Sport
Eismeister Zaugg

Darum ist die Champions Hockey League plötzlich hip

Marc Luethi, CEO des SC Bern, vorne, an der Seite von Walter Born, Verwaltungsratspraesident des SC Bern, hinten, waehrend einer Vorsaison-Medienkonferenz des SC Bern, am Montag, 5 September 2016, in  ...
Wenn selbst Marc Lüthi für die CHL ist, dann bedeutet dies viel.Bild: KEYSTONE
Eismeister Zaugg

Darum ist die Champions Hockey League plötzlich hip

Sogar SCB-Zahlenmensch Marc «Chole-Marc» Lüthi lässt sich für die Champions Hockey League begeistern.
04.10.2016, 10:1004.10.2016, 10:31
Folge mir
Mehr «Sport»

Wenn wir die Sportwelt schwarz-weiss darstellen, dann sehen wir zwei Kategorien von Veranstaltungen: solche, die nur des Geldes wegen kreiert werden, und solche, die aus einer sportlichem Mission heraus entstanden sind. Der Schweizer Cup ist beispielsweise nur des Geldes wegen kreiert worden. Eine Vermarktungsagentur (Infront Ringier) sucht eine Werbeplattform im nationalen Hockey und hat den Cup erfunden.

Die Champions Hockey League (CHL) ist aus sportlichen Überlegungen heraus von den Klubs gegründet worden. Vor 50 Jahren hat der Internationale Eishockeyverband (IIHF) einen europäischen Klubwettbewerb gestartet – und ist 2009 gescheitert. Der letzte Versuch musste beendet werden, weil der Hauptinvestor wieder ausstieg.

Ari Sulander of Swiss team ZSC Lions lifts the trophy after winning the Ice Hockey Champions League final match against Metallurg Magnitogorsk in Rapperswil, Switzerland, pictured on January 28, 2009. ...
Die ZSC Lions gewannen 2009 völlig überraschend gegen Metallurg Magnitogorsk.Bild: KEYSTONE

Und so haben im Sommer 2014 insgesamt 26 europäische Klub aus sechs Ligen auf eigenes Risiko die «Champions Hockey League» gegründet. Jeder der 26 hat 85'000 Franken in eine AG eingezahlt und die Klubs halten mit 63 Prozent die Aktienmehrheit. Die IIHF (12 Prozent) und die sechs Ligen (Schweiz, Finnland, Schweden, Tschechien, Deutschland, Österreich) besitzen die restlichen Anteile. Der SCB, die ZSC Lions, Fribourg und der EV Zug sind die vier Schweizer Klubs.

Alle wissen, jetzt muss der Sport Vorrang haben

Im Herbst 2016 hat die dritte CHL-Saison begonnen – und das Projekt beginnt zu blühen. Die Vermarktung hat «Infront Sports & Media» übernommen. Die Agentur gehört zur chinesischen Wanda-Gruppe, deren Besitzer Jianlin Wang zu den reichsten Menschen der Erde gehört, und ist nicht zu verwechseln mit «Infront Ringier».

Die CHL hat somit eine solide kapitalistische Basis. «Es ist aber nicht so, dass wir einfach Geld ausgeben können, wie wir wollen», sagt der für die CHL-Vermarktung zuständige Infront-Direktor Andreas Biffiger. «Unsere chinesischen Investoren sind sehr fordernd.» Anfänglich sei es sehr schwierig gewesen, Werbung zu verkaufen. «Wir hatten ja nichts als eine Vision. Wir mussten unsere Kunden für den Einstieg in ein neues Projekt begeistern.»

Julien Sprunger, Captain Fribourg-Gotteron, Jean-Jaques Aeschlimann, Managing Director HC Lugano, Hans Wallson, Trainer ZSC, Carl Klingberg, EV Zug, Kari Jalonen, Trainer SC Bern, und Bruno Aegerter,  ...
Die Champions Hockey League ruft und alle Schweizer Teams kommen.Bild: KEYSTONE

Inzwischen sind alle Werbeflächen verkauft und Infront hat den Vertrag mit der CHL um sechs Jahre bis und mit der Saison 2022/23 verlängert. Martin Baumann ist Chef der CHL und blickt auf zwei aufregende Jahre zurück. Am Anfang habe man viele sportliche Kompromisse machen müssen. So waren etwa alle 26 Klubs, die CHL-Anteile halten, automatisch qualifiziert. «Wir haben nun alle überzeugt, dass wir sportlichen Kriterien den Vorrang geben müssen.» So wird auf nächste Saison das Teilnehmerfeld von 46 auf 32 Teilnehmer reduziert.

KHL soll dazu kommen

Der nächste Schritt ist die Integration der grossrussischen KHL. Bisher sind alle Verhandlungen an masslosen Forderungen der KHL gescheitert. Die Russen verlangen ein CHL-Finalturnier, für das zwei KHL-Klubs automatisch gesetzt sind.

Von der ersten zur zweiten Saison ist auch ohne Russen eine Steigerung der Zuschauerzahlen um sieben Prozent gelungen. Und nun wird auch das Preisgeld für den Sieger auf 750 000 Franken vervierfacht. Zum Vergleich: In der Champions League der Fussballer wird der Sieger 2016/17 mit 15,5 Millionen Euro vergoldet. Deshalb gilt: Nach wie vor ist die CHL kein «Big Business» und der Sport bleibt für die nächsten Jahre wichtiger.

