Sport
Interview

Alex Frei spricht im Interview über den modernen Fussball und Basel in der CL

2011: Alex Frei schiesst Manchester United aus der Champions League.Bild: KEYSTONE
Interview

Alex Frei über den modernen Fussball: «80 Prozent spielen wegen der Kohle»

2011 schoss Alex Frei (38) Manchester United fast im Alleingang aus der Königsklasse. Im Interview mit der «Schweiz am Wochenende» erinnert er sich an einen der grössten Coups der Vereinsgeschichte, spricht über sein Burnout, seine neue Rolle beim FCB und über persönliche Enttäuschungen.
11.09.2017, 14:4711.09.2017, 15:00
sébastien lavoyer / schweiz am wochenende
Mehr «Sport»

Alex Frei, vor sechs Jahren warf der FC Basel Manchester United aus der Champions League. Ein Team mit Ihnen, Streller, Stocker, Xhaka, Shaqiri und vielen mehr. Für die Fans ist diese Mannschaft das Mass geblieben. Können Sie das nachvollziehen?
Alex Frei: Der Quervergleich von Teams über die Zeit ist extrem schwierig, finde ich. Eigentlich habe ich mich immer dagegen gewehrt. Denn letztlich hat jede Mannschaft ihre eigene Art, ihren eigenen Charakter. Und für den Erfolg braucht es immer alle. Trotzdem wage ich zu behaupten, dass die FCB-Mannschaft von 2010/11 und 2011/12 die beste Schweizer Mannschaft ist, die je in der Champions League gespielt hat.

MUNICH, GERMANY - MARCH 12: Alexander Frei (front) and Marco Streller attend a FC Basel press conference ahead of their UEFA Champions League Round of 16 second leg match against FC Bayern Muenchen at ...
Alex Frei und Marco Streller prägten gemeinsam die Champions League mit Basel.Bild: Bongarts

Damit haben Sie dem heutigen Team eine ordentliche Bürde aufgeladen.
Es muss doch für jede Mannschaft ein Antrieb sein, die Vergangenheit vergessen zu machen. Ich war ein solcher Typ Spieler. Das hat man mir dann immer wieder zum Vorwurf gemacht. Es hiess, ich möchte geliebt werden, suche Anerkennung. Nur damit das klar ist: Es ging mir nie darum, dass in der Zeitung steht, ich sei ein toller Typ. Aber natürlich spielte ich um Anerkennung. Das ist doch nichts anderes, als das Leistungsoptimum anzustreben.

«Mir war es wichtiger, in meinen Klubs Spuren zu hinterlassen.»
Alex Frei

Wie meinen Sie das?
80 Prozent der Fussballer spielen wegen der Kohle. Die rennen von links nach rechts und von oben nach unten, wechseln von Aserbaidschan nach China, von dort in die Bundesliga und wieder zurück. So war ich nie. Mir war es viel wichtiger, in den Klubs, in denen ich spielte, meine Spuren zu hinterlassen. Nicht nur eine Randnotiz im Geschichtsbuch des Vereins sein, sondern eine ganze Seite zu kriegen. Das meine ich mit Anerkennung – und dieser Ehrgeiz fehlt mir heute manchmal.

Zur Person
Alex Frei (38) war einer der
erfolgreichsten Schweizer
Fussballspieler überhaupt.
Beim FCB ausgebildet, lancierte
er seine Karriere bei
Thun und Servette, wechselte
dann nach Rennes in
die Ligue 1 und schliesslich
zu Borussia Dortmund, ehe
er 2009 zum FCB zurückkehrte.
2013 beendete er
seine Karriere und wurde
Sportchef beim FC Luzern.
Er trat Ende 2014 aufgrund
von gesundheitlichen Problemen
zurück. Seit Sommer
2015 ist er wieder beim
FC Basel. Erst als nur als
Junioren-Trainer, seit dem
Führungswechsel auch als
Verwaltungsrat. Bis heute
ist Frei mit 42 Toren in 84
Länderspielen Schweizer
Rekord-Torschütze.

