Sport
Ringmeister Zaugg

Ringmeister Zaugg: Eishockey-Musterknaben in zu harten olympischen Betten

Die Hockeymänner beim Spiel der Frauennati gegen Japan. 
Die Hockeymänner beim Spiel der Frauennati gegen Japan. bild: twitter/swissicehockey
Ringmeister Zaugg

Eishockey-Musterknaben in zu harten olympischen Betten

Die Schweizer sind auf dem olympischen Gelände angekommen. Alle sind wohlauf und es gibt eigentlich nur eine bange Frage: ist der «Fischer Chor» zu brav für Ruhm im olympischen Turnier der spielerischen Sinfonien?
13.02.2018, 11:49
Folge mir
Mehr «Sport»

Die «Fischer Chöre» gehören zu den berühmtesten Gesangsmannschaften überhaupt. Unter der Leitung von Gotthilf Fischer hatten sie im Sport einen weltberühmten Hit: vor dem Endspiel der Fussball-WM 1974 in München sangen sie gemeinsam mit Freddy Quinn das Lied «Das grosse Spiel»

«Das grosse Spiel wird gleich beginnen
Das grosse Spiel, gleich fängt es an.
Und keiner weiss, wer wird gewinnen,
Doch jeder hofft und jeder glaubt und denkt daran:
Das Grosse Spiel!
Und geht auch manches Mal etwas daneben,
wir kommen eines Tages doch ans Ziel.
Ein bisschen Glück gehört dazu im Leben,
denn auch das Leben ist ein grosses Spiel.
Heut ist ein ganz besonderer Tag,
heut muss es uns gelingen,
denn schon der nächste Glockenschlag kann die Entscheidung bringen.
Wie es auch immer kommen mag,
das Warten ist vorbei, für uns ist heut
ein grosser Tag, denn wir sind mit dabei.»
Raeto Raffainer, General Manager, poses during a media conference of the Swiss men ice hockey national team in the House of Switzerland at the XXIII Winter Olympics 2018 in Pyeongchang, South Korea, o ...
Sportdirektor Raëto Raffainer.Bild: KEYSTONE

Wer unsere freundlichen Hockey-Titanen am Dienstag vor ihrem ersten Training erlebt, denkt schon wegen des Namens unseres Nationaltrainers an die «Fischer-Chöre»: Musterknaben vor dem grossen ersten Spiel (am Donnerstag gegen Kanada).

Alle sind wohlauf und so gibt es nur über ein Problem zu berichten: zu harte Betten. Sportdirektor Raëto Raffainer erzählt: «Die Betten im olympischen Dorf sind zu hart für ältere Spieler mit kleinen Gebrechen. Wir haben nun ein paar Adressen von Kaufhäusern bekommen, wo wir weichere Matrazen kaufen können.» So um die acht Matrazen werde man brauchen. Mindestens drei Spieler hätten Schwierigkeiten mit der harten Schlafunterlage. «Also ich nicht», sagt Eric Blum. Er hat japanische Wurzeln. «In Japan schläft man traditionell auf harter Unterlage, für mich passt es.» Und er berichtet gut gelaunt über die Gemeinsamkeiten zwischen der japanischen und der koreanischen Kultur.

Eric Blum vor dem Start des olympischen Hockey-Turniers:

Video: srf/SDA

Die Episode mit den weichen Betten passt gut zum anstehenden olympischen Turnier. Weil die NHL-Profis fehlen, wird es mit ziemlicher Sicherheit ein weiches Spektakel-Turnier, geprägt von Tempo und Technik. Denn die meisten Spieler kommen aus der grossrussischen KHL. Raëto Raffainer sagt, das sei die technisch beste Liga, die auf den grossen Eisfeldern spiele.

Die Fraktion aus St.Petersburg

Ein Augenschein bei den ersten Trainings bestätigt diesen Eindruck. Die Russen mahnen beim Üben an die «Big Red Machine», an die Sowjets, wahrscheinlich bis heute die spielerisch beste Nationalmannschaft aller Zeiten, die von 1954 bis 1992 die Hockeywelt dominierte. Damals spielten die meisten bei ZSKA Moskau unter Trainer Viktor Tichonow. Jetzt kommen 15 Spieler von St.Petersburg und der Trainer auch.

Ilya Kovalchuk, of the team from Russia, works out at the 2018 Winter Olympics in Gangneung, South Korea, Monday, Feb. 12, 2018. (AP Photo/Julio Cortez)
Ilya Kovalchuk beim Training mit der russischen Nationalmannschaft.Bild: AP/AP

Im Training brausen die Russen übers Eis wie der Wind über die kasachische Steppe. Technisch perfekt, beweglich wie Balletttänzer. Künstler. Vielleicht zu verspielt. Dagegen wirken die Kanadier und die Amerikaner wie raue, hüftsteife Hockeyarbeiter.

Und die Schweizer? Sie haben in ihrem Spiel mehr russische als nordamerikanische Elemente. Ja, so ist es: es wird ein Turnier der spielerischen Sinfonien, nicht des rauen Rock’n’Rolls. Und das müsste uns eigentlich entgegenkommen.