Richtig absahnen mit der CHL
Die ZSC Lions gewannen 2008/09 die Champions League, die damals noch von der IIHF organisiert und nach einem Jahr wieder eingestellt wurde. Seither weiss ZSC-Manager Peter Zahner, dass internationales Klubhockey rocken kann. «Wir machten damals mit der Champions League 3.5 Millionen Franken Umsatz und einen Gewinn von 1.9 Millionen. Hätten wir im Halbfinal und im Final die Heimpartien nicht in Rapperswil austragen müssen, hätten wir noch eine Million mehr verdient.» (kza)

Klubs zahlen meist oben drauf

Die Klubs bezahlen die Reisekosten (Flüge plus Hotel) selber. «Ob wir schwarze Zahlen schreiben, hängt stark von den Gegnern ab», sagt ZSC-Manager Peter Zahner. «Wenn die Reisen zu den Auswärtsspielen nicht mit Bus oder Linienflug möglich sind, dann werden Charterflüge notwendig und es ist unmöglich, vor dem Halbfinal schwarze Zahlen zu schreiben. Wenn die Reisekosten tief bleiben wie letzte Saison, dank Gegnern aus Frankreich und Deutschland, kamen wir in den Gruppenspielen auf schwarze Zahlen.»

Zurich's Mattias Sjoegren, behind left, and Christian Marti, behind right, and Ingolstadt's Darryl Boyce, front left, and Danny Irmen, front right, during the Champions Hockey League Group D ...
Der internationale Vergleich: Das wollen Spieler, Trainer und immer mehr auch die Fans.Bild: KEYSTONE

An dieser Ausgangslage wird sich vorerst nicht viel ändern. Und doch ist die anfängliche Skepsis gewichen. «Noch vor einem Jahr hat uns Marc Lüthi mit einer Aussage in einem TV-Interview enorm geschadet», erzählt Martin Baumann. Vergangene Saison war der SCB in den Gruppenspielen kläglich gescheitert, die ZSC Lions waren hingegen weitergekommen.

«Ja, das darf man als Zeichen dafür interpretieren, dass wir an die CHL glauben.»
ZSC-Manager Peter Zahner

Spieler und Trainer wollen den internationalen Vergleich

In einem TV-Doppel-Interview mit Peter Zahner und Marc Lüthi sagte der ZSC-Manager, man sei mit dem Weiterkommen dort, wo man sein wolle – und Lüthi konterte sarkastisch, der SCB sei mit dem Ausscheiden auch dort, wo man sei wolle. Rolf Bachmann, die Nummer 2 beim SCB, habe sich hundertmal entschuldigt, aber der Schaden sei nicht mehr abzuwenden gewesen.

Wie kommt es, dass jetzt Marc Lüthi in Sachen CHL vom Saulus zum Paulus geworden ist? Er sagt: «Unsere Coaches und die Spieler wollen diesen internationalen Leistungsvergleich.» Der sportliche Gedanke hat also den Zahlen menschen überzeugt. Das ist wahrlich bemerkenswert. Und das Vertrauen der ZSC Lions in die CHL zeigt sich an einem Detail. Peter Zahner – er sitzt auch im CHL-Verwaltungsrat – hat die 85'000- Franken-Investition ins CHL-Projekt in der ZSC-Bilanz nicht auf null abgeschrieben. Er sagt: «Ja, das darf man als Zeichen dafür interpretieren, dass wir an die CHL glauben.»

Schweizer Trikots in der Champions Hockey League

Unvergessene Eishockey-Geschichten

Alle Storys anzeigen

Hol dir jetzt die beste News-App der Schweiz!

  • watson: 4,5 von 5 Sternchen im App-Store ☺
  • Tages-Anzeiger: 3,5 von 5 Sternchen
  • Blick: 3 von 5 Sternchen
  • 20 Minuten: 3 von 5 Sternchen

Du willst nur das Beste? Voilà:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
marak
04.10.2016 11:33registriert April 2014
Ein bisschen gar romantisch. Chinesischen Investoren und Europäischen Klubs geht es natürlich nicht nur um den Sport. Für mich als Zuschauer haben solche internationale Klubvergleiche aber schon ihren Reiz. Irgendwie - sagt mein Bauchgefühl - braucht das das europäische Klubhockey. Es wäre schön, wenn sich ein solcher Wettbewerb etablieren könnte.
781
Melden
Zum Kommentar
avatar
DinoW
04.10.2016 10:13registriert Januar 2015
Ach, kaum hat der SCB mal etwas Erfolg, entdeckt auch der Eismeister die CHL. Wie überraschend... man könnte ja alternativ auch darüber schreiben, wie attraktiv das europäische Eishockey ist. Manches Spitzenspiel der KHL, Liiga oder Elitserien macht beim Zuschauen mehr Spass als die NHL, aber damit Zaugg das erkennt, braucht es erst noch Marc Lüthi.
4523
Melden
Zum Kommentar
3
«Decken, decken, nicht Tischdecken» – als man(n) im TV noch über Frauenfussball lästerte
29. März 1970: Frauen haben in der Männer-Domäne Fussball auch heute noch einen schweren Stand. Doch das Schlimmste ist längst überstanden, wie ein Bericht über Frauenfussball im «Aktuellen Sportstudio» des ZDF vor 45 Jahren zeigt.

Ob ihr's glaubt oder nicht: Von 1955 bis 1970 ist Frauenfussball in Deutschland verboten. «Im Kampf um den Ball verschwindet die weibliche Anmut, Körper und Seele erleiden unweigerlich Schaden und das Zurschaustellen des Körpers verletzt Schicklichkeit und Anstand», lautete die offizielle Begründung des DFB.

Zur Story