Sport
Fussball

Polizei-Aufgebot an renitente Anhänger: SP setzt sich für Problem-Fans ein

Die Fans der Muttenzer Kurve begruessen die Mannschaften vor dem Fussball Meisterschaftsspiel der Super League zwischen dem FC Basel 1893 und dem FC Sion im Stadion St. Jakob-Park in Basel, am Donners ...
Viel Rauch in der Muttenzerkurve des Basler St.Jakob-Parks.Bild: KEYSTONE

SP setzt sich für FCB-Hooligans ein, die zur Polizei eingeladen wurden

Die Basler Behörden würden Fussballanhänger ohne gesetzliche Grundlage zu Gesprächen aufbieten, sagt die SP. Die Polizei wehrt sich.
04.07.2017, 11:4804.07.2017, 13:16
Daniel Ballmer / bz
Mehr «Sport»

So nicht! Die Basler Polizei kann nicht einfach Fans des FC Basel vorladen, wie es ihr gefällt. Die SP kritisiert die kürzlich gestarteten sogenannten «Gefährderansprachen». Es handelt sich um eine der Massnahmen, welche Justizdirektor Baschi Dürr (FDP) nach den Fan-Krawallen vom April 2016 vorgestellt hatte.

Deutschland kennt dieses erzieherische Gespräch bereits seit einigen Jahren. Ein Polizist redet einem mutmasslichen Straftäter ins Gewissen und macht ihm deutlich, dass man ihn im Auge behalte. Gemeinsam mit dem FC Basel wollte Dürr so den Dialog mit Fans intensivieren. Dieser ist ein Bestandteil jenes «Basler Wegs», der den hiesigen Umgang mit Fangewalt umreisst.

Mittlerweile ist das Projekt gestartet. Bereits haben FCB und Polizei «mehr als ein Dutzend Personen, deren Rayon- oder Stadionverbote ablaufen», kontaktiert. Die Teilnahme sei freiwillig, heisst es. Aus dem Schreiben, das der «BZ» vorliegt, geht dies jedoch kaum hervor: «Wir bitten Sie, sich zu diesem Zeitpunkt (...) einzufinden», steht da. «Sollte Ihnen dieser Termin nicht möglich sein, so bitten wir Sie, sich baldmöglichst mit dem Rechtsunterzeichnenden in Verbindung zu setzen.» In Fankreisen sorgt das Vorgehen seit mehreren Tagen für Unruhe.

Viele Unklarheiten

Auch der Basler SP ist das Vorgehen ein Dorn im Auge. So geht die Partei etwa davon aus, dass die Polizei zu den Aufgeboten gar nicht wirklich berechtigt ist. Das Justiz- und Sicherheitsdepartement (JSD) habe einfach «ohne entsprechende Vorarbeit und auch ohne gesetzliche Verankerung» dieses Pilotmodell übernommen, schreibt Grossrat Claudio Miozzari in einem Vorstoss, den er soeben eingereicht hat.

Kommt hinzu: Diese Gesprächseinladungen würden auch Personen zugesendet, die in einem laufenden Strafverfahren sind. «Damit besteht die Gefahr, dass die Staatsanwaltschaft zu Aussagen kommt, die ohne vorgängige rechtliche Aufklärung erfolgten», gibt Miozzari zu bedenken. Zudem sitze mit dem FCB-Sicherheitschef auch eine Privatperson in diesen Gesprächen. Unklar bleibe, wie diese Gespräche danach einzuordnen seien und wie mit den Protokollen umgegangen werde.

Rechtsmittelbelehrung nicht sichergestellt

Gegenüber der «BZ» hatte auch schon Miozzaris Fraktionskollegin Tanja Soland Bedenken geäussert. Die Präsidentin der grossrätlichen Justizkommission (JSSK) weist darauf hin, dass die Rechtsmittelbelehrung nicht sichergestellt sei. Darüber hinaus berufe sich diese Massnahme auf einen Pilotversuch im Bereich der häuslichen Gewalt. «Diese Resultate liegen nicht vor.»

Jetzt auf

Die Kantonspolizei dagegen beteuerte stets, dass es sich bei der Gefährderansprache um eine «präventive Ansprache auf rein freiwilliger Basis» handle. Auch erfolge nach dem Gespräch keine Meldung von persönlichen Daten der eingeladenen Personen an irgendeine Stelle.

Die SP aber bleibt skeptisch. Sie will nun von der Regierung wissen, warum in den Schreiben nicht auf die Freiwilligkeit hingewiesen werde oder ob das Vorgehen mit dem Datenschutzbeauftragten abgesprochen sei. Auch kann die Partei nicht nachvollziehen, weshalb der FC Basel an den Gesprächen vertreten ist. «Wird damit nicht der Anschein erweckt, dass ein privater Verein sicherheitsrelevante Aufgaben gegenüber der Bevölkerung wahrnehmen kann?», fragt Miozzari.

Basel steht Kopf! FCB feiert #stärnstund mit Umzug und tausenden Fans

1 / 12
Basel steht Kopf! FCB feiert #stärnstund mit Umzug und tausenden Fans
Mit einem «Fasnachts-Umzug im Sommer» und einer Feier hat der FC Basel am Samstag mit tausenden Fans in der Basler Innerstadt den Gewinn seines 20. Meistertitels gefeiert.
quelle: keystone / georgios kefalas
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
21 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
TheMan
04.07.2017 12:52registriert April 2015
Wo ist das Problem? Es wird ein Gesprächt sein. Wens gegen die Hooligans hilft, warum nicht. Solang die Eingeladenen nichts bezahlen müssen. Kann das sehr woll Positiv sein. Die Polizei und die Hooligans können reden und voneinader Lernen. Ich seh nichts Negatives dabei. Höchstens das die SP wieder meint, Kindisch zu tun.
5737
Melden
Zum Kommentar
avatar
derEchteElch
04.07.2017 13:28registriert Juni 2017
Was soll diese falsche Analyse Watson?

Natürlich kann man von der Polizei/Stawa vorgeladen werden. Die einzige Pflicht, die man als Bürger dann hat, ist zu erscheinen, sich zu identifizieren (mit Ausweis) und wenn man nicht verhaftet ist kann man gleich wieder gehen.

DAS ist gesetzlich legitim. Das gesamte Gespräch und das dort bleiben basiert auf dem freien Willen der eingeladenen und/oder wegen Unwissenheit. Unwissenheit widerum ist Sache jedes einzelnen, solange nicht eine offizielle Untersuchung gegen einemselbst läuft. Die Polizei bewegt sich im Rahmen des legalen "Fragen und Bitten"!
4727
Melden
Zum Kommentar
avatar
Raembe
04.07.2017 12:16registriert April 2014
Wenn dieser Weg hilft Stadien sicherer zu machen, find ich s ganz ok.
6862
Melden
Zum Kommentar
21
Der Herausforderer, der aus dem Chaos kommt und eine Warnung der ZSC-Geschichte
Lausanne spielt «deutschschweizerischer» als alle Teams östlich von Freiburg. Ein gefährlicher Gegner für die ZSC Lions. Eine Warnung kommt für die himmelhoch favorisierten Zürcher aus der eigenen Geschichte.

Vielleicht ist doch nicht alles so klar, wie es statistisch scheint. Die ZSC Lions sind zwar in allen wesentlichen Playoff-Statistiken besser als ihr Finalgegner und sie haben die Qualifikation mit 18 Punkten Vorsprung auf Lausanne (3.) gewonnen. Noch Fragen?

Zur Story