Nationaltrainer Patrick Fischer hat olympische Spiele bereits als Spieler erlebt. «Was der Unterschied zwischen einem olympischen Turnier als Spieler oder Trainer ist kann ich erst nach den Spielen sagen.» Die Emotionen seien nun als Trainer stärker. «Als Spieler war ich durch das Spiel abgelenkt. Als Trainer habe ich viel mehr Zeit, um mir über alles Gedanken zu machen, als während und nach des Spiels.»

Patrick Fischer und Co-Trainer Tommy Albelin vertreiben sich die Zeit – wie sollte es anders sein – mit Hockey.
Patrick Fischer und Co-Trainer Tommy Albelin vertreiben sich die Zeit – wie sollte es anders sein – mit Hockey.

Er sagt, die Vorbereitung mit einem Testspiel gegen Norwegen (4:2) eine halbe Stunde ausserhalb von Seoul sei sehr gut gewesen. Alle seien fit und gesund. «Wir sind am Donnerstag angekommen und haben gleich in einem koreanischen Restaurant gegessen. Die Schuhe mussten wir ausziehen und wir hatten gleich viel Spass, vor allem bis dann jeder wieder seine Schuhe gefunden hatte. Wir hatten bei der Vorbereitung unsere Ruhe und konnten konzentriert arbeiten. Wir sind von dort aus zur Eröffnungsfeier gefahren und sind bewusst so spät wie möglich (am Sonntag nach dem Spiel gegen Norwegen – die Red.) ins olympische Dorf gezogen.» Weil die Ablenkung im olympischen Dorf grösser sei.

Die Betten als einzige Störung der Harmonie

Wie üblich verrät er nicht, wer im Tor stehen wird und sagt, wer die Mannschaftsaufstellung wissen wolle, solle doch einfach beim Training vorbeischauen. «Dann seht ihr, wie die Blöcke zusammengestellt sind.»

Die Schweizer wirken wie Musterknaben. Pragmatisch, freundlich, fleissig, sympathisch. Der kluge Kommunikator Patrick Fischer hat neben dem Eis alles im Griff. Polemik hat es um sein olympisches Aufgebot praktisch keine gegeben.

Eric Blum of Switzerland, Switzerland's head coach Patrick Fischer, and Romain Loeffel of Switzerland, from left, during a media conference of the Swiss men ice hockey national team in the House  ...
Patrick Fischer, der charismatische Leitwolf.Bild: KEYSTONE

Ein wenig vermisst der weitgereiste, neutrale Beobachter die Beschwörung des grossen Ziels, die einst der legendäre Ralph Krueger so wunderbar zu zelebrieren verstand. So ein Motto – wie beispielsweise «Going for Gold!» oder «Gold Rush!». Ein bisschen Magie, ein bisschen Pathos fehlen schon ein wenig. Patrick Fischer ist ein charismatischer Leitwolf. Aber das Anrichten mit der grossen emotionalen Kelle im Stil von Ralph Krueger liegt dem Zauberlehrling dann doch nicht.

Noch selten sind die Schweizer auf so ruhigen Gewässern in ein grosses Abenteuer gesegelt wie hier in Südkorea. Keine äusseren Umstände stören die Harmonie. Störend sind für ein paar helvetische Eistitanen nur die harten Betten.

Im Curling erleben wir gerade in diesen Tagen, wie ein bisschen Zoff die Energie für grosse Taten liefern kann. Deshalb die bange Frage: Sind die Schweizer für einmal fast zu brav für den grossen Erfolg? Zu sehr «Fischer-Chor», zu wenig Rock’n’Roll, zu wenig AC/DC?

Das sagt David Hablützel zu seinem Olympia-Rückzug

Video: srf

Die besten Bilder von Olympia 2018

1 / 99
Die besten Bilder von Olympia 2018
Mit Lastwagenladungen voller Feuerwerk verabschiedet sich Pyeongchang an der Schlussfeier von den Olympischen Spielen.
quelle: ap/ap / michael probst
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
kupus@kombajn
13.02.2018 13:11registriert Dezember 2016
Es gibt nicht viel, was ich aus Zeiten der Sowjetunion vermisse. Neben der Abwesenheit von sehr lauten, sehr betrunkenen und am Buffet tellerhäufenden Pauschaltouristen aus Russland, ist das in erster Linie das Augenschmaus-Eishockey der Sbornaja. Ich gehöre zu den Glücklichen, welche Makarow, Fetisow, Krutow, Larionow und Kasatonow vereint im legendären Automblock noch zuschauen durfte.

Das damalige Spektaktel, als die Sowjets in doppelter Unterzahl noch die Offensive suchten und trafen, erwarte ich zwar nicht, aber ich freue mich auf schönes, schnelles Eishockey - auch von der Schweiz.
251
Melden
Zum Kommentar
2
Kleiner Surfer, riesige Welle – ein neuer Weltrekord winkt

Der deutsche Surfer Sebastian Steudtner hat wohl seinen eigenen Weltrekord verbessert. Im portugiesischen Nazaré, bekannt für seine riesigen Wellen, bezwang Steudtner eine 28,57 Meter hohe Welle.

Zur Story