Erklären Sie!
Bei den Profis habe ich heute oft den Eindruck, dass es ihnen gar keine Rolle spielt, was sie mit einem Klub erreicht haben. Wenn sie irgendwo 500 Franken mehr im Monat kassieren, wechseln sie. Der Leistungsgedanke hat sich ja auch verlagert. Heute hat man reelle Chancen, einen guten Transfer zu machen aufgrund von Facebook-Likes und Twitter-Followern. Das ist doch verrückt.

An was für einen Transfer denken Sie, wenn Sie das sagen?
Das hört man doch einfach raus, wenn ein Spieler vorgestellt wird und es heisst, der hat noch 25'000 Follower. Die kaufen dann vielleicht ein Trikot, aber den Spieler machen sie nicht besser. Und ich glaube einfach, dass man sich immer noch an diese Mannschaft von damals erinnert, weil das Gesamtpaket stimmte. Aus Identifikation, aus Jugendlichkeit, einem gewissen Leichtsinn, aus Erfahrung, aus Basel und Umgebung. Es war einfach die perfekte FCB-Mannschaft

Jetzt auf

War Ihnen das damals bewusst?
Thorsten Fink stiess 2009 zum FCB, ich ebenfalls. Uns – und da meine ich vor allem Beni (Huggel, d. Red) und Strelli (Marco Streller) – war schnell klar, dass das eine spezielle Konstellation ist, ein Gefüge von Charakteren und Qualitäten, das einfach passte. Spieler von aussen und Spieler von hier. Dragovic kam aus Österreich, Shaq aus der U21. Jeder kannte seine Rolle. Man spürte, dass das einmalig ist. Das wollten wir geniessen. Den Moment, jedes Spiel, jedes Training. Denn es war klar, dass ein Element ums andere wegbrechen wird. Aber in diesem Augenblick passte es und irgendwann war unser Selbstbewusstsein so gross, dass in der Meisterschaft oft bloss noch zu klären war, ab welchem Zeitpunkt unser Gegner aufgibt.

Gingen Sie mit diesem Selbstvertrauen auch in Manchester in die Partie?
Wir gingen ohne grosse Erwartungen nach England. Niemand hat gesagt, wir müssten dort gewinnen. Und in der Pause stand es dann 2:0. Thorsten Fink kam in die Kabine und fragte uns, ob wir noch ganz normal seien, so ängstlich aufzutreten. Er meinte, wir könnten diesen Match gewinnen. Da sagte ich zu Strelli: «Was erzählt denn der hier? Die könnten uns die Hütte vollschiessen.»

«Thorsten Fink hatte Selbstvertrauen an der Schwelle zum Grössenwahnsinn.»
Alex Frei

Das Selbstbewusstsein eines ehemaligen Bayern-Spielers.
Das war eine der grossen Qualitäten von Thorsten. Selbstvertrauen an der Schwelle zum Grössenwahnsinn. Es war aber keine Überheblichkeit, sondern ging ihm immer darum, uns maximales Selbstbewusstsein zu vermitteln. Und oft hatte er recht. Auch in Manchester.

Woran erinnern Sie sich?
Dass ein Ruck durch die Mannschaft ging. Und die Qualität des Teams war damals wirklich unglaublich gut. Wir konnten das Spiel drehen, gingen 3:2 in Führung. Am Schluss stand es 3:3 und wir waren enttäuscht. Denn eigentlich hätten wir gewinnen müssen.

Wie war das möglich?
Sie haben uns unterschätzt. Vor allem im Old Trafford. Ein eindrückliches Stadion. Aber ich war enttäuscht von der Vielfältigkeit des Publikums. Keine Choreos, keine Kurve. Ein Event-Publikum, keine wirklichen Fans.

Die Highlights des Rückspiels im Joggeli.

Und dann verliert United das Rückspiel im Joggeli. Wie konnte denn das passieren?
Die Ausgangslage war einfach: Wer die nötigen Punkte holt, kommt weiter. Als ich sah, wie sie damals einliefen in Basel, dieses halbstündige Warm-up, ging ich in die Kabine und sagte: «Jungs, wenn wir an unsere Leistungsgrenze gehen, dann gewinnen wir.» Sie traten genauso überheblich auf wie im Hinspiel.

