Sport
Eismeister Zaugg

War WM-Silber ein Exploit oder tatsächlich der Beginn eines neuen Zeitalters?

Switzerland’s ice hockey team with coach Patrick Fischer arrives and is welcomed by fans at Zurich airport in Kloten, Switzerland, Monday, May 21, 2018. Switzerland won the silver medal at the IIHF Wo ...
Nati-Trainer Fischer lässt sich beim Empfang in Zürich für WM-Silber feiern.Bild: KEYSTONE
Eismeister Zaugg

War WM-Silber ein Exploit oder tatsächlich der Beginn eines neuen Zeitalters?

Wie geht es weiter? Sean Simpson hat die Silber-WM von 2013 kein Glück gebracht. Aber für Patrick Fischer ist die Silber-WM 2018 der Anfang eines neuen Zeitalters, geprägt von «amerikanischen» WM-Teams.
22.05.2018, 17:1222.05.2018, 17:23
Folge mir
Mehr «Sport»

Ist die WM 2018 ein Exploit, der sich nicht wiederholen lässt? Oder dürfen wir künftig immer wieder mit einem wunderbaren «Hockey-Frühling» rechnen? Die Geschichte sagt uns: Es war ein Exploit. Wir können nicht mit Wiederholungen rechnen. Die Gegenwart sagt uns: Wir dürfen nun jedes Jahr auf eine Wiederholung von 2018 hoffen.

Zur Geschichte: Die Schweizer waren 2013 mit Nationaltrainer Sean Simpson im WM-Final gegen Schweden chancenlos. Es blieb ein Exploit. Anschliessend haben wir gleich beim olympischen Turnier 2014 und bei der WM 2014 die Viertelfinals verpasst und Silberschmied Sean Simpson verabschiedete sich im Pulverdampf des Unfriedens.

WM-Silberhelden in Kloten von Tausenden gefeiert

1 / 15
2018: WM-Silberhelden in Kloten von Tausenden gefeiert
Zwölf Stunden nach dem Penalty-Drama in Kopenhagen sind die Schweizer WM-Silber-Helden wieder in der Schweiz. Tausende empfangen sie am Flughafen Zürich-Kloten.
quelle: keystone / melanie duchene
Auf Facebook teilenAuf X teilen

2018 ist völlig anders. Die Schweizer nicht auf einmal grösser, schwerer, schneller und talentierter geworden. Aber in den letzten fünf Jahren hat es eine Revolution gegeben. Wir hatten 2018 zum ersten Mal ein «amerikanisches» WM-Team – und wir werden auch künftig «amerikanische» WM-Teams haben.

Schlagzeilen, wenn Streit ein Assist gelang

Bis Kopenhagen 2018 hatten wir ein «europäisches» WM-Team. Der NHL-Verteidiger Roman Josi war zwar 2013 der herausragende Einzelspieler. Aber es war ein «europäisches» Team, geprägt von «europäischen» Spielern. Also von Spielern, die Amerika nie oder noch nicht oder nie ganz erobert hatten. Leistungswillig, stolz, leidenschaftlich. Aber Im Denken letztlich «kleiner».

Seit 2013 ist unser Hockey verändert, globalisiert, amerikanisiert worden wie nie zuvor. Einst war ein Assist von Mark Streit Grund für einen Aufmacher in den Tageszeitungen. Inzwischen spielen so viele Schweizer in Nordamerika, dass nicht einmal mehr Hockey-Freaks alle auswendig aufzuzählen vermögen.

