Sport
Motorsport

Formel 1: So präsentiert sich die Königsklasse vor dem Start in die Saison 2018

epaselect epa06591963 Spanish Formula One driver Carlos Sainz of Renault in action during the Formula One pre-season test sessions at Circuit de Barcelona-Catalunya race track in Montmelo, Spain, 09 M ...
Carlos Sainz: Kann der Spanier im Renault vorne mitmischen?Bild: EPA/EFE

Die grosse Hoffnung, dass die Top-Teams der Formel 1 näher zusammengerückt sind

Die Formel 1 präsentiert sich vor der neuen Saison im gewohnten Kleid. Die Zeit für Reformen ist auch im zweiten Jahr unter der neuen Führung noch nicht reif. Die Hoffnungen auf Veränderungen beschränken sich auf den sportlichen Bereich.
22.03.2018, 21:33
David Bernold
Mehr «Sport»

Am Wochenende beginnt mit dem Grossen Preis von Australien die neue Formel-1-Saison. Im Hochgeschwindigkeits-Business ist neben den Rennstrecken Schritttempo angesagt. Daran wird sich in absehbarer Zeit nicht allzu viel ändern, denn die Möglichkeit, bei der Überarbeitung der prägenden Sachverhalte innert Kürze ein paar Gänge höher zu schalten, ist nicht gegeben. Entsprechend ist es bisher bei Veränderungen in weniger wichtigen Angelegenheiten geblieben – bei der Abschaffung der Grid-Girls etwa oder der Einführung eines neuen Logos für die Formel 1.

epa06251589 Grid girls line up for the drivers' parade before the start of the Japanese Formula One Grand Prix at the Suzuka Circuit in Suzuka, central Japan, 08 October 2017. EPA/FRANCK ROBICHON
Da waren sie noch geduldet: Grid Girls beim GP von Japan im letzten Herbst.Bild: EPA

Pläne und Vorschläge zur Verbesserung der Rahmenbedingungen gibt es mehrere. Bei der Umsetzung ist aber Geduld gefragt, denn den Gesandten des neuen Besitzers, dem amerikanischen Unternehmen Liberty Media, sind durch bestehende Verträge die Hände gebunden. Die von Bernie Ecclestone übernommenen Altlasten lassen im Moment keine Reformen grosser Tragweite zu.

Bremsklötze Altlasten

Das Concorde Agreement, in dem die Rechte und Pflichten der Teams verankert sind und das somit das wegweisende Dokument in der Formel 1 ist, ist bis ins Jahr 2020 sakrosankt. In den nächsten drei Jahren können nicht einmal im Ansatz Veränderungen erwartet werden.

Als weitere, noch schwerwiegendere Hypothek hat Ecclestone den neuen Machthabern die individuell mit den (einst) grossen Teams abgeschlossenen Zusatzvereinbarungen hinterlassen. Die Zusicherung, mindestens bis 2020 Teilnehmer an der Formel-1-WM zu sein, lassen sich Ferrari, Mercedes, Red Bull, McLaren und Williams seit fünf Jahren mit hohen Boni abgelten. Die Scuderia als grösste Profiteurin darf sich pro Saison über eine ausserordentliche Überweisung von 100 Millionen Dollar freuen.

epa06585048 German Formula One driver Sebastian Vettel of Scuderia Ferrari in action during the second Formula One pre-season test sessions at Circuit de Barcelona-Catalunya race track in Montmelo, Sp ...
Was liegt drin für Sebastian Vettel und Ferrari?Bild: EPA/EFE

Dass solche Machenschaften bei den anderen Teilnehmern auf Unverständnis stossen, ist nachvollziehbar. Die zusätzlichen finanziellen Mittel lassen die Schere zwischen den grossen und den kleineren Equipen noch weiter aufgehen und führen zu einer Wettbewerbsverzerrung, die auch dem Sport selber nicht gut bekommt.

Careys schwierige Mission

Chase Carey, der neue starke Mann in der Formel 1, und seine Leute werden gefordert sein, einen Weg vorzugeben, der allen involvierten Parteien zusagt. Carey weiss selbstredend um die Schwierigkeit der Aufgabe in einem Umfeld, in dem der Eigennutz über das Gemeinwohl gestellt wird. Den unterschiedlichen Forderungen und Ansichten gerecht zu werden, wird der Quadratur des Kreises gleich kommen.

epa05746256 (FILE) - Chase Carey, F1 chairman, walks on the track before the start of the Singapore Formula One Grand Prix night race in Singapore, 18 September 2016. Carey will replace Bernie Ecclest ...
Boss mit Boss-Schnauz: Chase Carey.Bild: EPA

Carey wird zu einer Lösung kommen müssen, denn das Ergebnis der Verhandlungen wird wegweisend sein für die Zukunft der nach wie vor wichtigsten Meisterschaft im Automobilrennsport. Sie werden für die Qualität des Produktes Formel 1 entscheidend sein. Ausgeglichenheit garantiert spannende Wettkämpfe. Die krassen leistungsmässigen Unterschiede, wie sie seit fast zehn Jahren herrschen und die Grands Prix zu Veranstaltungen mit absehbaren Ergebnissen haben werden lassen, müssen ein Ende haben. Andernfalls wird sich Carey schwer tun in seinem Ansinnen, die Formel 1 als Premium-Marke aufrechtzuerhalten.

