Sport
Fussball

So will China Fussball-Weltmeister werden

Chinas Staatspräsident Xi Jingping lässt sich Manchester City erklären – wenig später steigen Chinesen beim Klub ein.
Chinas Staatspräsident Xi Jingping lässt sich Manchester City erklären – wenig später steigen Chinesen beim Klub ein.
Bild: POOL/REUTERS

Das steckt hinter den Millionen-Investitionen Chinas in der Fussballwelt

Die Beteiligung an Manchester City ist nur der bisher letzte einer doch schon eindrücklichen Liste von chinesischen Investitionen im westlichen Fussball. Das Ziel ist dabei nicht unbedingt nur der sportliche Erfolg der Klubs – sondern viel grösser.
03.12.2015, 13:50
Adrian Lobe
Mehr «Sport»

Vor kurzem war Chinas Staatspräsident Xi Jinping auf Staatsbesuch in Grossbritannien. Auf dem Programm standen neben einem feierlichen Besuch im Buckingham Palace auch eine Stippvisite in die Stadionwelt von Manchester City. Xi, der selbst ein grosser Fussballfan ist und in seinem Land Fussball als Pflichtfach an Schulen eingeführt hat, schaute sich mit dem britischen Premierminister David Cameron eine Trainingseinheit der Citizens an.

Xi und Cameron liessen sich von Klubchef Al Mubarak die Fussballakademie zeigen. Die beiden Staatsmänner posierten hernach mit dem City-Angreifer Sergio Agüero für ein Selfie. Später standen bei einem Gala-Dinner Lancashire-Rind und Bordeaux-Wein auf der Speisekarte. Allein wegen gutem Essen und fussballerischer Leckerbissen war Xi aber nicht angereist.

Bei dem Treffen war es offenbar auch um handfeste wirtschaftliche Interessen gegangen. Wie diese Woche bekannt wurde, hat ein chinesisches Konsortium für 400 Millionen Dollar 13 Prozent der Klubanteile übernommen. Damit wäre Manchester City drei Milliarden Dollar wert – so viel wie kein anderer Verein auf der Welt.

China will sich in der globalen Fussball-Familie etablieren

Scheich Mansour bin Zayed aus Abu Dhabi ist somit nicht mehr alleiniger Besitzer der Holding, zu der auch der US-Klub New York City FC, Melbourne City FC aus Australien und Teile des japanischen Vereins Yokohama F. Marinos gehören. Hinter dem Konsortium stecken die China Media Capital (CMC), eine staatlich kontrollierte Private-Equity-Gesellschaft sowie die CITIC Capital Holdings.

Wird China jemals Fussball-Weltmeister?

Als Teil des Deals bekommt der Vorsitzende der China Media Capital, Li Ruigang, einen Sitz im Aufsichtsrat. «Wir und unser Partner sehen diese Investition als erstklassige Möglichkeit, China in der globalen Fussball-Familie zu etablieren», sagte CMC-Chef Li. Der Medienmogul hatte erst vor kurzem einen milliardenschweren TV-Rechte-Vertrag mit der Chinese Super League, der nationalen Fussballliga, abgeschlossen. Experten vermuten, dass er mit dem chinesischen Fussball dasselbe plant, was Rupert Murdoch einst mit Sky TV und der Premier League vollzog: Bezahlfernsehen mit hohen Prämien durch Auslandsvermarktung.

Li Ruigang sitzt neu im Aufsichtsrat von ManCity.
Li Ruigang sitzt neu im Aufsichtsrat von ManCity.
Bild: JASON LEE/REUTERS

Das Ziel: Grossereignisse nach China holen

Der ManCity-Deal ist nur das letzte Beispiel einer grösser angelegten Investitionsstrategie. Im Januar hatte der chinesische Immobilientycoon Wang Jianlin, der Gründer und Eigner des Mischkonzerns Dalian Wanda, für 52 Millionen Dollar 20 Prozent der Anteile von Atlético Madrid erworben. Im September übernahm die Energiegesellschaft CEFC China Energy 60 Prozent der Anteile von Slavia Prag. Im Oktober schliesslich kaufte die Hongkong-Filiale der chinesischen Rastar Group 56 Prozent des spanischen Fussballklubs Espanyol Barcelona.