Montreal Canadiens' Mark Streit from Switzerland keeps a close eye on Ottawa Senators Chris Phillips during first period pre-season action Sunday, Oct. 2, 2005 in Montreal (KEYSTONE/AP PHOTO/CP,  ...
Schweizer Hockey-Pionier in Nordamerika: Mark Streit (rechts).Bild: AP CP

Glückliche Umstände haben nun das beste WM-Team und schliesslich die beste WM aller Zeiten ermöglicht. Die «richtigen» NHL-Organisationen, die Arbeitgeber der besten Schweizer, sind aus den Stanley-Cup-Playoffs ausgeschieden. Und so hatten wir in Kopenhagen zum ersten Mal eine «amerikanische» WM-Mannschaft. Geprägt von dieser neuen «amerikanischen» Generation, die sich anschickt, die Welt zu erobern. Mit einem Selbstvertrauen, das es vor 2013 so im Kollektiv noch nicht gegeben hat. Es ist ein gesundes Selbstbewusstsein einer neuen Generation, die Lust am Sport und hohe Leistungsbereitschaft kombiniert.

NHL-Spieler machen alle anderen besser

Diese coolen Jungs aus Amerika – Sven Andrighetto, Timo Meier, Nino Niederreiter, Roman Josi, Mirco Müller, Kevin Fiala oder Dean Kukan – haben nicht nur mit ihrer Spielkunst das WM-Team besser gemacht. Sie haben auch ein neues, grosses Denken in die Garderobe gebracht und alle besser gemacht. Es ist kein Zufall, dass Captain Raphael Diaz in diesem Umfeld so gut gespielt hat wie noch nie seit seiner Rückkehr aus Amerika.

Die Noten der Schweizer an der Hockey-WM 2018

Kopenhagen ist ein Glücksfall zum richtigen Zeitpunkt. Nach den Irrungen und Wirrungen um die Ablöse von Sean Simpson und die Neubesetzung der nationalen Trainerposition ist mit Patrick Fischer im Herbst 2015 ein «Amerikaner» Nationaltrainer geworden. Er hat das neue, grosse, «amerikanische» Denken in die Mannschaft getragen. Er hat von allem Anfang an so von Medaillen, vom WM-Titel, gesprochen, wie seine Vorgänger von Viertelfinal-Qualifikationen.

Aber Fischer hatte noch nicht die Spieler, die seine Botschaft verstanden. Statt einen Sturmlauf an die Weltspitze sahen wir erst einmal «Pausenplatz-Hockey». Beim olympischen Turnier in Pyeongchang ist Patrick Fischer mit einer «europäischen» Mannschaft gescheitert (die NHL-Profi fehlten).

Er hat seine Lehren aus der missglückten Olympia-Expedition gezogen – aber Fischer ist, zum Glück, sich selber treu geblieben. Nun hatte er in Kopenhagen zum ersten Mal eine «amerikanische» Mannschaft zur Verfügung. Getragen von Spielern, die auch seine Träume träumen. Die auch von seinem Selbstbewusstsein beseelt sind.

Meilenstein der Hockey-Geschichte

Wie gut es Patrick Fischer versteht, mit dieser neuen Generation umzugehen und wie es ihm gelungen ist, dafür zu sorgen, dass jeder vor der Türe zur Nationalmannschafts-Garderobe sein «Ego» zurücklässt, zeigt uns der WM-Final. Simon Moser ist Captain beim SC Bern und Leitwolf. Tristan Scherwey ist zwar SCB-Vorkämpfer, steht in der Hierarchie aber ganz klar unter seinem Captain. Im WM-Final hatte Tristan Scherwey 20:29 Minuten Eiszeit, Simon Moser kam lediglich während 14:37 Minuten zum Zuge. Keine Zufallsdifferenz. Scherwey war im WM-Team wichtiger als Moser, sein «Chef» beim SCB.

Der grandiose WM-Final ist am Pfingstsonntag gespielt worden. Das passt. Kopenhagen hat unserem Hockey ein «Pfingsterlebnis» beschert: Die Erkenntnis, wie gut wir tatsächlich sind. Unser Hockey wird nach der WM 2018 nie mehr sein wie vorher.