Die 20 Rennfahrer zum Start der Formel-1-WM 2018

Zuversicht und etwas Zurückhaltung

Wie sich die aktuelle Situation an der Spitze präsentiert, steht auch nach den offiziellen Testfahrten in Montmeló in Katalonien in den Sternen. Vor dem Saisonauftakt am Wochenende in Melbourne sind wie gewohnt lediglich Tendenzen auszumachen. Den vergangenen Jahren gemeinsam war auch die Hoffnung, dass sich die Top-Teams leistungsmässig angenähert haben.

Die Lage einzuschätzen, fällt auch den Protagonisten schwer. Immerhin sehen sie sich bei Mercedes, Ferrari und auch bei Red Bull wenig überraschend gerüstet. «Unser Auto ist auf jeden Fall besser als im letzten Jahr», sagt Titelhalter Lewis Hamilton. Bei den wetterbedingt eingeschränkten Testmöglichkeiten in Montmeló hat sich der neue Mercedes in der Tat als gleichermassen zuverlässiges und schnelles Gefährt erwiesen.

Mercedes driver Lewis Hamilton of Britain steers his car during a Formula One pre-season testing session in Montmelo, outside Barcelona, Spain, Friday, March 9, 2018. (AP Photo/Manu Fernandez)
Weltmeister Hamilton gibt sich optimistisch.Bild: AP

Etwas zurückhaltender gibt sich Sebastian Vettel. «Es ist noch zu früh, viel zu sagen. Es gibt noch das eine oder andere Rätsel zu lösen», sagt der Deutsche und schiebt dann doch noch nach, dass «alles, was wir uns erhofft haben, eingetreten ist». Als «deutlich besseres Auto als den Vorgänger» schätzt auch der Niederländer Max Verstappen den aktuellen Red Bull ein. Daniel Ricciardo sieht seine Equipe ebenfalls auf Kurs, glaubt aber, dass weitere Verbesserungen notwendig sind, um das Mercedes-Duo dauerhaft herausfordern zu können.

Wieder 21 Rennen
Nach 2016 stehen zum zweiten Mal 21 Rennen im Kalender. Gegenüber dem Vorjahr hat es drei Veränderungen gegeben. Zurück sind die GP von Deutschland in Hockenheim und von Frankreich in Le Castellet. Dort war die Formel 1 zwischen 1971 und 1990 vierzehn Mal zu Gast. Nicht mehr dabei nach 19 Jahren ist Malaysia.

Erwartete Umwälzungen

Hinter den Silbernen, Roten und den roten Bullen sind Umwälzungen in der Hierarchie durchaus möglich. Renault will sich im dritten Jahr nach der Rückkehr als eigenständiges Team als vierte Kraft etablieren und so den nächsten Zwischenschritt machen auf dem Weg, der dereinst wieder ganz nach oben führen soll.

Wer wird Weltmeister 2018?

In die gleiche Richtung zielt McLaren. Nach drei durch das Missverständnis mit Motorenlieferant Honda geprägten Jahren hofft der Traditionsrennstall wieder auf glorreichere Zeiten. Der Antriebsstrang wird jetzt von Renault zur Verfügung gestellt, Honda ist nunmehr Partner von Toro Rosso. In der zweiten Equipe der Rennorganisation von Red Bull sind sie bislang zufrieden mit dem japanischen Aggregat. Vorab in Bezug auf die Standfestigkeit gab es bei den Tests in Spanien nichts zu bemängeln. (sda)

Das ist der neue Alfa Romeo Sauber C37 für die Saison 2018

«Wir sind Schweizer. Wir reden nicht miteinander im Zug!» Fülle halt dein Auto mit Kollegen …

Video: watson/Michelle Marti, Emily Engkent
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Bei Diego Maradona staunen sogar die Gegner, wenn er sich aufwärmt
19. April 1989: Diego Armando Maradona ist in den 80er-Jahren der beste Fussballer der Welt. Deshalb sind auch alle TV-Kameras auf den Argentinier gerichtet – zu unserem grossen Glück sogar beim Warm-up.

Olympiastadion in München, 73'132 Zuschauer sind gekommen. Und die meisten sind schon lange vor dem Anpfiff da, denn es gibt etwas zu bestaunen. Nicht nur die eigenen, die Bayern, nein. Der beste Fussballer der Welt präsentiert sich: Diego Armando Maradona. Mit Napoli steht der argentinische Weltmeister im Halbfinal des UEFA-Cups.

Zur Story