Sport
Interview

Nati-Trainerin Voss-Tecklenburg: «Wir leisten mehr als ‹normale› Fussballer»

Switzerland's head coach Martina Voss-Tecklenburg plays to table football prior a training session, one day before an international friendly test match between the national soccer teams of Switze ...
Bild: KEYSTONE
Interview

Nati-Trainerin Martina Voss-Tecklenburg: «Wir leisten mehr als ‹normale› Fussballer»

Die Frauen-Nati spielt ab Dienstag erstmals an einer EM. Trainerin Martina Voss-Tecklenburg über die Aussichten des Teams und über die Akzeptanz des Frauenfussballs in der Schweiz.
15.07.2017, 15:5316.07.2017, 10:53
etienne wuillemin
Mehr «Sport»

Martina Voss-Tecklenburg, haben Sie den Schweizer Frauen-Fussball wachgeküsst?
Martina Voss-Tecklenburg:
(Blickt zu Lara Dickenmann) Lara, habe ich dich wachgeküsst? Im Ernst: Das finde ich übertrieben und anmassend. Ich wusste schon, als ich hierher kam, dass die Schweiz ein tolles, starkes Team hat. Was es brauchte, war vielleicht etwas der Weg aus der Bequemlichkeit, das Wegkommen des «wir haben es ja gut miteinander und ob wir etwas erreichen, ist jetzt nicht so wichtig.» Ein solcher Prozess ist nicht zu bewältigen, wenn ihn die Spielerinnen nicht mitgehen.

Neben der sportlichen Seite gibt es auch noch die gesellschaftliche.
Ja, da hoffe ich schon, meinen Teil dazu beigetragen zu haben. Dass der Frauenfussball akzeptiert ist und die Leute realisieren, was die Spielerinnen alles so leisten, das ist mir wichtig. Denn wir leisten mehr als der «normale» Fussballer, der einfach nur Fussball spielen darf und sein komplettes Leben darauf ausrichten kann.

Normal? Sie meinen mehr als die männlichen Fussballer?
Genau. Unsere Mädels haben alle noch ein Zeitfenster, wo sie studieren, wo sie einer Arbeit nachgehen. In einer Woche mit zwei Spielen absolvieren sie manchmal noch kurz vier bis fünf Prüfungen. Und mit so einem Leben ausserhalb des Fussballs kann es manchmal schwierig sein, gleichzeitig noch sechs Trainings, genügend Pflege und Zeitfenster für sich selbst zu organisieren und am liebsten noch an den eigenen Defiziten zu arbeiten. Da hat der Fussballer schon einen erheblichen Vorteil, weil er sich genau aussuchen kann, was wann vonnöten ist.

Sie sagen das nicht verbittert, sondern feststellend. Ist es trotzdem ungerecht?
Ich würde einfach allen meinen Spielerinnen wünschen, dass sie einmal die Möglichkeit haben, ein Profi-Leben zu führen. Ich würde das auch allen raten, wenn die Ausbildung abgeschlossen ist, voll auf die Karte Fussball zu setzen. Diese Zeit gibt dir niemand zurück. Und sie ist wunderschön.

Wie viele Spielerinnen des aktuellen Nationalteams sind Profis?
50 Prozent. Am liebsten wären mir natürlich 100 Prozent. Und noch lieber, dass auch in der NLA ein kleines Grundgehalt gezahlt würde, so dass einige vielleicht nur noch 80 Prozent arbeiten müssten. Dass die Spielerinnen nicht immer im Kopf haben: Ich muss dies noch tun und da noch eine E-Mail beantworten. Schlimm finde ich auch, dass manch eine Frau Angst davor hat, nach einer Verletzung beim Arbeitgeber aufzukreuzen, um einen Krankenschein abzuholen. Wer solche Dinge im Hinterkopf hat, ist gehemmt.

Martina Voss-Tecklenburg
Die 49-Jährige ist Pionierin des deutschen Frauen-Fussballs. Als Spielerin gewann sie viermal die EM, nun führte sie die Schweizerinnen erstmals an die europäische Endrunde. Es ist das zweite grosse Turnier nach der WM 2015. Voss-Tecklenburg übernahm die Schweiz im Februar 2012, die Fortschritte seither sind eklatant. Privat ist sie seit 2009 mit dem Bauunternehmer Hermann Tecklenburg verheiratet und Mutter einer erwachsenen Tochter. Derzeit wohnt sie im Aargau.

Wie nehmen Sie die Akzeptanz des Frauen-Fussballs in der Bevölkerung wahr?
Ganz unterschiedlich. Ich glaube, es gibt inzwischen einen grossen Teil der Bevölkerung, die uns ziemlich toll findet und sagt: «Super, was dort geleistet wird!» Und natürlich gibt es weiterhin Vorurteile oder Gründe, den Frauen-Fussball nicht zu mögen. Aber das ist auch legitim. Ich mag auch nicht alle Sportarten.

