnittlich langsam Denkenden klar wird, dass diese Aussage mit viel Witz zu geniessen ist.

Quellen und weiterführende Hyperlinks:

Verkehrssignale Meme

http://www.dumpaday.com/funny-pictures/funny-pictures-of-the-day-44-pics/
bild: dumpaday

Provenienz und Interpretation:

Ein wunderbares Beispiel für Doppeldeutigkeit. Der Verfasser, offensichtlich ein Mann oder eine homosexuelle Frau, redet natürlich von den Lichtsignalen, die auf dem Bild zu sehen sind. Gleichzeitig ist der Satz aber auch ein beliebtes Mittel, um auszudrücken, dass man Mühe hat, sein Gegenüber, in diesem Fall vermutlich die Freundin, auf nonverbaler Ebene zu verstehen.

Dass dieser Satz oft von Männern verwendet wird, die verzweifelt versuchen, ihre flüchtige Sexualpartnerin, Freundin, Lebenspartnerin oder Frau zu verstehen, legt den Schluss daher sehr nahe, dass es sich beim Verfasser dieses «Memes» (siehe Infobox oben) tatsächlich um einen Vertreter des männlichen Geschlechts handelt.

Quellen und weiterführende Hyperlinks:

Haifisch, der auf ein LEGO tritt.

https://imgflip.com/i/1bi9lc
bild: imgflip

Provenienz und Interpretation:

Hier wird eine äusserst schmerzhafte Situation auf die Schippe genommen, die hauptsächlich in Haushalten mit Legosteinen vorkommt. Dabei geht es darum, dass es für einen Menschen äusserst unangenehm ist, wenn er ohne Schuhwerk auf einen Legostein tritt. 

Das oben stehende Foto parodiert diese Situation, in dem es einem Weissen Hai (Carcharodon carcharias) andichtet, auf einen Legostein getreten zu sein. Kenner des maritimen Lebens dürfte sofort klar sein, dass dies nicht möglich ist. Zum einen da es im Meer wohl kaum Legosteine gibt, zum anderen weil Haie keine Extremitäten aufweisen, welche einem menschlichen Fuss nahekommen. Somit ist es ihnen unmöglich, auf selbigen Legostein zu treten, woraus sich jedem Betrachter des Bildes die Klimax dieser Parodie erschliessen dürfte.

Quellen und weiterführende Hyperlinks:

Montage sind scheisse

http://www.teamjimmyjoe.com/2015/12/23-funny-family-photos-awkward-memories/
bild: pinterest

Provenienz und Interpretation:

Für viele ist der Montag der gefühlt schlimmste Wochentag. Dieser Umstand wird auf diesem Bild sehr gut veranschaulicht, in welchem eine alte Kanone (stellvertretend für den Montag) so inszeniert wird, als würde sie den Verfasser oder die Verfasserin dieses «Memes» (dargestellt durch das Kind / siehe Infobox oben) erschiessen. 

Manche mögen sogar noch etwas weiter gehen und dem Bild unterstellen, dass es zeigt, wie sich ein Kleinkind freiwillig von einer Kanone erschiessen lassen möchte, um so aufzuzeigen, wie ausserordentlich unbeliebt der Montag ist. Allerdings muss man dem Foto eine gewisse Akkuratheit absprechen, denn laut einer US-Studie ist der unbeliebteste Wochentag der Mittwoch.

Quellen und weiterführende Hyperlinks:

Hund mit einem Haarschnitt

https://www.pinterest.com/pin/150378075036959017/
bild: pinterest

Provenienz und Interpretation:

Dieses Foto zeigt auf wunderbare Art und Weise auf, dass Fotos nicht immer in einen anderen Kontext gesetzt werden müssen, um lustig zu sein. Natürlich stellt sich hier die Frage, ob die Halterin oder der Halter dieses (vermutlich Siberian) Huskys womöglich absichtlich dafür gesorgt haben, dass der Hund nicht am Kopf rasiert wird, um diesen Effekt zu erzielen. Dennoch lassen wir uns davon nicht die gute Laune verderben und geniessen dieses Foto in all seinen humoristischen Facetten.