Warum passiert so etwas?
Sie machten den Eindruck, als fragten sie sich, warum sie überhaupt noch um die Achtelfinalqualifikation zittern müssen. Da gehört United einfach hin, so ihr Selbstverständnis. Wenn es ihnen gelungen wäre, den Hebel umzuschalten, wäre alles klar gewesen. Dann sind sie besser als wir. Weil die Liga besser ist, sie viel mehr finanzielle Mittel haben als wir. Aber auf dem Platz spielt das keine Rolle, wenn der Kopf nicht mitmacht.

Ist das wieder möglich? Kann Basel Manchester United noch einmal schlagen?
Es muss wirklich alles passen. Der Gegner muss dich unterschätzen. Dazu müssen vielleicht drei von elf Superstars nicht auf ihrem üblichen Level spielen, aus welchem Grund auch immer. Wenn man dann noch zur richtigen Zeit die Tore schiesst, kann es klappen. Aber es ist sicher nicht einfacher geworden. Die Schere zwischen grossen und kleineren Klubs ist weiter aufgegangen. Man muss aufpassen, dass man nicht zu sehr in der Vergangenheit schwelgt und irgendwelche Vergleiche zieht zwischen damals und heute.

Aber glauben Sie, dass der FCB in einer Gruppe mit United, Benfica und ZSKA Moskau bestehen kann?
Ja, das glaube ich. Die Rechnung ist ziemlich einfach: Das Heimspiel gegen den vermeintlich schwächsten Gegner – aufgrund des Lostopfs und nichts sonst – muss man gewinnen. Und in Moskau muss mindestens ein Punkt her. Wenn dann in einem der vier weiteren Spiele ein Exploit gelingt, überwintert man international.

Wie nah sind Sie eigentlich noch an der ersten Mannschaft dran?
Nicht nah. Höchstens dann, wenn Spieler von mir aus der U18 in der ersten Mannschaft trainieren oder ein Freundschaftsspiel mit ihnen machen. Wie zum Beispiel jetzt während der Natipause. Sonst habe ich eigentlich sehr wenige Berührungspunkte mit der ersten Mannschaft.

«Die jungen Spieler müssen heute nur noch denken, wenn sie auf dem Platz sind.»
Alex Frei

Wie gefällt Ihnen Ihre neue Rolle als Trainer eigentlich?
Sagen wir es so: Ich habe meinen Weg über Umwege gefunden. Ich bin mit Leib und Seele Fussball-Trainer, geniesse es, die Ausbildung zu machen, von ganz unten nach ganz oben. Ich lerne täglich etwas dazu. Es ist eine unglaublich herausfordernde Aufgabe.

Inwiefern?
Für mich zählt nicht nur das nackte Resultat, sondern vor allem die Entwicklung der Mannschaft. Ich bin sehr zufrieden mit dem spielerischen Bereich. Aber im Bereich Einstellung, Mentalität bin ich sehr kritisch.

Weil diese Punkte wichtig waren für Ihre Karriere?
Die Einstellung ist im Fussball ganz allgemein zentral. Aber schauen Sie, als ich Junior war, machte mir mein Mami ein Sandwich für nach dem Spiel. Wenn meine Jungs heute auf den Campus kommen, dann ist dafür gesorgt. Es warten perfekt gepflegte Plätze, gute Bälle, Trikots, Material – alles ist bereit. Sie müssen nur noch denken, wenn sie auf dem Platz sind.

Die 50 besten Fussballer unter 23

1 / 53
Ihnen gehört die Zukunft – die 50 besten Fussballer unter 23
Die englische «Daily Mail» kürt jedes Jahr die 50 besten Fussballer des europäischen Fussballs, die noch nicht 23 sind. Ein Schweizer ist leider nicht dabei, was das Ranking aber nicht weniger spannend macht ...
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Nimmt der Klub den Jungen zu viel ab?
Ja, das sehe ich so. Aber man muss ihnen auch etwas zugutehalten. Sie sind mit 19 viel weiter und besser ausgebildet, als wir das je waren. Weil die Trainer immer besser werden, die Methoden, die Möglichkeiten.