Wie gelingt es, mehr Beachtung zu finden?
Am Ende geht es immer über Erfolge. Das ist Fluch und Segen gleichzeitig. Einerseits brauchst du Erfolge, um Interesse und Aufmerksamkeit zu wecken. Andererseits musst du für Erfolg auch etwas säen. Und das kostet Zeit und Geld. Also brauchen wir bessere Infrastrukturen, mehr Trainerqualität und bessere Zusammenarbeit mit den Junioren. Wir haben viele Prozesse angeschoben. Nicht alle greifen sofort. Aber wenn ich in unsere Ausbildungszentren gucke, die U17 anschaue, merke ich, dass heute vielleicht zehn statt fünf grosse Talente dort sind.

ZUR VORBEREITUNG DES SCHWEIZER FRAUEN FUSSBALLNATIONALTEAMS AUF DIE FUSSBALL-EUROPAMEISTERSCHAFT DER FRAUEN 2017 STELLEN WIR IHNEN HEUTE, MONTAG, 26. JUNI 2017, FOLGENDES NEUES BILDMATERIAL ZUR VERFUE ...
Voss-Tecklenburg gibt die Richtung vor: Nach vorne soll's gehen.Bild: KEYSTONE

Der FC Aarau geriet kurz nach Meisterschaftsende ins Kreuzfeuer, weil er die aufgestiegenen Frauen auf die Nutzung des Namens einklagen wollte. Was ging Ihnen da durch den Kopf?
Das ist doch eigentlich eine Wertschätzung für den Frauenfussball, oder?

Wie meinen Sie das?
Der FC Aarau will Geld damit machen, weil sie wissen, dass es gut ankommt, wenn die erfolgreichen Frauen ihren Namen tragen (lacht). Nein, sorry, das ist – lassen wir es, da ist jedes Wort zu viel. Sie sollen stolz darauf sein, dass die Aarauer Frauen endlich in die NLA aufgestiegen sind.

Die EM in Holland steht vor der Tür. Da ist Aufmerksamkeit gewiss. Wie aber gelingt es nachhaltig?
Indem wir attraktiv und erfolgreich Fussball spielen. Dass sich möglichst viele Schweizer die Spiele anschauen und sagen: «Doch, das macht Spass, sie geben alles, sind tolle Charakteren. Die verfolgen wir weiter.» Es ist natürlich schon auch ein bisschen Fluch, dass wir dazu nicht allzu oft die Gelegenheit haben. Darum lastet auch ein gewisser Druck auf uns. Wir müssen jetzt an der EM die beste Leistung zeigen. Sonst sind die Kritiker schnell da.

Fakt ist: Wenn eine Spielerin auf Instagram ein erotisches Bild veröffentlicht, generiert das immer noch mehr Aufmerksamkeit als ein nackter Sieg.
Das ist so. Aber da ist der Frauen-Fussball keine Ausnahme. Das ist überall so, wo Frauen im Spitzensport auftreten. Und übrigens auch ein Phänomen, von dem der Männer-Fussball durchaus auch betroffen ist. Kleine Skandale oder aussergewöhnliche Dinge verbreiten sich heute über Social Media ebenfalls viel schneller. Wenn also ein Kicker vom FC Magdeburg am Ballermann ist und sich die Hose runterzieht, ist das auch die viel grössere Geschichte als das 2:0 vom Wochenende. Diese neue Welt sollte eben auch das eigene Verhalten beeinflussen. Man muss sich bewusst sein: Wer sich daneben benimmt, kann das heute kaum mehr geheim halten.

Goalgetterin Ana-Maria Crnogorcevic grüsst aus den Ferien.

Gibt es einen Verhaltenskodex im Schweizer Frauen-Nationalteam?
Es gibt gewisse Dinge, die wir angesprochen haben. Dazu gehört das Bewusstsein, dass Spielerinnen während eines Turniers auch zu ihrem Privatleben befragt werden. Wer darauf antworten möchte, darf das selbstverständlich. Da braucht es keine Grenzen. Ich finde es dann blöd, wenn durch eine private Geschichte der Sport in den Hintergrund gedrängt wird. Und dann gibt es auch gewisse Verhaltensregeln.

Nämlich?
Dazu ein ganz banales Beispiel: Wenn wir beim Stadion ankommen, dann trägt niemand eine Sonnenbrille. Wir sind ja nicht im Urlaub. Und auch wenn es nicht so gemeint wäre, es kommt halt blöd rüber. Deshalb möchte ich das bei meinen Frauen nicht.

Und dann gibt es die Kopfhörer.
Ja, auch die möchte ich eher bedingt sehen. Manchmal hat das auch mehr mit der individuellen Spielvorbereitung zu tun als damit, möglichst cool sein zu wollen. Aber dann finde ich schon, dass man sich auch mal miteinander beschäftigen soll.

Was können Sie besser als Vladimir Petkovic?
Da kann ich keine Antwort drauf geben – ich weiss ja nicht, wie gut er Auto fährt oder in der Küche ist. Ich könnte mich ja mal zum Duell stellen.

