Sport
Kommentar

AUFWACHEN! Warum wir alle von Per Mertesacker lernen müssen

Fußball: Europa League, 1. FC Köln - FC Arsenal, Gruppenphase, Gruppe H, 5. Spieltag am 23.11.2017 in Köln (Nordrhein-Westfalen). Arsenals Per Mertesacker bedankt sich nach der Partie bei den Fans. (K ...
Per Mertesacker beendet im Mai seine Karriere – und darf sich nun endlich frei fühlen.Bild: DPA dpa
Kommentar

AUFWACHEN! Warum wir alle von Per Mertesacker lernen müssen

Per Mertesacker sprach in einem vielbeachteten Spiegel-Interview über den immensen Druck, den er als Fussballer während seiner gesamten Karriere verspürte. Es sind nicht die ersten Aussagen eines Profis, die uns wachrütteln sollten. 
12.03.2018, 13:5913.03.2018, 06:44
Mehr «Sport»

Die Worte von Per Mertesacker liessen aufhorchen. Wieder einmal hat ein Fussballer gewagt, zu erzählen, was wirklich in ihm vorgeht. Es ist zugleich berührend und schockierend, wenn ein Weltmeister wie Mertesacker gesteht, dass der Druck bisweilen so gross war, dass er nach dem Ausscheiden an der WM 2006 erleichtert war, dass es vorbei war. Weil er nicht noch ein Spiel ausgehalten hätte. 

Der 1,99 Meter grosse Per Mertesacker ist ein Modellathlet. Ein kompromissloser, harter Verteidiger. Einer, dem man von aussen vieles zutraut, aber keine Schwächen – schon gar nicht mentale. Dafür wirkt er ja viel zu stark.

Doch gerade dieser Hüne ist es, der als einer der ersten Weltklasse-Fussballer ehrliche, brutale und vor allem detaillierte Einblicke in das Innenleben eines Profis gibt. Über seine Einsamkeit, den Druck, die Einfältigkeit. Alles versteckt hinter der Glitzerwelt des Fussballs.

Weshalb die Hürde, über seine Schwächen zu sprechen, so hoch ist, zeigt sich auch im Fall des Per Mertesacker. Die Akzeptanz für wahre Grösse, das Eingestehen von Schwächen, fehlt in der Gesellschaft noch weitgehend.

Germany's Per Mertesacker, left, and teammate Christoph Kramer celebrate after the World Cup final soccer match between Germany and Argentina at the Maracana Stadium in Rio de Janeiro, Brazil, Su ...
Weltmeister Per Mertesacker mit Christoph Kramer.Bild: AP/AP

Reaktionen wie «Augen auf bei der Berufswahl», «Weichei» oder «unnötige Jammerei» sind noch die anständigeren Kommentare, die in den sozialen Medien über Mertesacker nach seinem offenen Interview umhergeistern. Für Aufsehen sorgte auch eine Expertenrunde bei «Sky Sport» mit Reiner Calmund, Christoph Metzelder und Lothar Matthäus, bei der vor allem Letzterer wenig Empathie zeigte:

«Er kann ja sagen, ich bin jetzt froh, dass es vorbei ist, ich starte ein neues Leben. Weniger Druck da, vielleicht ein bisschen mehr Zeit für mich, für meine Familie – alles in Ordnung, aber doch nicht so. Wie soll der weiterhin im Fussball tätig bleiben? Wie will er einem Fussballspieler diese Professionalität vermitteln, wenn er sagt, da ist zu viel Druck. Das geht nicht.»
Lothar Matthäus. 

Nach der Sendung relativierte Metzelder immerhin: 

Dass Feingefühl in den Medien manchmal noch fehlt, zeigt auch folgendes Beispiel des RTL-Mittagsjournals «Punkt 12», bei dem aber schnell zurückgerudert wurde. 

image after
image before
«RTL» änderte seine Meinung ziemlich schnell, als sich ein Shitstorm anbahnte. 

Weitgehend wird das Interview von Mertesacker aber sowohl von Fans, als auch von den Medien beklatscht. Die Frage ist bloss, wie lange es uns in Erinnerung bleiben wird. Wer denkt, wenn morgen bereits wieder die Champions-League-Hymne gespielt wird, noch an solche Probleme? An die Angst, welche die Spieler in diesem Moment vielleicht haben, während wir nur die Fassade sehen?

Der Druck existiert auch in der Schweiz, das Interview mit Ex-Profi Benjamin Lüthi:

Ist es denn normal, unter den Augen von Millionen von Zuschauern, diesem Druck standzuhalten? Oder ist es nicht eher normal, daran zu zerbrechen? Es gibt wahrscheinlich viel mehr Fussballer, die ähnliche Probleme haben wie Mertesacker, als wir überhaupt zu glauben wagen.