Swiss Defense and Sport Minister Guy Parmelin, 2nd left, next to Rene Fasel, left, President of IIHF, gives the silver medal to Switzerland's forward Kevin Fiala past #21 teammates forward Trista ...
Kevin Fiala lässt sich von Bundesrat Guy Parmelin die Silbermedaille umhängen.Bild: KEYSTONE

Wir werden zwar international weiterhin Zyklen der Euphorie und der Melancholie durchleben. Aber der WM-Final 2018 hat den Zauberlehrling Patrick Fischer in den charismatischen Leitwolf einer neuen Generation verwandelt. Einer Generation, die nicht wieder fünf Jahre auf ein Finale warten muss.

Fischer wird das Schweizer Hockey auf Jahre hinaus prägen

Kommt dazu, dass eine fast vergessen gegangene Entscheidung den Schweizern in die WM-Karten spielt: Die WM beginnt ab nächster Saison fünf Jahre lang eine Woche später (am 10. Mai). So haben wir bessere Aussichten, auch in Zukunft ähnlich viele Spieler aus der NHL für die WM zu bekommen. Denn auch das ist klar und auch das ist eine Lehre aus dem olympischen Debakel: Ohne die NHL-Spieler geht es nicht.

Der WM-Final von 2018 wird Patrick Fischer mehr Glück bringen als Sean Simpson der Final von 2013. Simpson hat zwar den Finalruhm von 2013 in Russland, in Kloten und in Deutschland versilbert. Aber bewegt hat er nichts mehr. Fischer wird hingegen zur Persönlichkeit, die unser Hockey in den nächsten Jahren prägen wird. Als der Mann, der das neue, grosse Denken 2018 erstmals in die Tat umgesetzt hat und dafür sorgt, dass dieses neue Denken weiterhin die neue Philosophie unseres Hockeys bleibt.

«Ich erhalte sehr viele Dick Pics»

Video: watson/Nico Franzoni, Lya Saxer

Unvergessene Eishockey-Geschichten

Alle Storys anzeigen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
34 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
zellweger_fussballgott
22.05.2018 17:27registriert November 2017
"Inzwischen spielen so viele Schweizer in Nordamerika, dass nicht einmal mehr Hockey-Freaks alle auswendig aufzuzählen vermögen." Ähm ja fast. Es ist immer noch im überschaubare Anzahl verglichen mit den Schweden oder Finnen. Man muss jetzt nicht übertreiben, um Fischers Leistung als Trainer zu schmälern.
13617
Melden
Zum Kommentar
avatar
mukeleven
22.05.2018 18:49registriert Februar 2014
härzig klaus, jetzt deine lobeshymnen auf unseren fischi von dir zu lesen...
vom unfähigem esel an der bande, mit dem schwefelgeruch des gescheiterten club-trainers im ballerina-röcklein zum amerikanischen magier der unser hockey in den nächsten jahre prägen wird.
die kommunikations-klaviatur hast du im griff, ich frage mich allerdings nach all den vergangenen geschehnissen, obs reicht fuer ein ticket an fischi‘s naechster PK?
602
Melden
Zum Kommentar
avatar
nJuice
22.05.2018 18:44registriert Mai 2015
Schafe, die von Löwen schreiben.
560
Melden
Zum Kommentar
34
Ambri verliert Österreicher Zündel und Spacek +++ Visper Duo mit B-Lizenz zum HC Davos
Die National-League-Saison 2023/24 ist in vollem Gang, doch es gibt schon viele Wechsel fürs nächste Jahr. Hier gibt es die Transfer-Übersicht für 2024/25 – und die Wechsel, die ab sofort gelten.

Kilian Zündel verlässt den HC Ambri-Piotta Richtung Heimat. Der 23-jährige Österreicher schliesst sich Graz an und unterschreibt in der Steiermark einen Dreijahresvertrag.Der Verteidiger kam in zwei Saisons zu 52 Einsätzen für die Leventiner. (nih/sda)

Zur Story