Die Frage sollte die Überleitung sein zum Thema: Eine Frau als Trainerin im Männerfussball. Ist etwas missglückt.
Um doch noch seriös auf die Frage zu antworten: Wir müssen uns da gar nicht in eine Konkurrenzsituation stellen. Petkovic und auch ich haben beide im letzten Jahr für den Schweizer Fussball eine Menge Input gegeben mit sehr positiven Ergebnissen. Darauf dürfen wir stolz sein.

Wie gross ist ihr Traum, einmal ein Männerteam zu führen?
Darauf möchte ich differenziert antworten. Es wäre eine riesige Herausforderung – und ich würde gerne beweisen, dass die Führung eines Teams keine Frage des Geschlechts ist. Andererseits bin ich seit 35 Jahren im Frauenfussball – und möchte ihn immer noch weiterentwickeln, weil er das weiterhin braucht. Somit stehe ich da in einem gewissen Dilemma.

Die Schweizer Fussballtrainerin Martina Voss-Tecklenburg spricht zu den Journalisten, waehrend einer Pressekonferenz anlaesslich der Vorbereitung zur UEFA Women's EURO 2017 in den Niederlanden, a ...
Coacht sie eines Tages Männer?Bild: KEYSTONE

Ob Sie den in Anführungszeichen «egoistischen» Weg gehen wollen. Oder sich weiterhin in den Dienst des Frauenfussballs stellen.
Genau. Ich sehe schon ein bisschen die Gefahr, dass plötzlich die sehr guten Frauen dem Frauenfussball verloren gingen. Ich müsste für mich überlegen: Will ich diesen Weg mit allerletzter Konsequenz? Dann müsste ich das auch initiativ angehen und mich aktiv bewerben, denn ich glaube eben nicht, dass ein Klub von sich aus auf mich zukommen würde. Ich würde schon gerne mal sehen, wie denn ein Klub auf mich reagieren würde. Ob ich überhaupt zu einem Gespräch dürfte.

Zutrauen würden Sie es sich. Das haben Sie mehrfach betont. Aber wo würde der geeignete Verein spielen?
Vielleicht ein ambitionierter Challenge-Ligist. Es käme auf mein Gefühl an. Wie sehr steht der Klub hinter mir, ist es mehr als nur PR? Passt der Verein zu meiner Art, wie ich Fussball verstehe und lebe? Und können wir uns vorstellen, gemeinsam etwas zu entwickeln? Denn wenn ich etwas bewiesen habe, ist es genau das: Ein Team entwickeln zu können.

Die EM wird zeigen, wie weit die Schweiz schon ist. Mit welchem Ausgang wären Sie zufrieden?
Unser Ziel ist ganz klar der Viertelfinal. Alles andere wäre Zugabe. Übers ganze Turnier gesehen brauchen wir Topleistungen und vielleicht auch einmal etwas Glück. Aber ich bin überzeugt, dass wir die Fähigkeiten dazu haben.

Video: srf

53 Bilder, die zeigen, warum Frauen länger leben als Männer

1 / 55
53 Bilder, die zeigen, warum Frauen länger leben als Männer
Es ist wissenschaftlich bewiesen, dass Frauen länger leben als Männer. Und wenn man sich diese Bilder anschaut, wird einem auch klar, warum...

justsomething
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
14 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
kobii
15.07.2017 16:23registriert April 2017
Freue mich auf die EM. Vorallem das Spiel gegen FRA dass ich Live schauen gehe. Ich wünsxh der Nati nur das Beste und hoffe auf eine erfolgreiche EM, da die Schweizer Frauen sich an der WM Canada super präsentiert hat.
417
Melden
Zum Kommentar
avatar
dave1771
15.07.2017 16:57registriert März 2014
ja wie jeder 1. oder 2. Liga Spieler und viele andere Amateursportler!
3618
Melden
Zum Kommentar
avatar
Karl33
15.07.2017 17:40registriert April 2015
"Denn wir leisten mehr als der «normale» Fussballer, der einfach nur Fussball spielen darf und sein komplettes Leben darauf ausrichten kann."

Oje. Genauso wie jeder männliche Spieler, der nur Teilzeit Fussball spielt. Also 98% der Spieler in der Schweiz. Aber Hauptsache man hält sich für was besseres.
4844
Melden
Zum Kommentar
14
Lausannes Captain hat kaum gespielt – aber er kann austeilen und einstecken
Michael Raffl ist Captain des Playoff-Finalisten Lausanne, ein Österreicher, der kaum Französisch spricht. Doch der NHL-Veteran ist ein Leader der Taten, nicht der Worte.

Es dauert lange, bis Michael Raffl am Dienstagabend aus der Gästegarderobe in der Eishockey-Arena in Zürich-Altstetten kommt. Er soll kein guter Gesprächspartner sein, wenn er verloren hat, heisst es. Doch dann steht der Österreicher da, und er sagt einen Satz, der ihn charakterisiert wie kein anderer.

Zur Story