Sie sagten, dass Sie über Umwege Ihren Weg gefunden hätten. Sie waren zuvor Sportchef beim FC Luzern. Ist dieses Thema abgeschlossen?
Ich kann kategorisch ausschliessen, dass ich je wieder als Sportchef arbeite.

«Ich habe es nie diagnostizieren lassen. Aber ja, es war ein Burnout.»
Alex Frei

Warum?
Weil ich gemerkt habe, dass die Themen, mit denen man sich rumschlägt, nicht meine Themen sind. In der Schweiz geht es um optimieren, sparen, Sicherheitskosten. Und man hat 27 Sitzungen für einen Spieler, der 80'000 Franken kostet. Da habe ich irgendwann resigniert und mit der Gesundheit bezahlt.

Der Luzerner Sportdirektor Alex Frei, rechts, sitzt auf der Bank, beim Fussball Meisterschaftsspiel zwischen dem FC Luzern und dem FC Basel, am Samstag, 6. Dezember 2014, in Luzern. (KEYSTONE/Urs Flue ...
Als Sportchef beim FC Luzern hatte es Alex Frei nicht einfach.Bild: KEYSTONE

War es denn nun eigentlich ein Burnout oder nicht?
Ich habe es nie diagnostizieren lassen. Aber ja, es war ein Burnout. Spätestens, wenn man zweimal in der Woche irgendwo auf einer Raststätte anhält und anderthalb Stunden schlafen muss, weiss man, dass fünf vor zwölf vorbei ist.

Was hat diese Erfahrung mit Ihnen als Mensch gemacht?
Sie hat mich unglaublich demütig gemacht und als Mensch zum Guten verändert. Dafür bin ich dankbar.

Wie haben Sie sich denn verändert?
Ich kann nachvollziehen, warum ich als Spieler oft angeeckt bin. Oder warum die Leute mich in eine gewisse Schublade gesteckt haben. Aber so war ich einfach. Und es hat mir sicher geholfen, Karriere zu machen. Jetzt stimmt es für mich, wie es ist. Ich bin dankbar für die Erfahrung. Gleichzeitig glaube ich, dass ich mit anderthalb Jahren als Sportchef beim FC Luzern fast einen Eintrag ins Guinness-Buch der Rekorde bekomme (lacht).

Sie scherzen. Bereuen Sie nichts?
Nein, ich würde es wieder gleich machen. Weil die Chance enorm gross war. Und der FCL eigentlich ein toller Verein wäre mit grossem Potenzial.

Wie meinen Sie das?
Das auszuführen, würde den Rahmen dieses Interview sprengen.

Sie sind ja nicht nur Trainer der U18, sondern auch Verwaltungsrat, sitzen in der Transferkommission.
Das ist eine Arbeit, die ich sehr schätze. Da sind ja nicht nur Strelli, Cecca und ich, sondern auch Brigger, Gaugler und Zbinden. Ziemlich viel Fussball-Sachverstand, würde ich meinen. Wenn wir über Fussball diskutieren, kommt nicht nur Müll raus, behaupte ich jetzt mal.

Zugleich sitzen Sie im Verwaltungsrat. Zusammen mit Marco Streller und Massimo Ceccaroni. Drei Alphatiere, sagt man. Kann das überhaupt funktionieren?
Was heisst schon Alphatiere? Es ist ganz klar, wer der Chef ist: Strelli. Und ich bin gottenfroh, dass er dort vorne steht im operativen Geschäft. Aber ja, wir können kontrovers diskutieren. Wir sind selten einer Meinung, wenn es um Fussball geht. Das war schon früher so. Aber wir sind intelligent genug, um Geschäftliches und Privates trennen zu können.