Quellen und weiterführende Hyperlinks:

Provenienz und Interpretation:

Eine beinahe dramatische Darstellung zweier Fischotter (Lutra lutra), oder auch Wassermarder, die miteinander balgen. Die Überschrift des findigen Verfassers, oder der Verfasserin, geben dem Foto aber eine ganz neue Bedeutung.

Dank dem Begleitsatz werden wir sofort wieder in unsere Kindheit katapultiert, an welche man sich immer gerne zurückerinnert. Die veranschaulichte Szene, welche sicher vielen bekannt vorkommen dürfte, löst nicht nur nostalgische Gefühle aus, sondern zaubert einem auch ein Schmunzeln auf die Lippen. Einzig zu bemängeln wäre an diesem Bild, dass es Einzelkinder von vornherein ausschliesst.

Wir schliessen diesen Picdump daher mit diesem Zitat ab

«Die Eindrücke der Kindheit wurzeln am tiefsten.»
Karl Emil Franzos (1848 - 1904), österreichischer Schriftsteller

Quellen und weiterführende Hyperlinks:

Kennen Sie vielleicht noch aus Ihrer Jugend:

1 / 21
Lustige (und bizarre) Bilder aus einem Mode-Katalog der 70er
Zur Story. Bild: Imgur
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
143 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Hinkypunk #wirsindimmernochmehr
07.02.2017 23:09registriert Oktober 2014
Typische linke WILLKOMMENSKULTUR!!!! Da erhalten die NZZ-Flüchtlinge einen EXTRA Picdump während wir aufrichtige Urwatsonler nur mit einem Picdump pro Woche abgespeist werden!! Und dann müssen wir uns sprachlich auch noch anpassen (OTTERN?!?) nur weil die halt bei denen weniger Artikel kommentieren dürfen. Und ihre Familien und Freunde laden sie bestimmt auch auf Watson ein und klauen UNSERE Herzchen. Kann ja jeder kommen. Das werden höchstens Papierli-Watsonler.

Wo ist der Andy Glarner wenn man ihn braucht?! Ach ja, der hat ja Watson bereits den Untergang vorausgesagt. XD
1652
Melden
Zum Kommentar
avatar
Typu
07.02.2017 18:20registriert Oktober 2015
Ist eine Erhöhung der Zeichenanzahl in der Kommentarbox vorgesehen? 600 könnte für NZZ Leser diskriminierend erscheinen.
1620
Melden
Zum Kommentar
avatar
Sapere Aude
07.02.2017 17:41registriert April 2015
Ich war ein wenig erschrocken über die falsche Schreibweise von Otten, ansonsten erscheint mir der Vorgang der Assimilation von NZZianer ja sehr gut und zügig voranzuschreiten, wobei der etwas gehobere Schreibstil dieses Bildabwurfes mit ein Grund sein könnte. Als Freund und Geniesser der Deutschen Sprache habe ich mich beim lesen doppelt gefreut und würde mich über ähnliche Ausführungen, auch wenn ich weiss, dass ich wohl zur Minderheit gehöre, sehr freuen.
(Die NZZ wurde mir in der Schule immer als Beispiel gennant, wie lange meine Schachtelsätze sein dürfen)
1430
Melden
Zum Kommentar
143
Wie Frida (49) ihr Leben nach der ADS-Diagnose umkrempelte
Als Kind fühlte sich Frida ständig unruhig, nicht dazugehörig, anders als die anderen. Dies liege an ihren südländischen Wurzeln, wird ihr eingeredet. Erst in ihren Dreissigern schöpft sie den Verdacht, von einem Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom betroffen zu sein.

«Typisch Ausländerkind!»

Zur Story