Die Wanda Group hatte zuvor auch schon die Mehrheit am Schweizer Vermarktungsunternehmen Infront übernommen. Die Chinesen erhoffen sich von der Übernahme Unterstützung dabei, sportliche Grossveranstaltungen in die Heimat zu locken. Folgerichtig werden auch in China Millionengelder in den Fussball gepumpt. Der Yuan rollt.

Da rutschte der gute David Beckham 2013 bei der Präsentation seiner Fussball-Künste doch tatsächlich aus. Hihi.
Da rutschte der gute David Beckham 2013 bei der Präsentation seiner Fussball-Künste doch tatsächlich aus. Hihi.
Bild: DARLEY SHEN/REUTERS

Mit 50-Punkte-Plan zur Fussball-Weltmacht

Jack Ma, der reichste Chinese und Gründer des Online-Riesen Alibaba, hat im letzten Jahr für 192 Millionen Dollar 50 Prozent an Guangzhou Evergrande übernommen. Der Klub, der derzeit vom brasilianischen Starcoach Luiz Felipe Scolari trainiert wird, gehört zu einem der erfolgreichsten Asiens und gewann zum fünften Mal in Folge die chinesische Meisterschaft.

Eine Macht in China: Guangzhou Evergrande.
Eine Macht in China: Guangzhou Evergrande.
Bild: ALI HAIDER/EPA/KEYSTONE

Der Staatsrat, Chinas Regierung, hat im März einen 50-Punkte-Plan verabschiedet, mit dem das Land zur Fussballmacht aufsteigen soll. Bis 2017 sollen 20'000 Grund- und Mittelschulen zu Fussballschwerpunktschulen ausgebaut werden. 100'000 neue Talente sollen bis dahin ausgebildet werden.

Irgendwann soll der WM-Titel folgen

Prominente Schützenhilfe leistete David Beckham, der an einer Pekinger Schule im Massanzug unter dem Jubel der Pennäler gegen den Ball trat. Staatschef Xi formulierte das Ziel, China möge sich für die WM qualifizieren, das Turnier ins Land holen und irgendwann auch Fussball-Weltmeister werden. Gut möglich, dass Xi bei seinem nächsten Staatsbesuch in Grossbritannien den einen oder anderen chinesischen Kicker sehen wird.

Sie haben die Haare schön: Das sind die schrägsten Frisuren der Fussballer

1 / 51
Sie haben die Haare schön: Besonders schräge Fussballer-Frisuren
Antoine Griezmann (Frankreich).
quelle: keystone / joan monfort
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Hol dir jetzt die beste News-App der Schweiz!

  • watson: 4,5 von 5 Sternchen im App-Store ☺
  • Tages-Anzeiger: 3,5 von 5 Sternchen
  • Blick: 3 von 5 Sternchen
  • 20 Minuten: 3 von 5 Sternchen

Du willst nur das Beste? Voilà:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
In diesen spektakulären Champions-League-Duellen geht es heute um die Wurst
Zehn Tore fielen in den Viertelfinal-Hinspielen Arsenal gegen Bayern München und Real Madrid gegen Manchester City. Bei den Rückspielen (21 Uhr) sind die Heimteams im Vorteil.

Wer in der vergangenen Woche die beiden Champions-League-Spiele in London und Madrid parallel verfolgte, kam kaum zum Luftholen. Beide Partien boten nicht nur zahlreiche und gefühlt immer schönere Tore, sondern auch viele fussballerische Kabinettstücke und umstrittene Szenen. Das war beste Werbung für den Sport, die eigentlich kaum zu toppen ist. Oder doch?

Zur Story