Dabei sollte doch alles anders werden. Anders als damals, als sich Robert Enke 2009, von schweren Depressionen geplagt, das Leben nahm. Als ein Jahr später seine berührende Biografie «Ein allzu kurzes Leben» die Fussball-Welt für einen Moment aufrüttelte. 

Das Thema Druck, welches Enke in die Depression trieb, sollte fortan kein Tabu-Thema mehr sein. Sollte. Doch die Show muss weitergehen, die Fussballer-Bubble wird grösser und grösser. Wenn Spieler als Ware für über 100 Millionen hin- und hergeschoben werden, wer sieht dann noch den Menschen hinter dem Spieler mit dem teuren Namen auf dem Trikot? 

epa06585393 Juventus' goalkeeper Gianluigi Buffon attends a press conference in London, Britain, 06 March 2018. Juventus will face Tottenham Hotspur in their UEFA Champions League round of 16 sec ...
Buffon in einer Netflix-Doku: «Ich weine oft und ich weine alleine.» Bild: EPA/EPA

Immer wieder öffnen sich Fussballer, es lässt sich an ihren Worten meist aber nur erahnen, was sie durchmachen. Gianluigi Buffon erwähnte in der kürzlich erschienenen Netflix-Serie über Juventus Turin, dass er sehr oft weine. Alleine. Zuhause. Er, der Welttorhüter, die Legende. Er, der ebenfalls an Depressionen litt. Es sind Warnzeichen, die ignoriert werden. 

Denn spätestens beim nächsten Fall wie Robert Enke dürfen wir uns dann fragen: Haben wir das nicht kommen sehen?

Betrinken und Beklagen mit Quentin

Video: watson/Quentin Aeberli, Emily Engkent

Das ist der moderne Fussball

Alle Storys anzeigen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
50 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Zarzis
12.03.2018 14:23registriert Dezember 2014
Ist das nur im Profi Fussball so?
Nein, ich bin Ing. auf dem Bau. Bei uns in der Firma ist bei vielen 4 Augengespräche der Druck und der Umgangston, ein grosses Thema. Es geht bei uns fast allen so. Und dass trotzdem das ich den besten Chef meiner 25 j. Karriere habe. Das beste Team. Bei uns kann jeder Anruf eine Mentale Katastrophe auslösen.
Ich fühle mich häufig wie ein Krieger der jeden Tag in die Schlacht zieht und nur noch ermattet und erschöpft bin. Es ist bitter das selbe auch bei Leute wie Per M. zu sehen. Wir sollten uns alle mal fragen, geht dieses System noch lange gut?
4414
Melden
Zum Kommentar
avatar
ChiefJustice
12.03.2018 14:42registriert März 2015
Kann eigentlich auf jegliche Branche transferiert werden. Oftmals sind es gerade die (vermeintlich) starken und mental stabilen, die letztendlich irgendwann unter dem - vor allem sich selbst auferlegten - Druck zusammenbrechen.
Mir selbst vor kurzem widerfahren.
Rührend und unerwartet zu sehen ist danach, dass eigentlich alle grosses Verständnis aufbringen - sind sie doch auch im selben Hamsterrad drin. Allerdings zeigt dies, dass mehr darüber geredet werden sollte und früher. Noch immer wird es als Schwäche angesehen, wenn bei jemandem die Psyche mal ‘nein’ sagt zum Leistungskarrussell.
1932
Melden
Zum Kommentar
avatar
ThePower
12.03.2018 14:45registriert März 2016
Es ist halt so, dass die Popularität des Fussballs auch gewisse Auswirkungen auf die Spieler hat; immer mehr Spiele, mehr Kohle im Spiel (ergo mehr Druck), riesige Medienpräsenz und der Pöbel, der ihnen via Social Media alles ungefiltert an den Kopf kann. Ich bin aber realistisch genug zu wissen, dass sich das kaum mehr ändern wird, dazu müssten nämlich alle die Glotze ausschalten und die Streamingdienste kündigen, also keine PL, BuLi, CL ect mehr schauen und keinen Merchandising-Plunder der Topclubs mehr kaufen. Also werden die Spieler künftig damit klarkommen müssen. Bedauerlich.
692
Melden
Zum Kommentar
50
Ist das Problem wirklich Nati-Ausrüster Puma oder schlicht des Menschen Freude am Motzen?
Nach der Präsentation der Trikots für die EM 2024 war der Ärger bei einigen Schweizer Fussballfans gross, doch damit sind sie nicht alleine. Auch Deutsche, Engländerinnen oder Italiener sind ob der Leibchen ihrer Nationalteams alles andere als erfreut.

Man könnte sich schon fast die Uhr danach stellen: Sobald die neuen Trikots für die Nati vorgestellt werden, herrscht helle Aufregung. So auch am heutigen Donnerstag, als der Schweizer Fussball-Verband die Leibchen präsentiert hat, in denen das Nationalteam unter anderem die Europameisterschaft bestreiten wird.

Zur Story