Duell der Legenden zwischen Marco Streller und Alex Frei. Marco Streller spielt beim FC Dornach, Alex Frei bei Biel-Benken. Spiel war in Biel-Benken.
Alex Frei und Marco Streller: zwei Freunde, die sich auch mal die Meinung geigen können.Bild: SPO

Was heisst das?
Wenn wir zusammen in Grächen in den Skiferien sind, dann geht es darum, was für ein Raclette wir essen, was für einen Weisswein wir bestellen, wie es den Kindern geht und wie das Schlitteln war. Nicht um den Fussball. Da ist Harmonie. Aber in der Transferkommission geht es nicht darum, dass wir uns gegenseitig mit Rosenblättern bewerfen. Im Gegenteil. Letztlich jedoch kommen wir zu einem gemeinsamen Entscheid.

«Ich habe nicht das Bedürfnis, so schnell wie möglich Profis zu trainieren.»
Alex Frei

Haben Sie Marco Streller aufgrund Ihrer Erfahrungen eigentlich davon abgeraten, Sportchef zu werden?
Nein, die Voraussetzungen sind bei ihm anders. Er kommt zu einem gestandenen, gut organisierten Klub.

Und Sie selbst, werden Sie irgendwann Trainer der ersten Mannschaft des FCB? Wer weiss das schon?
Stand heute habe ich nicht das Bedürfnis, so schnell wie möglich Profi-Spieler zu trainieren. Ich fühle mich in der Situation, wie sie heute ist, ungemein wohl. Wenn ich 15 Jahre U18-Trainer bin, dann stellt das für mich gar kein Problem dar. Aber ich weiss auch, dass irgendwann dieses Kribbeln zurückkommt. Das Bedürfnis auszuloten, wo meine Grenzen sind als Trainer

Wo sehen Sie die?
Das kann ich Ihnen Stand heute nicht sagen. Das müsste ich ausprobieren. Aber ich denke, wenn das Kribbeln wieder da ist, wäre ich für vieles offen.

Alex Frei wäre wohl ganz Quentins Meinung:

Video: watson/Quentin Aeberli, Emily Engkent

Die 37 höchsten Transfergewinne der Fussballgeschichte

1 / 39
Die 37 höchsten Transfergewinne der Fussballgeschichte
Quelle für alle Daten: Transfermarkt.ch
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
38 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
deepsprings
11.09.2017 17:21registriert Februar 2015
Als Spieler mochte ich Alex Frei auch nie. Gut, das mag damit zusammenhängen, dass er immer beim Erzrivalen gespielt hat. Aber seine Aussagen und Einschätzungen im Interwiev beeindrucken mich und als Mensch wird er den FCB sicher weiterbringen...
9813
Melden
Zum Kommentar
avatar
Lümmel
11.09.2017 17:33registriert Mai 2016
Und die anderen 20 Prozent um ihre Frisuren zu präsentieren
8210
Melden
Zum Kommentar
avatar
Pasch
11.09.2017 17:39registriert Oktober 2015
Gutes Interview.
Leider ist der FCB zum Durchlauferhitzer verkommen. Andere nennen dies vielleicht Sprungbrett. Das die Herren ein gutes Händchen haben steht ausser Frage (bsp. Sallah).
Nur fehlt einem als Fan irgendwie die Identifikation. Zu den "guten" Zeiten konnte man noch die Stammelf ohne weiteres aufzählen, jeder Transfer wurde genau mitverfolgt. Heute ist das Interesse nicht mehr so vorhanden, da nächstes Jahr eh wieder alles komplett anders ist.
FCB für die Schweiz zu gross für die Welt zu klein.
614
Melden
Zum Kommentar
38
In Federers Schuhen zum Marathon-Triumph – On träumt vom Olympiasieg
Die Schweizer Schuhmarke On feiert einen Prestigesieg. In einem Prototyp des Herstellers rannte Hellen Obiri im legendären Boston-Marathon zum Sieg.

Tennis-Star Roger Federer ist schon Olympiasieger. 2008 gewann er mit Stan Wawrinka die Doppel-Konkurrenz in Peking.

Zur Story